Startseite

Startseite




  • Madrid | Alcalá de Henares | Pozuelo de Alarcón

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Myth and Audiovisual Creation

    V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung”

    Der V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung” ist eine Initiative des Forschungsprogramms Acis&Galatea, finanziert von der Autonomen Gemeinschaft Madrid und dem Europäischen Sozialfonds der EU. Der Kongress findet an vier Standorten mit den folgenden Themenschwerpunkten statt: „Germanische Mythen“ an der Universität Alcalá, „Klassische Mythen“ an der Universidad Autónoma, „Biblische Mythen“ an der Universidad Francisco de Vitoria und „Moderne Mythen“ an der Universidad Complutense. Beitragsvorschläge von interessierten Wissenschaftlernkönnen an einen der vier Standorte gesendet werden. Hierbei soll die Rolle des Kinos, der Fernsehserien und der Videospiele bei der Gestaltung und Adaption der antiken, mittelalterlichen und modernen Mythen in der heutigen Welt untersucht werden.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Soziologie

    Pratiquer, (se) former (aux), (re)penser et questionner les pédagogies émancipatrices

    Actualités et débats

    L’un des objectifs de ce colloque est de faire connaître et diffuser en France et en français ces courants de pédagogies, générés par la pensée et la pratique de Paulo Freire, d’autant plus qu’on observe un foisonnement sur le plan des développements théoriques et pratiques, depuis les pédagogies anti-oppressives, antiracistes, féministes jusqu’aux pédagogies queer, décoloniales et aujourd’hui intersectionnelles. Sa pensée inspire également l'enseignement pour la justice sociale.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Portugiesisch

    Filter löschen
  • Französisch

    Filter löschen
  • 2018

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    • 2018

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search