Startseite

Startseite




  • Metz | Saarbrücken

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Die Ökologie im rechten und linken Spektrum: Konvergenzen und Divergenzen zwischen Deutschland und Frankreich von den 1970er Jahren bis heute

    Deutsch-­französischer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, Université de Lorraine / Universität des Saarlandes, Herbst 2015

    Ziel des Workshops ist die Auseinandersetzung mit den Spielarten der Ökologie in der deutschen und französischen Politik, von den Anfängen der politischen Ökologie in den 1970ern bis heute. Auf der Suche nach parallelverlaufenden, konvergierenden oder auseinanderdriftenden Entwicklungen in Frankreich und Deutschland erschöpft sich die Tagung nicht in einer engen Begriffsbestimmung von „Ökologie“ und „Politik“, sondern ist bestrebt, diese Kategorien neu zu definieren. Diese Fragestellung kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden: Akteure, Strömungen, Bewegungen, Netzwerke / Institutionen, Strukturen, Parteien / Ideologien, Programme, Forderungen, Werte / Ausdrucksarten und Verbreitungskanäle / Körper, Symbole und Vorstellungen.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Fachtagung - Geistesgeschichte

    Quels sont les enjeux de la pensée d'Édith Stein co-patrone de l'Europe, dans la culture et la civilisation contemporaines ?

    Journée d'étude Édith Stein

    Cette journée d'étude veut donner l'occasion de se plonger dans la pensée d'Édith Stein, co-patronne de l'Europe, en lien avec certains questionnements contemporains. La matinée sera consacrée à la réponse anthropologique esquissée par Édith Stein dans son cours sur « La personne humaine » face à l'idéologie nazie et face à  toute idéologie (Mgr Pierre d'Ornellas). Suivra une présentation de ses réflexions sur la femme au regard de la théorie du genre (Mme Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz). L'après-midi abordera deux questions théologiques : la première touche à la parenté selon la chair des juifs avec leur messie vécue par Édith Stein et à ses conséquences théologiques pour l'Église (Antoine Levy). La seconde s'attachera à  décrypter la lecture contemporaine de Thérèse d'Avila faite par Édith Stein (Christophe Betschart).

    Beitrag lesen

  • Straßburg

    Beitragsaufruf - Soziologie

    Bevölkerungsvielfalt und Mechanismen der Identifizierung

    Fußball und "Diversität" in Deutschland und Frankreich (1950-2014)

    Aspirant à réunir de « jeunes » chercheurs français et allemands, ce colloque se propose de questionner la notion controversée de « diversité ethnico-culturelle », linguistique ou confessionnelle exprimée dans et à travers le football en tant qu’activité et spectacle sportifs. En France comme en Allemagne, le recrutement socio-ethnique des Bleus et de la Mannschaft – qui ont participé à la Coupe du monde 2014 au Brésil – est habituellement présenté par les observateurs de la vie sociale comme un indicateur tangible de la diversification de la « communauté des citoyens ». Alimentant le débat sur l’identité nationale et les mécanismes de l’identification, ce fait invite alors à la comparaison franco-allemande. Or, l’originalité de ce colloque réside non seulement dans l’articulation des échelles d’analyse synchronique et diachronique (1950 à 2014), mais aussi dans l’approche pluridisciplinaire, mêlant la sociologie, l’histoire, la science politique, les sciences du sport et les sciences de l’éducation.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Soziologie

    Contrat post-doctoral au centre Georg Simmel (UMR 8131, EHESS / CNRS)

    Projet ANR/DFG DEVENT (Développement professionnel et capacité d’agir des salariés en entreprise. La France et l’Allemagne au prisme des multinationales)

    Le centre Georg Simmel (UMR 8131, EHESS / CNRS) recrute un(e) post-doctorant(e) pour une durée de 18 mois à compter d’octobre 2014, afin de contribuer à une enquête franco-allemande sur le développement professionnel.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Darstellung

    Bewegte Episteme: Kino, Körper, Wissenschaft

    Forschungsworkshop mit Prof. Vinzenz Hediger, Goethe-Universität Frankfurt

    Atelier franco-allemand avec le professeur Vinzenz Hediger, université Francfort-sur-le Main. Cet atelier s’adresse à toutes les disciplines en sciences humaines et sociales. Les langues de travail seront le français et l’allemand.

