Home

Home




  • Berlin

    Seminar - Prehistory and Antiquity

    Forschungsdaten für Andere

    Lizenzen und Werkzeuge für die Archäologie und die Altertumswissenschaften

    Das Deutsche Archäologische Institut als Partner in DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) richtet zusammen mit IANUS, dem Projekt zum Aufbau eines Forschungsdatenzentrums für die Archäologie und Altertumswissenschaften, einen Workshop zur Lizenzierung von Forschungsdaten aus. Der zweitägige Workshop richtet sich an Archäologen, Althistoriker und Altphilologen, die selbst über Forschungsdaten verfügen, planen diese zu veröffentlichen und nun vor dem Problem der Lizenzierung ihrer Daten stehen.

    Read announcement

  • Mainz

    Seminar - History

    Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte

    DARIAH-DE-Expertenworkshop

    Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.

    Read announcement

  • Berlin

    Lecture series - Political studies

    Veranstaltungsreihe des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Veranstaltungen des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Das Projekt fragt nach der grundsätzlichen Bedeutung der symbolischen Repräsentation für die Konstitution des politischen Imaginären und nach den Veränderungen ihrer Modulierung und Strukturen angesichts der aktuellen massenmedialen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projektes findet im WS 2013/14 eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema statt. 

    Alle Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften sind dazu herzlich eingeladen, um über zentrale Anliegen symbolischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken.

    Read announcement

  • Berlin

    Lecture series - Political studies

    Politische Repräsentation und das Symbolische

    Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen. 

    Read announcement

  • Wurzburg

    Seminar - Information

    Grundlagen der digitalen Textedition

    Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Read announcement

  • Aachen

    Conference, symposium - Thought

    Franco-German cultural relationships between 1945-1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Read announcement

  • Clermont-Ferrand

    Call for papers - Modern

    Parenthèses

    Am 28. und 29. März 2014 wird das Laboratoire de Recherche sur le Langage (LRL EA 999) der Université Blaise Pascal das im Jahresrhythmus stattfindende internationale Kolloquium der germanistischen Sprachwissenschaftler Frankreichs in Clermont-Ferrand organisieren. Das Kolloquium soll zur Diskussion dieses in allen linguistischen Perspektiven wichtigen Phänomens einen Betrag leisten und zur präziseren Erfassung des Forschungsobjekts selbst, seiner Relationen zum Ko(n)text und seiner kommunikativen und diskursiven Implikationen dienen.

    Read announcement

  • Basel

    Scholarship, prize and job offer - History

    Startstipendien der Basel Graduate School of History

    Bourses pour la phase initiale du doctorat - Basel Graduate School of History

    Die Basel Graduate School of History (Basel Universität) schreibt vier einjährige Startstipendien à je 25 000 Fr. (ca. 20 000 Euro, in zwei Tranchen mit Evaluierung) aus. Die Stipendien dienen der Unterstützung Graduierter während der Startphase des Doktorats, in welcher die Stipendiaten ein Forschungsprojekt ausarbeiten und sich mit diesem beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei einer anderen Förderinstitution bewerben.

    Read announcement

  • Paris

    Call for papers - History

    Forms and possibilities of communication in the Middle Ages

    Une définition appropriée à ce que l’on entend par « La communication au Moyen Âge » n’existe pas. Derrière le concept général de « communication » se cache une multitude de significations et d’expressions différentes. La théorie et la pratique ont la particularité de se présenter sous de multiples formes : c’est pourquoi les définitions simplifiées s’éliminent d’elles-mêmes. Pourtant, au cours de ces dernières décennies, la recherche médiévistique sur la communication a traité d’un grand nombre d’aspects, permettant des nouvelles approches avec ce problème complexe. Au cours de l’Université d’été, ces différents points d’interprétation et d’explication devront être discutés.

    Read announcement

  • Call for papers - Representation

    Franco-German relations and the issues of transnational networks

    Le Franco-Allemand ou les enjeux des réseaux transnationaux

    L'année 2013 est marquée par la célébration des 50 ans du Traité de l'Elysée. C'est à cette occasion que le département des études interculturelles sous la direction de Prof. Dr. Dorothee Röseberg organise un colloque franco-allemand qui a pour sujet le Franco-Allemand. La manifestation aura lieu du 14 au 16 juin dans les bâtiments de la LEUCORA à Lutherstadt Wittenberg. Le colloque s'adresse particulièrement à de jeunes chercheurs francais et allemands qui travaillent dans le cadre de leur qualification sur des aspects du transnational.

    Read announcement

RSS Selected filters

  • German

    Delete this filter
  • 2013

    Delete this filter
  • Periods

    Delete this filter
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search