Startseite

Startseite




  • Neuchâtel

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Politische Schweiz, gelehrte Schweiz, imaginierte Schweiz

    Kohäsion und Disparität im Corpus helveticum des 18. Jahrhunderts

    Das Bewusstsein und das Gefühl von der Einheit der Schweiz waren schon lange vor der Inkraftsetzung der Bundesverfassung von 1848, als die politische Einigung verfassungsrechtlich zu einem Abschluss gelangte, klar ausgeprägt. Im 18. Jahrhundert artikulierte sich die Idee von der Schweiz als klar identifizierbarem nationalen Raum in zahlreichen gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen. Die wissenschaftliche Tagung will diese grundsätzliche Ambivalenz und das Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Diversität, zwischen Kohäsion und Konkurrenz, zwischen dem Gefühl nationaler Zusammengehörigkeit des Corps helvétique und dem Beharren der Kantone auf ihren republikanischen Souveränitäten mit einem frischen, interdisziplinären Ansatz diskutieren.

    Beitrag lesen

  • Nantes

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Maschinen

    50. Kongress des Verbandes der französischen Hochschulgermanisten

    Ziel dieser wissenschaftlichen Tagung zu den « Maschinen » ist es, die Germanistik mit dem aktuellen kulturwissenschaftlichen Interesse für die Material studies zu konfrontieren. In dieser Tagung soll versucht werden, den Gegenstand in einer historischen Perspektive zu behandeln und die jüngsten Entwicklungen der digitalen Technik mit dem Instrumentarium der Geisteswissenschaften in ihren Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeiten zu untersuchen. Für die diesjährige Tagung der AGES ist vorgesehen, DoktorandInnen und NachwuchsforscherInnen besonders in den Vordergrund zu rücken und ihnen die Hälfte der jeweiligen Panels einzuräumen

    Beitrag lesen

  • Paris

    Fachtagung - Sprachwissenschaften

    Wolfgang Hilbigs Lyrik im Kreuzgespräch

    Lyrik-Workshop

    Cette journée est organisée dans le cadre du porgramme de formation-recherche « Modernité Est / Ouest ; Wolfgang Hilbig et toute la modernité » (Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne, Iéna, Nantes, Paris-Sorbonne) se présente comme un travail préliminaire au colloque parisien qui se déroulera à Paris-Sorbonne à l'automne 2017.

    Beitrag lesen

  • Nantes

    Fachtagung - Sprachwissenschaften

    Die literarische Moderne im geteilten Deutschland

    Deutsch-französischer Graduierten-Workshop

    L'atelier réunit des doctorant·e·s, masterant·e·s et post-doctorant·e·s venu·e·s d'Allemagne (Düsseldorf, Iéna, Osnabrück) et de France (Nantes, Paris, Toulouse, Rennes). Ils proposeront à la discussion des matériaux et des pistes d'analyses et de réflexion autour de la question de la réception de la modernité littéraire dans les deux Allemagnes après 1945.

    Beitrag lesen

  • Créteil | Saint-Denis | Paris

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    On Homophonic Translation

    Depuis une cinquantaine d’années, la traduction homophonique (homophonic translationsound translationOberflächenübersetzung) a fait son entrée dans le champ littéraire international, où elle est pratiquée par un nombre croissant d’écrivains, aux États-Unis, en Allemagne, en France et au-delà. À la suite de quelques pionniers tels que Louis Zukofsky, Ernst Jandl ou les membres du groupe Oulipo, ce genre hétérodoxe, entre traduction et création, s’est largement diffusé sur le plan international, jusqu’à faire partie des exercices proposés aux étudiants dans les cours de creative writing. Jugée par d’aucuns comme une pratique inacceptable, illégitime voire peu éthique, cette approche de la traduction occupe néanmoins aujourd’hui une place essentielle au sein des formes littéraires expérimentales, en particulier dans le domaine de la poésie.

    Beitrag lesen

  • Clermont-Ferrand

    Beitragsaufruf - Europa

    Innovation-Revolution : literarische und künstlerische Erneuerung im Diskurs

    Workshop der Arbeitsgruppe « Germanosphères »

    « Innovation », « Revolution », « Traditionsbruch », « Avant-Garde »… Begriffe und Termini, die im Bereich des künstlerischen Schaffens literarische oder künstlerische Erneuerung benennen, vermitteln stets eine spezifische Auffassung des Neuen, ja manchmal ein greifbar anschauliches Bild des ästhetischen Wandels, die zwar eng an den kulturellen, historischen und ideologischen Entstehungskontext der Werke bzw. ihrer Kommentare gebunden sind, sich jedoch oft nicht auf diesen Kontext reduzieren lassen. Im Rahmen dieses Workshops setzen wir uns zum Ziel, literarische bzw. kunstgeschichtliche Erneuerungsprozesse anhand der Konzepte und theoretischen (Meta)Diskurse, welche die künstlerische Erneuerung begleiten, neu zu beleuchten.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • 2016

    Filter löschen
  • Literaturwissenschaft

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    • 2016

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search