StartseiteRubriken

StartseiteRubriken




  • Berlin

    Seminar - Vorgeschichte und Antike

    Forschungsdaten für Andere

    Lizenzen und Werkzeuge für die Archäologie und die Altertumswissenschaften

    Das Deutsche Archäologische Institut als Partner in DARIAH-DE (Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities) richtet zusammen mit IANUS, dem Projekt zum Aufbau eines Forschungsdatenzentrums für die Archäologie und Altertumswissenschaften, einen Workshop zur Lizenzierung von Forschungsdaten aus. Der zweitägige Workshop richtet sich an Archäologen, Althistoriker und Altphilologen, die selbst über Forschungsdaten verfügen, planen diese zu veröffentlichen und nun vor dem Problem der Lizenzierung ihrer Daten stehen.

    Beitrag lesen

  • Mainz

    Seminar - Geschichte

    Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte

    DARIAH-DE-Expertenworkshop

    Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.

    Beitrag lesen

  • Cologne

    Fachtagung - Epistemologie und Methoden

    Dariah-Dozentenworkshop "Curricula in DH-Studiengängen"

    Die Digital Humanities sind ein Forschungsfeld, ein weit gespannter Fächer an Methoden und ein universitäres Lehrfach – das an etlichen Standorten als Studienprogramm „Digital Humanities“ oder „als spezialisierteres Studienprogramm, das dem Bereich der DH zuzurechnen ist“, angeboten wird. Vertreter dieses Faches haben ein natürliches Interesse daran, ihr Fachgebiet als solches besser sichtbar zu machen. Ein Mittel zu diesem Zweck ist die Abstimmung über curriculare Fragen mit dem Fernziel eines abgestimmten Referenzcurriculums, das ein gemeinsamen Verständnis der Ausbildung in den Digital Humanities stärkt, die Durchlässigkeit verbessert und Standortwechsel für Studierende erleichtert sowie die Erkennbarkeit des Faches z.B. auf Seiten potentieller Studierender, der Politik und des Arbeitsmarktes fördert.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Konferenzzyklus - Politikwissenschaften

    Veranstaltungsreihe des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Veranstaltungen des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Das Projekt fragt nach der grundsätzlichen Bedeutung der symbolischen Repräsentation für die Konstitution des politischen Imaginären und nach den Veränderungen ihrer Modulierung und Strukturen angesichts der aktuellen massenmedialen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projektes findet im WS 2013/14 eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema statt. 

    Alle Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften sind dazu herzlich eingeladen, um über zentrale Anliegen symbolischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Konferenzzyklus - Politikwissenschaften

    Politische Repräsentation und das Symbolische

    Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen. 

    Beitrag lesen

  • Wurzburg

    Seminar - Vermittlung

    Grundlagen der digitalen Textedition

    Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Beitrag lesen

  • Wurzburg

    Fachtagung - Vermittlung

    Forschungen der Digital Humanities und Computerphilologie

    Innerhalb der Workshopreihe philtag kommen Wissenschaftler der Geistes- und Kulturwissenschaften zusammen, die verstärkt digitale Methoden in ihren Forschungen anwenden. Dabei werden aber nicht nur Forschungen mit primär philologischen Inhalt vorgestellt, sondern das Vortragsspektrum reicht von digitalen Editionen bis hin zu „Vektorzeichnungen von Keilschrifttafeln aus 3D-Modellen“ (Hubert Mara, Universität Heidelberg) der Informatik  und „Geovisualisierung und Dialektlexikographie“ (Eveline Wandl-Vogt, Österreichische Akademie der Wissenschaften) der Korpuslinguistik. Einen besonderen Höhepunkt stellt der Abendvortrag von Hugh Craig (University of Newcastle) zu „Traditional, experimental, typical, aberrant: a distant reading of 376 late twentieth-century British novels“ dar.

    Beitrag lesen

  • Aachen

    Kolloquium - Geistesgeschichte

    Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Beitrag lesen

  • Basel

    Fachtagung - Soziologie

    Multilokale Residentialität, Stadt- und Raumplanung

    Multilokale Residentialität, die in jüngerer Zeit an Bedeutung gewinnt und auch zunehmend in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, praktizieren Menschen auf unterschiedliche Weise. Diese zeitweiligen Wohnpraktiken an verschiedenen Standorten haben gesellschaftliche Auswirkungen – sowohl für den Zusammenhalt in der Familie (Thema unserer vorherigen Workshopsitzung in Freiburg/Bsg) wie auch auf lokaler Ebene (z.B. lokale Partizipation). Zudem schaffen sie Bedürfnisse und stellen Ansprüche an die Infrastruktur in puncto Verkehr, Wohnen und Dienstleistungen (Kinderbetreuung, Einkaufen, Öffnungszeiten der Verwaltung usw.). Sind sie mit den existierenden Infrastrukturen vereinbar, die für ein monolokales Wohnen konzipiert wurden?

