Home

Home




  • Mainz

    Seminar - History

    Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte

    DARIAH-DE-Expertenworkshop

    Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.

    Read announcement

  • Cologne

    Study days - Epistemology and methodology

    Dariah-Dozentenworkshop "Curricula in DH-Studiengängen"

    Die Digital Humanities sind ein Forschungsfeld, ein weit gespannter Fächer an Methoden und ein universitäres Lehrfach – das an etlichen Standorten als Studienprogramm „Digital Humanities“ oder „als spezialisierteres Studienprogramm, das dem Bereich der DH zuzurechnen ist“, angeboten wird. Vertreter dieses Faches haben ein natürliches Interesse daran, ihr Fachgebiet als solches besser sichtbar zu machen. Ein Mittel zu diesem Zweck ist die Abstimmung über curriculare Fragen mit dem Fernziel eines abgestimmten Referenzcurriculums, das ein gemeinsamen Verständnis der Ausbildung in den Digital Humanities stärkt, die Durchlässigkeit verbessert und Standortwechsel für Studierende erleichtert sowie die Erkennbarkeit des Faches z.B. auf Seiten potentieller Studierender, der Politik und des Arbeitsmarktes fördert.

    Read announcement

  • Berlin

    Conference, symposium - Epistemology and methodology

    Interoperable Annotations for the Arts and Humanities

    Interoperable Annotations for the Arts and Humanities is an event in the series of DARIAH-Expert workshops. It is a combined effort of the Berlin-Brandenburgische-Akademie der Wissenschaften as partner within DARIAH-DE and The Language Archive. The series of DARIAH-Expert workshops has the goal to bring together a small group of experts, related to a specific topic and have them exchange their knowledge about latest developments.

    Read announcement

  • Cologne

    Study days - Epistemology and methodology

    Access and Authentication Infrastructures Workshop

    DARIAH / DASISH

    This workshop will be divided into two parts: the aim of the Developer Workshop on Shibboleth and SAML enabling Applications workshop is to give a technical overview about federations based on SAML with a focus on Shibboleth an application development. The aim of the Federation for eHumanities and eSocial Science workshop is to give an overview on the different possibilities of setting up a Single Sign On environment for eHumanities and eSocial Science communities in Europe. This includes the current activities being made in eduGain, TERENA, Geant 3 plus and FIM4Research, technical and more important organizational and legal issues. The result of the workshop should be a decision about the solution, these communities should follow.

    Read announcement

  • Wurzburg

    Seminar - Information

    Grundlagen der digitalen Textedition

    Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Read announcement

  • Wurzburg

    Study days - Information

    Forschungen der Digital Humanities und Computerphilologie

    Innerhalb der Workshopreihe philtag kommen Wissenschaftler der Geistes- und Kulturwissenschaften zusammen, die verstärkt digitale Methoden in ihren Forschungen anwenden. Dabei werden aber nicht nur Forschungen mit primär philologischen Inhalt vorgestellt, sondern das Vortragsspektrum reicht von digitalen Editionen bis hin zu „Vektorzeichnungen von Keilschrifttafeln aus 3D-Modellen“ (Hubert Mara, Universität Heidelberg) der Informatik  und „Geovisualisierung und Dialektlexikographie“ (Eveline Wandl-Vogt, Österreichische Akademie der Wissenschaften) der Korpuslinguistik. Einen besonderen Höhepunkt stellt der Abendvortrag von Hugh Craig (University of Newcastle) zu „Traditional, experimental, typical, aberrant: a distant reading of 376 late twentieth-century British novels“ dar.

    Read announcement

RSS Selected filters

  • 2013

    Delete this filter
  • Digital humanities

    Delete this filter
  • Federal Republic of Germany

    Delete this filter

Choose a filter

Events

event format

    Languages

    Secondary languages

    Years

    • 2013

    Subjects

    Places

    Search OpenEdition Search

    You will be redirected to OpenEdition Search