    Beitrag lesen

  • Val-de-Reuil

    Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    Beispiel, Beispielhaftigkeit

    Deutsch-französisches Forschungsatelier für NachwuchswissenschaftlerInnen

    Das Beispiel ist eine im intellektuellen und sozialen Leben allgegenwärtige Figur. In seiner Eigenschaft als Instrument der Argumentation und der Kommunikation, als Text-Gattung und Modell (oder Anti-Modell) der Handlung, wird es in sehr verschiedenen Situationen und Zusammenhängen eingesetzt. Trotzdem bleibt es schwer zu definieren. Wie kann man der Frage nach der epistemologischen Bedeutung des Beispiels nachgehen, ohne dabei auf Beispiele zurückzugreifen? Welche Beziehung stellt das Beispiel zwischen dem Allgemeinen und dem Besonderen her? Das Forschungsatelier setzt sich zum Ziel, das Beispiel von den Sozial- und Geisteswissenschaften aus zu hinterfragen und zwar unter Berücksichtigung der verschiedenartigen Formen und Gebräuche, unter denen es in den jeweiligen Disziplinen in Erscheinung tritt. Ohne den Anspruch zu erheben, eine allgemeingültige Definition zu suchen, oder, bescheidener gesagt, Elemente einer Definition zu erstellen, nimmt sich das Forschungsatelier vor, Verwendungen, Funktionen und Funktionsweisen des Beispiels einzukreisen, um ein besseres Verständnis der Logiken herauszuarbeiten, die der Praxis der Beispielgebung und den verschiedenen Anwendungsformen des Beispiels eigen sind.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Trajectoires n°8 « Perspectives. Rubrique varia »

    Die Zeitschrift Trajectoires wurde 2007 von deutschen und französischen Nachwuchswissenschaftlern (Doktoranden und Postdoktoranden) des CIERA mit dem Ziel gegründet, die Kenntnisse über Gesellschaft, Wirtschaft, Geschichte, Geografie, Kultur und die Institutionen des Nachbarlandes zu vertiefen. Auf diese Weise trägt sie zu der Heraus- und Ausbildung einer jungen und interdisziplinären Autorengeneration bei, die den wissenschaftlichen Austausch zwischen der frankophonen und germanophonen Welt vorantreibt.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Darstellung

    Figuren der Autorität

    Theoretische, epistemologische und empirische Ansätze

    Die achte Ausgabe von Trajectoires setzt sich zum Ziel, den klassischen Begriff der „Autorität“ in den Geistes-und Sozialwissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive zu ergründen. Der in den verschiedensten Bereichen des sozialen Lebens beheimatete Begriff deckt eine Vielzahl an Situationen ab, was mitunter zu einer Verschleifung des Konzepts beiträgt. Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen der Autorität der Eltern, des Helden, des Staates, der Religion, der Moral, der Intellektuellen oder der Experten? Auf jeden Fall handelt es sich um Formen der Dominanz und um Aushandlungsprozesse sozialer Machtgefüge.

    Beitrag lesen

  • Créteil

    Beitragsaufruf - Soziologie

    De l’interdisciplinarité à la transdisciplinarité ?

    Nouveaux enjeux, nouveaux objets de la recherche en littérature et sciences humaines

    Ce colloque organisé par l’Institut des mondes anglophone, germanique et roman (IMAGER – université Paris-est) se propose de faire un bilan de la réflexion théorique engagée et des recherches inter, ou transdisciplinaires en cours, mais également d’en mesurer l’impact sur la recomposition des savoirs et de leur transmission dans les lettres et sciences humaines dans une vision prospective. Il invite à une réflexion sur la transdisciplinarité comme enjeu épistémologique et méthode de recherche. Les propositions de communication seront sélectionnées par un comité scientifique international et pluridisciplinaire.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Konferenzzyklus - Darstellung

    Les artistes et leurs galeries. Réceptions croisées Paris-Berlin (1900-1950)

    Programme de recherche 2013-2014

    Pour son rôle marchand, la galerie d'art est l’objet des critiques situationnistes et anticonsuméristes. Quelle est donc son autorité dans la sociologie de l’art et des échanges culturels ? Quelle fonction spécifique assume-t-elle dans un système de capitalisme artistique ? Quels métiers et savoirs sont actifs dans la galerie ? En quoi, à quel niveau faut-il situer son pouvoir alternatif de prescription économique et esthétique ? En quoi occupe-t-elle la position d'un tiers dans les processus de réception, de transferts, d'internationalisation et de reterritorialisation de la création émigrée, entre Paris et Berlin, de 1900 à 1950 ?

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • 2014

    Filter löschen
  • Soziologie

    Filter löschen
  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search