Startseite
3 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Paris
Poétique et politique du récit historique en Allemagne et en France (1789-1914)
On s’accorde à dire que l’acception moderne de l’histoire émerge en Europe occidentale au cours du XVIIIe et du XIXe siècle. Cette période (entre Montesquieu et Michelet) est aussi celle de l’émergence d’une intense réflexion sur la manière d’écrire et de présenter l’histoire, qui se traduit par l’apparition de nouvelles formes de récits historiques. Ces récits obéissent à des règles de composition variées, mais qui toutes posent de façon centrale le problème de l’articulation entre d’une part les contraintes du travail historiographique, nécessairement fondé sur l’exploitation rigoureuse des sources et leur vérification, et d’autre part les lois de la narration, en partie empruntées au domaine de la production littéraire en général, c’est-à-dire aussi à des modèles fictifs.
-
Paris
Wie weit geht die Literatur über sich selbst hinaus?
Entstehen und Verschwinden der Grenzen der Literatur in Frankreich und Deutschland (18. – 21. Jahrhundert)
Im 18. Jahrhundert setzte sich die Literatur allmählich als ein eigenständiges intellektuelles, institutionelles und disziplinäres Feld durch (Alain Viala, Naissance de l'écrivain : sociologie de la littérature à l'âge classique ? Paris : Ed. de Minuit, 1992). Heute sorgen eine Reihe von ideologischen und technologischen Umbrüchen für neue und dringende Anforderungen an diese (MatthewK.Gold, Debates in the Digital Humanities, Minneapolis: University of Minnesota Press, 2012). Während dieses gesamten Zeitraums hat sich die Literatur stets selbst hinterfragt. Aber auch andere Wissensgebiete hinterfragten deren Lage und ihre Spezifität als geistiges Produkt.
Solche Fragen betreffen den deutsch-französischen Raum ganz besonders. In diesem Raum verdoppelte und überlagerte sich nämlich das Problem der Grenzen der Literatur und das Problem der staatlichen Grenzen. An den beiden Rheinufern verursacht diese doppelte Überlegung über Grenzen ein beständiges und lebhaftes Gespräch, das den intellektuellen Austausch und die Debatte zwischen den beiden Nationen tief strukturiert. Entweder durch äußeren Impuls oder durch innere Infragestellung wurde die Literatur in den beiden Ländern kontinuierlich transformiert. Man denkt hier an die deutschen gelehrten Reaktionen gegenüber Frankreich nach der Veröffentlichung des Werkes Friedrich des Großen De la littérature allemande (1780); oder an die ideologischen Anstöße der romantischen, surrealistischen und existentialistischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts; oder auch an das tiefgründige Gespräch zwischen Philosophie und Literatur nach den Werken Hegels, Nietzsches oder Sartres. Dies sind aber nur einige sichtbare Etappen in einem viel größeren und weiteren Überlegungsprozess über Literatur.
Die Definition der Literatur und der Literarität bildet zwar eine wesentliche Frage der aktuellen Forschung im Bereich der Literaturtheorie (A. Gefen et R. Audet, Frontières de la fiction, Québec (Canada): Éd. Nota Bene ; Bordeaux : Presses universitaires de Bordeaux, 2002). Indem wir nicht vom Zentrum, sondern von den Grenzen der Literatur ausgehen, möchten wir eine solche Frage jedoch anders erforschen. Literatur ist ein vielgestaltiger und hybrider Gegenstand, der ständig nach historischen, kritischen und gesellschaftlichen Kriterien transformiert wird. Dank einer dezentrierten und interdisziplinären Überlegung über Literatur möchten wir zeigen, wie Randformen oft zu einer genaueren Definition des Zentrums verhelfen können.
-
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Das Spinozismus: Über das Thema Empfangs und Kritikus
Anlässlich des Vortrags „Das Spinozismus: Über das Thema Empfangs und Kritikus”, an der École Normale Superiéure in Paris am 11. Februar 2013, gibt die Zeitschrift Interpretationes eine besondere Ausgabe heraus.
3 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (3)
Sekundäre Sprachen
Jahre
- 2014
Kategorien
- Gesellschaft (1)
- Geschichte (1)
- Geschichte (1)
- Erkenntnis (3)
- Geistesgeschichte (3)
- Philosophie (1)
- Geistesgeschichte
- Darstellung (2)
- Epistemologie und Methoden (1)
- Historiographie (1)
- Geistesgeschichte (3)
- Zeitraum (2)
- Frühe Neuzeit (2)
- 18. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- Frühe Neuzeit (2)
- Geographiscer Raum (3)
- Europa (3)
- Frankreich (3)
- Deutschsprachiger Raum
- Europa (3)
Orte
- Europa (2)
