Home
12 Events
- 1
Sort
-
Münster
The young generation of French medievalists invited to Munster
Cette série de conférences vise à mieux faire connaitre les centres d’intérêts et les méthodes des jeunes collègues français en histoire médiévale en Allemagne et de stimuler les échanges entre médiévistes français et allemands. -
Frankfurt
Scholarship, prize and job offer - Europe
Am Fachbereich Philosophie und Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird in Kooperation mit dem an der Universität ansässigen Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA) zum 1.11.2012 eine Stelle als Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter - Postdoc ohne Lehrverpflichtung (E13 TV-GU) für die Dauer von 5 Jahren besetzt zur Mitarbeit am deutsch-französischen Forschungsnetzwerk „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“. -
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Europe
Postdoctorat "Urbane Gewalträume" (Centre Marc Bloch Berlin)
Am Centre Marc Bloch Berlin ist zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Postdoc) im BMBF-geförderten sozialwissenschaftlichen Projekt „Herausforderung urbane Gewalträume“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“ zu besetzen. -
Berlin
Scholarship, prize and job offer - Europe
Postdoctorat "Herausforderung Sozialstaat" (HU Berlin)
Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität schreibt eine Postdoc-Stelle in dem Projekt „Herausforderung Sozialstaat“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“, aus, die zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren zu besetzen ist. -
Berlin
Call for Papers Berlin Colloquium for Internet and Society 2012
25. and 26. October 2012
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Nachwuchsforscher-innen zu einem gemeinsamen Kolloquium in Berlin ein. Intransdisziplinären Diskussionsrunden können dabei die eigenen Forschungsarbeiten im Themenfeld Internet & Gesellschaft vorgestellt und im engen Austausch mit anderen Experten diskutiert werden. Den Schwerpunkt des Berliner Internet & Gesellschaft Kolloquiums 2012 bilden insbesondere die Themen Patterns of Participation, Global Rules and Regulation, Transformation of the Public Sphere, Open Science und Business Models and Internet-enabled Innovation. -
Berlin
Conference, symposium - History
Zwischen Moskau und Europa. Die europäischen kommunistischen Parteien 1945 bis heute
Between Moscow and Europe. European Communist Parties from 1945 to the present day
Cet atelier a pour objectif d’apporter une lumière nouvelle sur divers aspects de l'histoire des partis communistes d'Europe après 1945. Des études de cas seront monopolisées à cette fin. Les relations entre les partis communistes de l'Est et l'Ouest, ainsi que les relations entre partis au sein du bloc de l’Ouest seront également prises en considération. Dans ce contexte, les images de l’Europe au sein des partis communistes ainsi que leurs visions de l’intégration européenne feront l’objet d’une attention particulière. De la fin de la seconde guerre mondiale en passant par les crises de 1956, 1968, 1980-1981 et 1989, nous tenterons de discuter les représentations de l’Europe et les transformations qu’elles subissent en fonction de ces césures. -
Munich
Das Weimarer Dreieck und das politische Projekt Europa im Angesicht der Euro-Krise
Die Euro-Krise hat Europa vor einer Reihe von Herausforderungen und Fragen gestellt.Wie so vieles andere hat die Krise auch das Weimarer Dreieck in gehörige Turbulenzengebracht. Zwar hatte Polen in der zweiten Jahreshälfte 2011 erstmals dieRatspräsidentschaft der EU inne. Doch die relevanten Weichenstellungen europäischerPolitik nahm das Duo Merkel-Sarkozy vor. Die Disbalance im Weimarer Dreieckreflektiert die drohende innere Spaltung Europas entlang ökonomischer Potenz undpolitischem Gewicht. -
Mainz
Conference, symposium - History
49. Deutscher Historikertag 2012
