Startseite

Startseite




  • Saint-Étienne

    Beitragsaufruf - Europa

    Die Beamten und die res publica in den Territorien von Anjou (13.-15. Jahrhundert). Beginn einer Kulturpolitik?

    Im Zentrum der Untersuchungen über die Gesamtheit der von angevinischen Dynastien kontrollierten Territorien soll das Personal stehen, das für verschiedene Bereiche verantwortlich war: die zentralen Dienste, die Kanzlei, Gerichtshöfe, Rechnungskammer und Archive, oder aber den königlichen Rat oder die Palastintendanz, ebenso wie die Beamten der lokalen Höfe. Dabei inter-essieren uns die Herkunft, die Ausbildung, die Beziehungsgeflechte und die Karrieren dieses Personals ebenso wie die institutionelle Genese seiner Ämter und Aufgaben.

    Beitrag lesen

  • Tulcea

    Konferenzzyklus - Geographie

    Deltas in der griechisch-römischen Antike

    Im Donaudelta, am Forschungsinstitut für Ökologie und Museologie in Tulcea, werden im September 2015 deutsche, französische und rumänische Wissenschaftler, Postdoktoranden und Doktoranden gemeinsam die jüngsten Forschungen zu den Deltas des Schwarzen Meers, Kleinasiens, des Mittleren Ostens, Ägyptens, Italiens, Frankreichs, Spaniens und Nordafrikas diskutieren und sich über Methoden, Konzepte sowie über den Einfluss ihrer Arbeiten auf die aktuelle Umwelt- und Kulturpolitik austauschen.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Kolloquium - Neuere und Zeitgeschichte

    Formation artistique transnationale au XIXe siècle

    Transnationale Künstlerausbildung im 19. Jahrhundert

    L’équipe du projet de recherche ArtTransForm (Technische Universität Berlin / université François-Rabelais Tours, 2010-2015) organise un colloque conclusif sur le phénomène de la formation artistique transnationale au XIXe siècle. La mobilité des artistes au moment de leur formation joue un rôle crucial dans la construction biographique mais aussi dans le regard posé sur d'autres pratiques, d'autres milieux artistiques et professionnels et d'autres possibilités d'expression personnelle. Elle redessine enfin une géographie artistique différente des écoles nationales habituellement décrites dans les manuels.

    Beitrag lesen

  • Angers

    Beitragsaufruf - Europa

    Processus de transmission dans les familles de migrants ou issues de l'immigration

    Regards croisés dans les États de l'Union européenne

    Mit Blick auf das „Vermittlungs“-Konzept im Forschungsfeld der Soziologie und der Migrationsgeschichte kann folgende Beobachtung von Max Weber aufgegriffen werden: „Alle Unterschiede in den „Sitten“ können ein besonderes Gefühl der „Ehre“ und der „Würde“ bei denjenigen hervorbringen, die diese praktizieren. Dabei werden die Urgründe vergessen, welche die verschiedenen Lebensgewohnheiten und Gegensätze hervorgebracht haben, die fortan als „Normen“ fortgeführt werden.“ (Economie et Société, Bd. 2, Pocket 1995, S. 128). Gilt diese Feststellung immer noch, nach nahezu einem Jahrhundert? Dies soll diese Tagung zu klären versuchen, indem sie die verschiedenen Disziplinfelder der Migrationsforschung zur Ergründung des Begriffes der „Vermittlungsprozesse“ einlädt.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    9. Ausgabe von Trajectoires – Varia

    Call for papers für die Rubrik "Perspectives"

    Die Rubrik « Perspectives » der Zeitschrift Trajectoires erlaubt es den Nachwuchswissenschaftlern, unveröffentlichte Artikel aus ihrer Forschungsarbeit (Dissertation oder in einzelnen Fällen auch Masterarbeiten) zu veröffentlichen. Die Beiträge können alle Themen der Geistes- und Sozialwissenschaften behandeln. Wir begrüßen insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber auch über alle Vorschläge, die eine deutsch-französische Dimension beinhalten, sei es über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Lüge und Manipulation. Die Unwahrheit im Spektrum der Geistes- und Sozialwissenschaften

    Die neunte Themenausgabe von Trajectoires hat sich das Ziel gesetzt, den Status und die verschiedenen Bedeutungen der Lüge und der Manipulation in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive zu beleuchten. Die Lüge wird dabei gleichermaßen als theoretischer wie als empirischer Untersuchungsgegenstand betrachtet, der auf unterschiedlichen Ebenen zu verorten ist: von der ideologischen und institutionalisierten Lüge bis hin zu Alltagsphänomenen wie Höflichkeitsfloskeln oder Werbung.

    Beitrag lesen

  • Sierre

    Kolloquium - Geschichte

    L’histoire, enjeu de notre société, entre instrumentalisation et médiatisation

    14e forum valaisan des chercheurs : société, territoire, patrimoine

    Le 14e forum valaisan des chercheurs propose de courtes présentations permettant de faire un tour d’horizon des projets de recherche ou de valorisation de matériaux d’études en cours et d’une conférence inaugurale. Cette année, Monsieur Christophe Vuilleumier, président de la Société d'histoire de la Suisse romande, vous invitera à une réflexion autour du thème « L’histoire, enjeu de notre société, entre instrumentalisation et médiatisation ».

    Beitrag lesen

  • Bozen

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Transite

    Infrastrukturen und Gesellschaft in den Alpen von der Antike bis heute

    Loin d’être des espaces fermés et repliés sur elles-mêmes, les Alpes ont toujours été en contact avec le monde extérieur par le biais des hommes et des marchandises qui les ont traversées. La thématique centrale du colloque sera l’étude du rapport entre les infrastructures et les phénomènes sociaux dans l’espace alpin de l’Antiquité à l’époque actuelle, puisque la présence d’importantes voies de trafic et de flux d’échange a été un élément qui a fortement affecté la réalité historique des territoires. De plus, la construction de nouvelles infrastructures et le déplacement des axes du trafic a produit des gagnants mais aussi des perdants parmi les groupes sociaux et les communautés alpines.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • 2015

    Filter löschen
  • Geographie

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search