Startseite

Startseite




  • Libreville

    Kolloquium - Ethnologie, Anthropologie

    Mémoire(s) et identité(s) en question en Afrique subsaharienne et en Amérique latine

    L’Afrique subsaharienne et l’Amérique latine sont liées de façon historique par le commerce triangulaire qui a fait déporter vers l’Amérique des millions d’individus arrachés à leurs terres ancestrales. Cette transplantation sur un continent nouveau, mal vécu par les esclaves, a permis de donner naissance à une culture spécifique, résurgence de la culture africaine et d’autres formes de cultures avec lesquelles les esclaves ont été mis en contact. Ce colloque entend donc questionner des notions de mémoire(s) et d'identité(s) en Afrique subsaharienne et en Amérique latine.

    Beitrag lesen

  • Tunis

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Dirāsāt Hispānicas journal – misc section, issue 3, 2016

    Número 3 – 2016

    Dirāsāt Hispānicas, Revista Tunecina de Estudios Hispánicos solicita para su próxima entrega (número 3 – junio de 2016) artículos inéditos y reseñas bibliográficas que se ajusten a la temática y a las normas editoriales de la revista. El plazo para el envío de las propuestas de artículos para la sección miscelánea estará abierto hasta el 1 de febrero de 2016. Las contribuciones serán sometidas al criterio de dos expertos externos que, de manera anónima, evaluarán el valor científico, la calidad metodológica y la originalidad de la contribución, el conocimiento de la bibliografía reciente, la adecuación a la exigencia intelectual y formal de los trabajos científicos y la corrección en la expresión.

    Beitrag lesen

  • Dakar

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Die Reue

    Genese(n) und Aktualität(en)

    Die Frage der Reue ist in den öffentlichen Bereich vorgedrungen und betrifft heute bedeutende Gemeinwesen ebenso wie Individuen, wobei sie eine komplexe Beziehung zur Geschichte aufweist. Die Reue wurde zugleich zu einer globalisierten Größe und betrifft heute eine Vielzahl geografischer und kultureller Gebiete; sie bezieht sich auf Ereignisse, deren Tragweite, zeitliche Distanz oder Kontext keinesfalls vergleichbar sind. Die Wurzeln der Reue liegen in den unterschiedlichsten Traditionen (religiös, kulturell, national, gemeinschaftlich) begründet und ihre (über die Medien) erfolgende Veröffentlichung bringt säkularisierte Formen der Reue hervor, denen ein Großteil der Dimensionen fehlt, die traditionell den Begriff Reue definierten.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Spanisch

    Filter löschen
  • 2016

    Filter löschen
  • Afrika

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    • 2016

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search