Startseite

Startseite




  • Dresden

    Kolloquium - Mittelalter

    Mittelalterliche Bildgeometrie

    Mittelalterliche Bildräume, so meint man zu wissen, sind nicht nach den Regeln der Perspektive konstruiert und gelten daher oft als a-perspektivisch. In Wirklichkeit liegt jedoch auch dem „mittelalterlichen“ Bild eine bestimmte Geometrie zugrunde, in deren bewegter Geschichte dennoch gewisse einheitlich grundlegende Strukturen erkennbar sind. Diese verschwinden Ende des 16. Jahrhunderts definitiv aus der Konstruktion von Bildräumlichkeit. Das Kolloquium soll den Blick auf die Grundlagen und die Geschichte dieser Bildgeometrie wieder öffnen und damit der nur retrospektiv negativen Beschreibung mittelalterlicher Bildräumlichkeit als gewollt oder ungewollt a-perspektivisch, rudimentär oder naiv eine konkret positive Beschreibung entgegensetzen. Die mittelalterliche Bildgeometrie in ihren höchst vielfältigen Varianten ist nicht defizitär, sondern hochgradig effizient und kann wesentlich präziser rekonstruiert werden, als bisher geschehen ist.

    Beitrag lesen

  • Freiburg

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Accidents and the role of the State in the 20th century

    Les journées d'étude « Les accidents et l'État au XXe siècle » ont pour objet d'engager une réflexion, dans une perspective historique, sur l'histoire de l'évolution des relations entre le risque accident et l'État moderne au XXe siècle Les journées d'étude sont organisées dans le cadre d'un projet de recherche joint USIAS (Strasbourg)-FRIAS (Freiburg) qui porte sur une histoire croisée franco-allemande des accidents dans le cadre militaire au XXe siècle. Les terrains explorés pourront porter de manière privilégiée sur le domaine militaire, mais ils pourront aussi inclure des terrains et des études de cas relevant de l'histoire du travail, des techniques, de l'environnement, de la santé et de l'histoire politique de l'État.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Art history for artists: interactions between scholarly discourse and artistic practice in the 19th century

    The conference seeks to examine the shaping of art history as a discipline during the 19th century in relation to artistic training and exchanges between artists and scholars. The development of art history has been associated with an array of socio-political and economic factors such as the formation of a bourgeois public, the politics of national identity and state legitimacy or the needs of an expanding art market. This conference aspires to explore yet another, less studied dimension: the extent to which the historical study of art was also rooted in an intention to inform contemporary artistic production.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Französisch

    Filter löschen
  • 2016

    Filter löschen
  • Germany

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search