Startseite
5 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Caen
Garten und Melancholie in Europa vom XVIII. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Die Forschungsgruppe ERLIS (EA 4254, Université de Caen) plant als Sondernummer der elektronischen Zeitschrift Histoire culturelle de l’Europe, eine Sammelpublikation zum Thema « Garten und Melancholie in Europa vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart », die im Herbst 2018 erscheinen soll.
-
Zuerich
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Assistenzprofessur mit Tenure Track für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Frühen Neuzeit
Universität Zürich
An der Universität Zürich ist auf den 1. Februar 2019 eine Assistenzprofessur mit Tenure Trackfür Allgemeine und Schweizer Geschichte der Frühen Neuzeit zu besetzen. Nach zwei Anstellungsperioden von jeweils drei Jahren erfolgt im Fall einer positiven Evaluation im Rahmen eines Tenure-Verfahrens die Beförderung auf eine entfristete Professur.
-
Paris
Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften
By all measures, Germany played an overwhelming role in the development of philology and linguistics during the 19th century. This ascendancy rests on the transmission to other national academies of theoretical constructs and views, methods and institutional practices. On the other hand, German philological and linguistic ideas, methods and institutions were not constituted in isolation from the rest of the world : Transfers to the German-speaking world must also be taken into account.
-
Frankfurt am Main
Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft
Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog
Der Workshop zielt darauf ab, deutschen und französischen NachwuchswissenschaftlerInnen der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte ein Forum zu bieten, in dem sie ihre Forschungen zu den Zusammenhängen, wechselseitigen Einflüssen und gegenläufigen Tendenzen zwischen Arbeit und Familie vom Hochmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit (ca. 1100-1815) vorstellen und im interdisziplinären Dialog diskutieren können. Die drei Schwerpunkte der Normaushandlung, der Ungleichheit und des Einflusses kulturellen, politischen und sozioökonomischen Wandels ermöglichen eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeit und Familie aus der innovativen Perspektive sozialer und kultureller Diversität.
-
Attraktive Orte. Zur Aufnahme ausländischer StudentInnen
Revue « Traverse » 1/2018
Seit der mittelalterlichen «peregrinatio academica» sind StudentInnen während ihrer Ausbildung auf verschiedene Weise mobil. Diese Ausgabe von traverse konzentriert sich auf die Anwerbung, die Ankunft und die Aufnahme ausländischer StudentInnen im Gastland und an ihrer Gastuniversität. Das Ziel ist, sowohl diachrone – das Thema ist besonders geeignet für einen transepochalen Ansatz – wie räumliche Vergleiche zwischen Ländern und Hochschulen anzustellen.
5 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (3)
- Englisch (2)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (3)
- Französisch (1)
Jahre
- 2017
Kategorien
- Gesellschaft (5)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geographie (2)
- Geschichte (3)
- Geschichte der Frauen (1)
- Arbeitsgeschichte (1)
- Sozialgeschichte (2)
- Recht (1)
- Rechtsgeschichte (1)
- Erkenntnis (3)
- Geistesgeschichte (1)
- Sprachwissenschaften (2)
- Linguistik (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Darstellung (3)
- Kulturgeschichte (2)
- Kunstgeschichte (1)
- Kulturelle Identitäten (1)
- Erziehung (1)
- Zeitraum (5)
- Mittelalter (2)
- Frühmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit
- 16. Jahrhundert (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- 18. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (2)
- Mittelalter (2)
- Geographiscer Raum (3)
- Europa (3)
Orte
- Europa (4)