Startseite
Sortieren
-
Aix-en-Provence
Kulturelle Schlüsselbegriffe im deutsch-französischen Kontext
25 Jahre nach Erscheinen des Buches von Jacques Leenhardt und Robert Picht Esprit/Geist, 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, sollen seinem Prinzip folgend, bestimmte zentrale deutsche und französische Schlüsselwörter der interkulturellen Zusammenarbeit aus heutiger Perspektive neu betrachtet werden, in ihrem soziokulturellen Kontext beleuchtet und mit aktuellen Fragestellungen aus der Perspektive interkultureller Forschung und Praxis analysiert werden.
-
Selbstbild und Image Deutschlands in den Weltausstellunge
on der ersten Weltausstellung in London 1851 an tragen die Weltausstellungen eine Industrie im Aufschwung zur Schau, die den Menschen scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten eröffnet. Diese Funktion behalten sie bis zur Pariser Ausstellung 1900, die gleichzeitig den Höhepunkt vom Kult der Technik und den Anfang seines Abstiegs markiert. Eben in dieser Zeit, zwischen 1880 und 1914, versucht Deutschland, sich als wirtschaftliche Macht durchzusetzen. Die amerikanische Ausstellung in Saint Louis 1904 zeigt deutlich, wie die deutschen Industriellen versuchen, diesen neuen Status international anerkennen zu lassen.
-
Frankfurt am Main
Kolloquium - Politikwissenschaften
"Potestas" und "dominium" in der politischen Theorie des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts
Cette conférence de trois jours, organisée à la Goethe-Universität de Francfort par le Teilprojekt A 04 du Sonderforschungsbereich (SFB) 1095 « Schwächediskurse und Resourcenregime », et qui réunit des spécialistes internationaux de la pensée politique médiévale est dédiée à l'étude de deux concepts clés de la théorie politique en langue latine, à savoir « potestas » et « dominium ». Les contributions qui y seront présentées s'intéresseront à des questions telles que la légitimation du pouvoir politique, la naturalité de la société politique et du pouvoir politique ou encore le spécificité de la communauté politique par rapport à d'autres communautés humaines
-
Berlin
Identität im Spiegel der Interdisziplinarität
Deutsch-französische Tagung für NachwuchswissenschaftlerInnen
Aujourd’hui, les réflexions autour des « enjeux identitaires » sont au cœur de l’actualité politico-médiatique. Tandis que d’aucuns craignent un « repli identitaire » créateur de communautarismes, d’autres suggèrent que la création d’une identité européenne favoriserait l’intégration. Or, si chaque discipline s’est approprié la notion, l’usage qui en est fait paraît parfois hermétique. Prenant acte de la relative imperméabilité des frontières disciplinaires entre sciences sociales, linguistique et littérature, ces journées d’études se proposent de réinterroger le concept d’identité en convoquant simultanément des outils communs à l’ensemble des disciplines et aux deux traditions scientifiques concernées.
-
Saint-Étienne
Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war: die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei inter-essieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.
-
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Europäischer Archäologiepreis Joseph Déchelette
In Kooperation mit den unten aufgeführten Partnern möchte die AssociationJoseph Déchelette einen Archäologiepreis Joseph Déchelette vergeben, mit dem die Forschungen einer/s jungen Archäologin/en nach ihrer/seiner Promotion gefördert werden sollen. Zur Bewerbung werden Forscher/innen, die ihre Doktorarbeit zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 30. Juni 2015 verteidigt haben, aufgefordert. Die promotion muss im weiteren Sinne den Bereich der jüngeren Vorgeschichte Europas behandeln, sowohl in geographischer als auch chronologischer Hinsicht (vorrömische Metallzeiten und Epoche der Romanisierung).
-
Paris | Nanterre
Die Nürnberger Prozesse. Neue Ansätze aus der Sozialgeschichte und Berufssoziologie
In jüngerer Zeit sind neue Ansätze entstanden, die auf der einen Seite von der Sozialgeschichte und der Berufssoziologie, auf der anderen Seite von der Soziologie der internationalen Organisationen und post-Konflikt Situationen angeregt wurden. Die entsprechenden Forschungen konzentrieren sich auf die Angestellten der Gerichtshöfe, die für Kriegsverbrechen zuständig waren (bzw. auf die Mitarbeiter der verschiedenen „Säuberungskommissionen“, die von den Alliierten instituiert wurden); sie interessieren sich für die Entstehung neuer Expertenkenntnisse und für die Strukturierung entsprechender transnationaler Berufsgruppen; sie fragen, ob die Berufskulturen während und nach den Nürnberger Prozessen nachhaltig verändert wurden.