Congrès fédéral des historiens d’Allemagne, organisé par l’Association des historiens et historiennes d’Allemagne en collaboration avec l’Association des professeurs d’Histoire d’Allemagne. Il aura lieu du 25 au 28 septembre 2012 à l’université Johannes Gutenberg de Mayence. Le Congrès de Mayence est centré sur la France. De ce fait l’histoire franco-allemande prend une part importante au sein du programme scientifique auquel contribueront également des historiennes et des historiens français. Les sections traiteront le sujet maître « Conflit entre ressources » au niveau de toutes les époques et de toutes les sous-disciplines en cause. En effet, le terme de ressources ne vise pas uniquement les richesses du sous-sol mais tout autant d’autres ressources tant matérielles qu'immatérielles telles que l’argent, la puissance, la science, les technologies ou bien les ressources de traitements sanitaires. Les sujets principaux auront trait aux conséquences des luttes pour la distribution de ces ressources sur l’évolution structurelle au cours de l’histoire ainsi qu’à leur usage (variant) et au règlement de conflits. -
Braunschweig
Changing schools in post-1945 Germany - transnational perspectives
Cet atelier a pour but d’inscrire l’histoire scolaire des deux Allemagnes après 1945 dans un contexte transnational. Au-delà d’une analyse des politiques de ré-éducation des occupants alliés, déjà bien étudiées, nous proposons d’articuler le questionnement autour de trois axes de recherche nous paraissant novateurs. -
Erfurt
Conference, symposium - Religion
Religion im historischen Diskurs der Frühen Neuzeit
Geschichte – Macht – Religion
Religion wie Politik versuchten im frühneuzeitlichen Europa die historische bzw. historiographische ‚Sphäre‘ zu kontrollieren. Manchmal taten sie das gemeinsam, manchmal in überschneidenden, oftmals auch in antagonistischen Bewegungen. Sie versuchten die wissenstheoretischen Voraussetzungen festzulegen, die praktischen Bedingungen ihrer Entstehung, die historiographischen Gattungen ebenso wie deren Gebrauch und Rezeption : Sie waren Rivalen und Mitarbeiter auf dem gleichen Feld. Die Prozesse des Schreibens, der Formung von Erinnerung und des Gebrauchs alter wie neuer Medien sind dabei gleichmäßig zu berücksichtigen. Ausgehend von dieser Grundlage muss jedoch auch die Frage nach dem ‚Gebrauch‘, den politische wie religiöse Gruppen und Institutionen vom historischen Wissen machten, gestellt werden, besonders in den klassischen Konfliktlagen um administrative Macht, soziale Rollenmodelle, öffentliche Erinnerung, Legitimität und Toleranz -
Paris
Knowledge and Power in Medieval Iberia (2011-2012)
Research Seminar at the CRH
Séminaire consacré à l’histoire culturelle de la péninsule ibérique, chrétienne, islamique et juive, au Moyen Âge. En 2011-2012, le séminaire de recherche portera sur la notion d’identité dans l’Espagne médiévale, sur la validité d’un tel concept, et sur l’existence d’une ou de plusieurs identités « hispaniques ». Il accueille en outre une série de spécialistes qui présenteront leurs recherches actuelles dans le domaine de l'histoire culturelle en péninsule ibérique. -
Potsdam
Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext
Friedrich 300
Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. In Vorbereitung des Jubiläums und der zu diesem Anlass gezeigten Präsentation »FRIEDERISIKO – Friedrich der Große 1712–2012« veranstaltet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gemeinsam mit der Stiftung Preußische Seehandlung und dem Deutschen Historischen Institut Paris seit 2007 eine Reihe wissenschaftlicher Konferenzen zu Friedrich dem Großen und seiner Zeit. Le 24 janvier 2012, on fêtera le 300e anniversaire de la naissance de Frédéric II de Prusse. En préparation de ce jubilée et de la présentation « FRIEDERISIKO – Frédéric II de Prusse 1712–2012 », la Fondation des châteaux et jardins prussiens organise depuis 2007, en partenariat avec la Fondation Preußische Seehandlung et l’Institut historique allemand de Paris, un cycle de conférences autour de Frédéric II de Prusse et son époque.
12 Events
- 1
Choose a filter
Events
- Past (12)
event format
Languages
- German
Secondary languages
Years
Subjects
- Society
- Sociology (4)
- Science studies (1)
- Urban studies (1)
- Geography (1)
- History (11)
- Urban history (1)
- Social history (2)
- Economy (2)
- Political studies (8)
- Law (1)
- Legal history (1)
- Mind and language (6)
- Thought (2)
- Religion (1)
- Information (1)
- Representation (4)
- Cultural history (3)
- History of art (1)
- Education (1)
- Epistemology and methodology (2)
- Historiography (1)
- Digital humanities (2)
- Periods (5)
- Middle Ages (1)
- Modern (4)
- Nineteenth century (1)
- Twentieth century (2)
- Twenty-first century (1)
- Middle Ages (1)
- Zones and regions (10)
- Europe (10)
- Central and Eastern Europe (1)
- France (1)
- Germanic world (8)
- Iberian Peninsula (1)
- Europe (10)
Places
- Europe (12)