Startseite

Startseite




  • Beitragsaufruf - Mittelalter

    Reich der Schriften und Tiger aus Pergament

    International Medieval Congress

    Schrift ist kein neutrales Medium. Während des ganzen Mittelalters dienten die Schriften  u.a. der Inszenierung des Begriffes von „Reich“, Macht und Herrschaft. Die Schrift vermag also, Autorität und Reich zu konnotieren, und Ehrfurcht zu erregen. Das Schrifttum darf aber auch als eine geschlossene Welt, als ein „Reich der Schriften“ mit innerer Kohärenz und mit eigener Geschichte betrachtet werden. Beide Dimensionen des Reiches der Schriften werden in den von Apices und Cap Digital gesponsorten Sessions im Rahmen des International Medieval Congress 2014 in Leeds ehandelt.

    Beitrag lesen

  • Munich

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    2 PhD Stipendienangebot, 1 Post-Doc, München, Ludwig-Maximilians-Universität

    Internationale Nachwuchsforschergruppe "Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung"

    Im Rahmen der Internationalen Nachwuchsforschergruppe „VORMODERNE OBJEKTE. EINE ARCHÄOLOGIE DER ERFAHRUNG“ (Elitenetzwerk Bayern) sind an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Stellen dreier wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen (2 Doktorand/inen und 1 Post-Doktorand/in) zu besetzen.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Fachtagung - Mittelalter

    La paternité à la fin du Moyen Âge et au début de l’époque moderne (XIVe-XVIe siècle) : formes, réformes ?

    Die Vaterschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (14.-16. Jahrhundert): Formen, Reformen?

    Cette journée d’études portera sur l’histoire de la paternité en Allemagne, en Suisse et en Italie entre le XIVe siècle et le XVIe siècle, et sur l’articulation possible entre l’évolution des formes de la paternité et les réformes du temps. En partant de l’étude de sources variées (textes littéraires, livres de famille, images, textes doctrinaux, testaments, etc.) émanant de milieux divers (clercs, patriciens, marchands, lettrés, etc.), on proposera de s’interroger sur la redéfinition des droits et des devoirs des pères, sur les formes de la transmission, sur les mots et les images de la paternité, comme sur les représentations de la masculinité et de la féminité que ces formes de la paternité mettent en jeu.

    Beitrag lesen

  • Madrid

    Beitragsaufruf - Europa

    Gottheiten in der Stadt

    Religionen im Zentrum und an der Peripherie der Städte im Westen des römischen Reiches (1. - 6. Jh. n. Chr.)

    La Casa de Velázquez et l’Institut archéologique allemand de Madrid organisent la septième édition de leur atelier de formation pour jeunes chercheurs du 17 au 21 juin 2013, à Madrid, coordonnée cette année par Bertrand Goffaux, Dirce Marzoli et Fedor Schlimbach. Les travaux porteront cette année sur le paysage religieux urbain et suburbain en Occident, entre le Ie et le VIe siècle ap. J.-C. 

    Beitrag lesen

  • Aix-en-Provence

    Beitragsaufruf - Europa

    Die kaufmännischen, kirchlichen und städtischen Erfahrungen in der Entwicklung der herrschaftlichen Buchhaltung

    Provence, Comté Venaissin, Dauphiné, Savoyen und andere abendländische Territorien (12.-15. Jahrhundert)

    Die Reflexion über die Einführung des herrschaftlichen Rechnungswesens im Laufe des 13. Jahrhunderts erfordert zwei verschiedene Herangehensweisen. Die erste hat das vom Fürsten eingesetzte Personal, seine Herkunft, Ausbildung sowie seinen familiären und beruflichen Hintergrund zum Gegenstand. Mit der zweiten werden die Praktiken der Niederschrift, der Aufbewahrung und der Konsultation durch diejenigen Institutionen untersucht, die mit der herrschaftlichen Buchführung beauftragt waren, vor allem die camere rationum.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • 2013

    Filter löschen
  • Mittelalter

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search