-
Saarbrücken
Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum während des Zweiten Weltkrieges
Les évacuations ont constitué une expérience centrale de la population civile durant la seconde guerre mondiale. Peu prises en considération jusqu’à présent par la recherche, les évacuations de grande envergure à la frontière franco-allemande ont été étudiées pour la première fois dans leur ensemble et dans une perspective comparative par des historiens des universités de la Sarre, de Paris-Sorbonne, de Bochum et de Tübingen. Les résultats de ce projet de recherche binational seront présentés, interprétés et discutés lors d’un colloque final les 17-19 septembre. Ce colloque se tiendra à Sarrebruck en collaboration avec la fondation Demokratie Saarland.
-
Luxemburg
Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike
Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst
Ziel des Workshops ist es, ein möglichst breites Spektrum an Darstellungen von Sklaven und Freigelassenen aus den römischen Provinzen in den Blick zu nehmen.
-
Bern
Daten und Geschichtswissenschaften
Am 16. Oktober 2015 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema "Daten und Geschichtswissenschaften" statt. Die Tagung ist die 7. Veranstaltung der Reihe "Digitale Medien und Geschichtswissenschaften". Was sind eigentlich "Daten"? Wie werden sie erzeugt und welche Funktion haben sie in der Wissensproduktion? Zur 7. Jahrestagung lädt infoclio.ch Historikerinnen und Historiker sowie Fachpersonen aus den Informationswissenschaften ein, um über die Rolle von Daten in den Geschichtswissenschaften zu diskutieren.
-
Trient
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
LVIIe semaine d'étude de l'Institut d'histoire italo-germanique de Trente
L'Isig (Istituto storico italo-germanico) de Trente, Italie, offre à des doctorants et/ou étudiants en DEA 12 bourses de participation à sa LVIIe semaine d'étude intitulée « Machtgestaltung und individuelle Spielraueme: Spannungsfelder der Moderne / Forme del potere e spazi dell’individuo: tensioni del moderno ».
-
Tulcea
Deltas in der griechisch-römischen Antike
Im Donaudelta, am Forschungsinstitut für Ökologie und Museologie in Tulcea, werden im September 2015 deutsche, französische und rumänische Wissenschaftler, Postdoktoranden und Doktoranden gemeinsam die jüngsten Forschungen zu den Deltas des Schwarzen Meers, Kleinasiens, des Mittleren Ostens, Ägyptens, Italiens, Frankreichs, Spaniens und Nordafrikas diskutieren und sich über Methoden, Konzepte sowie über den Einfluss ihrer Arbeiten auf die aktuelle Umwelt- und Kulturpolitik austauschen.
-
Mainz
Thematische Schule - Darstellung
Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen
Das Romanische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet vom 4.-9. Oktober 2015 in Kooperation mit ZIS, dem Zentrum für Interkulturelle Studien (JGU), und gefördert von der VolkswagenStiftung eine interdisziplinäre Herbstschule zum Thema Distanz und/oder Close-up: Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen.
-
Paris
Kolloquium - Neuere und Zeitgeschichte
Formation artistique transnationale au XIXe siècle
Transnationale Künstlerausbildung im 19. Jahrhundert
L’équipe du projet de recherche ArtTransForm (Technische Universität Berlin / université François-Rabelais Tours, 2010-2015) organise un colloque conclusif sur le phénomène de la formation artistique transnationale au XIXe siècle. La mobilité des artistes au moment de leur formation joue un rôle crucial dans la construction biographique mais aussi dans le regard posé sur d'autres pratiques, d'autres milieux artistiques et professionnels et d'autres possibilités d'expression personnelle. Elle redessine enfin une géographie artistique différente des écoles nationales habituellement décrites dans les manuels.
-
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
Identität im Spiegel der Interdisziplinarität
Aujourd’hui, les réflexions autour des « enjeux identitaires » sont au cœur de l’actualité politico-médiatique. Tandis que d’aucuns craignent un « repli identitaire » créateur de communautarismes, d’autres suggèrent que la création d’une identité européenne favoriserait l’intégration. Or, si chaque discipline s’est approprié la notion, l’usage qui en est fait paraît parfois hermétique. Prenant acte de la relative imperméabilité des frontières disciplinaires entre sciences sociales, linguistique et littérature, cette journée d’études franco-allemande pour jeunes chercheur(e)s se propose de réinterroger le concept d’identité en convoquant simultanément des outils communs à l’ensemble des disciplines et aux deux traditions scientifiques concernées.
-
Paris
Adel und Herrschaft im 10. Jahrhundert, westlich und östlich des Rheins
Herrschaft im frühen Mittelalter war keine Frage von Befehl und Gehorsam, sondern geprägt vom Zusammenspiel aus Ansprüchen, Interessen und Rücksichtnahmen verschiedener Gruppen. Gelingen konnte sie nur durch die Einbindung der Eliten, Herrschaft musste also einen „konsensualen“ Charakter besitzen. Das Forschungsatelier widmet sich dieser Problematik auf den Ebenen des Königtums, der Herzogtümer sowie des Adels. Zentral sind dabei die Fragen nach der Konstruktion königlicher Herrschaft, der Entstehung der Herzogtümer, des Zugriffs der Großen auf Ressourcen, des Verhältnisses des Adels untereinander sowie dessen soziale Entwicklung. Die Ausdehnung des Untersuchungsfeldes auf die Regionen beiderseits des Rheines sowie auf die verschiedenen sozialen Ebenen erlaubt dabei den Vergleich über die territorialen, kulturellen und sozialen Grenzen hinweg und damit die Herausarbeitung von Mustern in den Strategien zum Erwerb und Erhalt von Macht und Herrschaft.