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Am Lehrstuhl für Geschichte Westeuropas und der Transatlantischen Beziehungen der Humboldt Universität zu Berlin sind im Teilprojekt „Herausforderung Sozialstaat“ des BMBF-Projektes „Saisir l’Europe“ zum 1. Dezember 2013 für einen Zeitraum von drei Jahren zwei Doktorandenstellen (50%) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach E13 TV-L.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Im Rahmen des Verbundprojekts „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ und der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ ist ab dem 01.10.2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und in Kooperation mit dem Institut Français d’Histoire en Allemagne eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (E13 TV-G-U, 50 %) zu besetzen.

    Beitrag lesen

  • Salzburg

    Sonstige Angaben - Studien zur Wissenschaft

    BibKom +

    Sommerkurse für kirchliche Bibliothekare

    Unsere Zeit ist im Wandel begriffen - davor sind auch unsere Bibliotheken nicht bewahrt. Die BibKom+ – Kurse für kirchliche BibliothekarInnen, veranstaltet vom Referat für die Kulturgüter der Orden, der AKThB-Landesgruppe Österreich, Schweiz, Südtirol und der Diözesanbibliothek Salzburg richten sich daher in erster Linie an Personen im kirchlichen Bereich, die sich neuerlich oder erstmalig mit allen grundlegenden bibliothekarischen Fragen am aktuellsten Stand der Forschung und Technik auseinandersetzen wollen. Die praktische Umsetzbarkeit in der eigenen Bibliothek wird in allen Bereichen im Vordergrund stehen. Die Themen erstrecken sich unter anderem von Bestandsaufbau und -vermehrung, über Katalogisierung und Sacherschließung bis hin zu einzelnen Computer-Bibliothekssystemen.

    Beitrag lesen

  • Trient

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts

    Die Begründungen der Moderne

    An der Studienwoche können junge Historiker und Doktoranden der deutschsprachigen und italienischen Kulturbereiche teilnehmen (Nachwuchswissenschaftler und qualifizierte Studenten in fortgeschrittenen Semestern). Es werden 12 Stipendien in Form einer Reisekostenvergütung (bis höchstens 200 €), freier Unterkunft und Verpflegung gewährt. 

    Beitrag lesen

  • Clermont-Ferrand

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Parenthetische Einschübe

    Am 28. und 29. März 2014 wird das Laboratoire de Recherche sur le Langage (LRL EA 999) der Université Blaise Pascal das im Jahresrhythmus stattfindende internationale Kolloquium der germanistischen Sprachwissenschaftler Frankreichs in Clermont-Ferrand organisieren. Das Kolloquium soll zur Diskussion dieses in allen linguistischen Perspektiven wichtigen Phänomens einen Betrag leisten und zur präziseren Erfassung des Forschungsobjekts selbst, seiner Relationen zum Ko(n)text und seiner kommunikativen und diskursiven Implikationen dienen.

    Beitrag lesen

  • Basel

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Startstipendien der Basel Graduate School of History

    Bourses pour la phase initiale du doctorat - Basel Graduate School of History

    Die Basel Graduate School of History (Basel Universität) schreibt vier einjährige Startstipendien à je 25 000 Fr. (ca. 20 000 Euro, in zwei Tranchen mit Evaluierung) aus. Die Stipendien dienen der Unterstützung Graduierter während der Startphase des Doktorats, in welcher die Stipendiaten ein Forschungsprojekt ausarbeiten und sich mit diesem beim Schweizerischen Nationalfonds oder bei einer anderen Förderinstitution bewerben.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Formen und Möglichkeiten mittelalterlicher Kommunikation

    Eine verbindliche Definition dessen, was unter „Kommunikation im Mittelalter“ zu verstehen ist, existiert nicht. Hinter dem Oberbegriff „Kommunikation“ verbirgt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Verständigungs- und Ausdrucksformen. Theorie und Praxis präsentieren sich ausgesprochen vielschichtig: Definitorische Vereinfachungen verbieten sich deshalb von selbst. Gleichwohl hat die mediävistische Kommunikationsforschung in den vergangenen Jahrzehnten eine Vielzahl von Aspekten behandelt, die Annäherungen an den Problemkomplex erlauben. In der Sommeruniversität sollen diese unterschiedlichen Erklärungs- und Deutungsansätze diskutiert werden.

    Beitrag lesen

  • Münster

    Konferenzzyklus - Geschichte

    Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster

    Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die aktuelle (und zukünftige) Mittelalterforschung in Frankreich, deren Themenschwerpunkte und Methoden näher kennenzulernen und insbesondere mit der jüngeren französischen Historikergeneration ins Gespräch zu kommen.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Darstellung

    Le Franco-Allemand oder die Frage nach den Herausforderungen transnationaler Vernetzung

    Le Franco-Allemand ou les enjeux des réseaux transnationaux

    2013 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichung des Elysée-Vertrags. Aus diesem Anlass organisiert die romanistische Kulturwissenschaft unter Leitung von Prof. Röseberg und Marie-Therese Mäder eine deutsch-französische Tagung, in der das Franco-Allemand thematisiert werden soll. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 16. Juni an der LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg statt. Eingeladen sind insbesondere junge Forscher, die sich im Rahmen ihrer Qualifikation mit Aspekten des Transnationalen beschäftigen.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • 2013

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search