Home

Home




  • Mainz

    Seminar - History

    Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte

    DARIAH-DE-Expertenworkshop

    Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.

    Read announcement

  • Berlin

    Lecture series - Political studies

    Veranstaltungsreihe des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Veranstaltungen des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Das Projekt fragt nach der grundsätzlichen Bedeutung der symbolischen Repräsentation für die Konstitution des politischen Imaginären und nach den Veränderungen ihrer Modulierung und Strukturen angesichts der aktuellen massenmedialen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projektes findet im WS 2013/14 eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema statt. 

    Alle Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften sind dazu herzlich eingeladen, um über zentrale Anliegen symbolischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken.

    Read announcement

  • Berlin

    Lecture series - Political studies

    Politische Repräsentation und das Symbolische

    Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen. 

    Read announcement

  • Aachen

    Conference, symposium - Thought

    Franco-German cultural relationships between 1945-1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Read announcement

  • Basel

    Study days - Sociology

    Multilocal residentiality, cities and regional planning

    La multilocalité résidentielle, autrement dit habiter de façon officielle ou informelle en plusieurs endroits, est une forme de vie qui gagne en importance ces derniers temps et capte de plus en plus l’attention des médias. Ces pratiques d’habitation intermittente sur différents lieux ont des conséquences très importantes pour nos sociétés, certes pour la cohésion familiale (thème de notre précédente journée à Fribourg/Bsg) mais aussi pour la cohésion locale (participation locale) et pour l’usage des infrastructures et des services sur les différents lieux d’habitation, mais aussi par ce qu’elles créent des besoins et demandes spécifiques sur les infrastructures de transports, les offres de logements et les services (gardiennage, magasin, heure d'ouverture de l'administration, etc.). Est-ce que ces pratiques s’arrangent avec les infrastructures existantes qui ont été pensées pour la monorésidentialité ?

    Read announcement

  • Berlin

    Scholarship, prize and job offer - Europe

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Contrat doctoral à l'université Humboldt Berlin dans le projet "Saisir l'Europe", axe "Etat social".

    Read announcement

  • Frankfurt

    Scholarship, prize and job offer - Europe

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Ce contrat doctoral s'insère dans l'axe de recherche « Développement durable » du projet franco-allemand « Saisir l’Europe ». Le/La candidat.e retenu.e devra s’inscrire en formation doctorale à Francfort/Main (Allemagne).

    Read announcement

  • Salzburg

    Miscellaneous information - Science studies

    BibKom +

    Sommerkurse für kirchliche Bibliothekare

    Unsere Zeit ist im Wandel begriffen - davor sind auch unsere Bibliotheken nicht bewahrt. Die BibKom+ – Kurse für kirchliche BibliothekarInnen, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden, der AKThB-Landesgruppe Österreich, Schweiz, Südtirol und der Diözesanbibliothek Salzburg richten sich daher in erster Linie an Personen im kirchlichen Bereich, die sich neuerlich oder erstmalig mit allen grundlegenden bibliothekarischen Fragen am aktuellsten Stand der Forschung und Technik auseinandersetzen wollen. Die praktische Umsetzbarkeit in der eigenen Bibliothek wird in allen Bereichen im Vordergrund stehen. Die Themen erstrecken sich unter anderem von Bestandsaufbau und -vermehrung, über Katalogisierung und Sacherschließung bis hin zu einzelnen Computer-Bibliothekssystemen.

    Read announcement

  • Trento

    Scholarship, prize and job offer - History

    12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts

    Die Begründungen der Moderne

    An der Studienwoche können junge Historiker und Doktoranden der deutschsprachigen und italienischen Kulturbereiche teilnehmen (Nachwuchswissenschaftler und qualifizierte Studenten in fortgeschrittenen Semestern). Es werden 12 Stipendien in Form einer Reisekostenvergütung (bis höchstens 200 €), freier Unterkunft und Verpflegung gewährt. 

    Read announcement

  • Basel

    Scholarship, prize and job offer - History

    Startstipendien der Basel Graduate School of History

    Bourses pour la phase initiale du doctorat - Basel Graduate School of History

    Die Basel Graduate School of History (Basel Universität) schreibt vier einjährige Startstipendien à je 25 000 Fr. (ca. 20 000 Euro, in zwei Tranchen mit Evaluierung) aus. Die Stipendien dienen der Unterstützung Graduierter während der Startphase des Doktorats, in welcher die Stipendiaten ein Forschungsprojekt ausarbeiten und sich mit diesem beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei einer anderen Förderinstitution bewerben.

    Read announcement

  • Paris

    Call for papers - History

    Forms and possibilities of communication in the Middle Ages

    Une définition appropriée à ce que l’on entend par « La communication au Moyen Âge » n’existe pas. Derrière le concept général de « communication » se cache une multitude de significations et d’expressions différentes. La théorie et la pratique ont la particularité de se présenter sous de multiples formes : c’est pourquoi les définitions simplifiées s’éliminent d’elles-mêmes. Pourtant, au cours de ces dernières décennies, la recherche médiévistique sur la communication a traité d’un grand nombre d’aspects, permettant des nouvelles approches avec ce problème complexe. Au cours de l’Université d’été, ces différents points d’interprétation et d’explication devront être discutés.

    Read announcement

  • Münster

    Lecture series - History

    The young generation of French medievalists invited to Munster

    Cette série de conférences vise à mieux faire connaitre les centres d’intérêts et les méthodes des jeunes collègues français en histoire médiévale en Allemagne et de stimuler les échanges  entre  médiévistes français et allemands.

    Read announcement

  • Call for papers - Representation

    Franco-German relations and the issues of transnational networks

    Le Franco-Allemand ou les enjeux des réseaux transnationaux

    L'année 2013 est marquée par la célébration des 50 ans du Traité de l'Elysée. C'est à cette occasion que le département des études interculturelles sous la direction de Prof. Dr. Dorothee Röseberg organise un colloque franco-allemand qui a pour sujet le Franco-Allemand. La manifestation aura lieu du 14 au 16 juin dans les bâtiments de la LEUCORA à Lutherstadt Wittenberg. Le colloque s'adresse particulièrement à de jeunes chercheurs francais et allemands qui travaillent dans le cadre de leur qualification sur des aspects du transnational.

    Read announcement

RSS Selected filters

  • German

    Delete this filter
  • 2013

    Delete this filter
  • Society

    Delete this filter
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search