-
Reims
Fachtagung - Epistemologie und Methoden
Rekonstruktion, Erzählung, Fiktion?
Les questions de méthodologie sont souvent considérés comme arides et ne suscitent que rarement l’enthousiasme, mais elles sont un élément sine qua non de la recherche scientifique et le manque de conscience méthodologique est une tare pour toute science. Pour la recherche historique, l’interrogation méthodologique est par essence interdisciplinaire et doit porter aussi bien sur les objets d’étude et les modalités de leur construction que sur la nature linguistique des outils mobilisés pour les aborder et les disséquer. Depuis le linguistic turn, les réflexions post-modernes sur le statut de la parole historienne et les analyses de Foucault sur l’« ordre du discours », l’horizon d’une telle interrogation est donc toujours nécessairement le langage et la nature textuelle de la réalité abordée par les sciences historiques.
-
Angers
Processus de transmission dans les familles de migrants ou issues de l'immigration
Regards croisés dans les États de l'Union européenne
Mit Blick auf das „Vermittlungs“-Konzept im Forschungsfeld der Soziologie und der Migrationsgeschichte kann folgende Beobachtung von Max Weber aufgegriffen werden: „Alle Unterschiede in den „Sitten“ können ein besonderes Gefühl der „Ehre“ und der „Würde“ bei denjenigen hervorbringen, die diese praktizieren. Dabei werden die Urgründe vergessen, welche die verschiedenen Lebensgewohnheiten und Gegensätze hervorgebracht haben, die fortan als „Normen“ fortgeführt werden.“ (Economie et Société, Bd. 2, Pocket 1995, S. 128). Gilt diese Feststellung immer noch, nach nahezu einem Jahrhundert? Dies soll diese Tagung zu klären versuchen, indem sie die verschiedenen Disziplinfelder der Migrationsforschung zur Ergründung des Begriffes der „Vermittlungsprozesse“ einlädt.
-
9. Ausgabe von Trajectoires – Varia
Call for papers für die Rubrik "Perspectives"
Die Rubrik « Perspectives » der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es den Nachwuchswissenschaftlern, unveröffentlichte Artikel aus ihrer Forschungsarbeit (Dissertation oder in einzelnen Fällen auch Masterarbeiten) zu veröffentlichen. Die Beiträge können alle Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandeln. Wir begrüßen insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber auch über alle Vorschläge, die eine deutsch-französische Dimension beinhalten, sei es über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung.
-
Lüge und Manipulation. Die Unwahrheit im Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften
Die neunte Themenausgabe von Trajectoires hat sich das Ziel gesetzt, den Status und die verschiedenen Bedeutungen der Lüge und der Manipulation in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten. Die Lüge wird dabei gleichermaßen als theoretischer wie als empirischer Untersuchungsgegenstand betrachtet, der auf unterschiedlichen Ebenen zu verorten ist: von der ideologischen und institutionalisierten Lüge bis hin zu Alltagsphänomenen wie Höflichkeitsfloskeln oder Werbung.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (30)
Sprachen
- Französisch
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (20)
- Italienisch (3)
Jahre
- 2015
Kategorien
- Gesellschaft (29)
- Soziologie (8)
- Kultursoziologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (3)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geographie (8)
- Geschichte (25)
- Stadtgeschichte (1)
- Sozialgeschichte (6)
- Ökonomie (4)
- Politikwissenschaften (16)
- Recht (5)
- Rechtsgeschichte (3)
- Soziologie (8)
- Erkenntnis (17)
- Geistesgeschichte (2)
- Psychologie (1)
- Psychologie (1)
- Sprachwissenschaften (4)
- Linguistik (2)
- Literaturwissenschaft (4)
- Darstellung (10)
- Kulturgeschichte (6)
- Kunstgeschichte (2)
- Kulturelles Erbe (1)
- Visuelle Studien (2)
- Kulturelle Identitäten (5)
- Epistemologie und Methoden (6)
- Zeitraum (18)
- Vorgeschichte und Antike (4)
- Mittelalter (3)
- Spätmittelalter (1)
- Frühmittelalter (2)
- Frühe Neuzeit (3)
- 16. Jahrhundert (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- Französische Revolution (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (10)
- 19. Jahrhundert (4)
- 20. Jahrhundert (8)
- Geographiscer Raum (17)
- Europa (17)
- Belgien (1)
- Frankreich (3)
- Italien (1)
- Mittelmeerraum (2)
- Deutschsprachiger Raum (7)
- Baltische Staaten und Skandinavien (1)
- Europa (17)
Orte
- Europa (25)