Startseite
6 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Paris
Ethnologie, préhistoire, politique de la fin du dix-neuvième siècle à l’entre-deux-guerres
Dieses Tagungsprojekt ist Teil des ANR/DFG-Programms Anthropos 2 (2018-2020) „histoire croisée“ der Ethnologie und der Vorgeschichte in Deutschland und Frankreich bis in die 1960er Jahre, welches vom Frobenius-Institut Frankfurt und der Universität Paris 3 Sorbonne Nouvelle getragen wird. Ziel der Tagung ist die Identifikation der Konzepte, insbesondere im Kontext der im 19. Jahrhundert erstarkenden „organischen“ Denkweise und der Kulturkreis-Idee, welche in der Ethnologie und der Vorgeschichte entwickelt und zwischen den Disziplinen transferiert wurden. Hierbei sollen auch gerade deren politische Wurzeln und Folgewirkungen im jeweiligen nationalen Umfeld mit in den Blick kommen.
-
Paris
Quel citoyen et quelle citoyenne pour quelle démocratie ? Avec l’extension progressive du suffrage, dès lors que la politique ne se laissait plus penser sans le corps électoral, philosophes, politiques, pédagogues, activistes, citoyennes et citoyens, ont mis en discussion différentes approches de l’éducation à la citoyenneté. En sciences humaines et sociales, ces apports théoriques et pratiques à la question de la citoyenneté sont le plus souvent construits comme des cas d’étude séparés, dans des contextes nationaux pensés comme cloisonnés. Ils sont pourtant traversés de questions récurrentes. Le colloque réunira des spécialistes de différents pays et disciplines telles que l’histoire, la philosophie, les sciences de l’éducation, la science politique ou la sociologie, dans l'objectif d’historiciser les diverses réponses à ce défi démocratique et d'en interroger les représentations de la démocratie.
-
Luxemburg | Wien
Naturalisierung und legitimation der macht (1300–1800)
Versuch einer vergleichenden geschichte
Ces deux colloques ambitionnent de cerner de manière collective et interdisciplinaire les différents usages du concept de naturalité en Europe entre 1300 et 1800. L'objet est de réaliser une synthèse collective d'histoire comparée sur le sujet.
-
Münster
Innovation und mittelalterliche Gemeinschaften in Nordwesteuropa (1200-1500)
Auf welche Weise trägt Innovation zur Neudefinition sozialer Gruppen zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert bei? Eingebettet in ein größeres Forschungsvorhaben, das sich der Erforschung von Innovationen im Kontext des späten Mittelalters widmet, ist das Ziel dieses ersten Kolloquiums, das eine kontinuierliche Zusammenarbeit zu diesem Forschungsthema initiieren soll, ein dreifaches: die Rezeption von Innovationen in den jeweiligen Gemeinschaften zu beobachten; die Verbreitungs- oder Ablehnungsstrategien in den verschiedenen ausgewählten Gemeinschaften zu identifizieren. Schließlich die komplexen Wechselbeziehungen von Novation und Transformation in diesen vormodernen Gesellschaften zu verstehen, die einerseits "Neuheit" ablehnen und andererseits auf die Erfordernisse des Wandels
-
Budapest
Beitragsaufruf - Politikwissenschaften
Gegenaufklärung, Revolution und Widerspruch
Philosophical Journal of Conflict and Violence / PJCV
Reason and rational modes of thought are often seen as the bastion against the acceleration of conflict into violence and the goal of the Enlightenment tradition was, in a large part, to liberate individuals from those irrational superstitions and beliefs which were at the base of these conflicts. However, many critiques of the Enlightenment project, both historical and more contemporary, see the imposition of universal reason as itself a form violence, ignoring claims of comprehensive traditions, identity and history on the individual. The aim of this special edition of the Philosophical Journal of Conflict and Violence is to examine possible counter-enlightenment approaches to violence, conflict and conflict resolution.
-
Mainz
6th Colloquium on Crime and Criminal Justice in Early Modern and Modern Times
Die historische Kriminalitätsforschung hat sich intensiv mit Randgruppen und Minderheiten beschäftigt, Eliten als Akteure im Bereich Devianz/ Kriminalität und Strafjustiz dagegen seltener untersucht.Dies betrifft sowohl spezifische mit Herrschafts-, Funktions-, Wirtschafts- oder Bildungseliten verbundene Formen von Devianz und Kriminalität als auch die spezifischen Funktionen, (Vor-)Rechteund Handlungsmöglichkeiten von Eliten in Rechts- und Justizsystemen. Zu einzelnen Themen liegeninzwischen auch neuere Forschungen vor. So wurden z.B. spezifische kriminalisierte Formen desGewalthandeln von Herrschafts- und Funktionseliten wie z.B. Fehde und Duell, aber auch eng mitökonomischen Eliten verbundene Devianzformen im Bereich der Wirtschaftskriminalität untersucht. Das Kolloquium versteht sich als offener Arbeitskreis, der Forschungen zur Geschichte von Kriminalität und Strafjustiz seit der Frühen Neuzeit ein Forum zum Austausch und die Gelegenheit zurepochen- und disziplinübergreifenden Diskussion von Promotions-, Habilitations- und anderen Projekten bietet.
6 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (4)
- Englisch (2)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (4)
- Französisch (1)
Jahre
- 2019
Kategorien
- Gesellschaft (6)
- Soziologie (2)
- Kriminologie (1)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geschichte (5)
- Sozialgeschichte (1)
- Politikwissenschaften (6)
- Sciences politiques (1)
- Politikgeschichte
- Politische und soziale Strömungen (2)
- Politische Soziologie (1)
- Recht (1)
- Rechtsgeschichte (1)
- Soziologie (2)
- Erkenntnis (6)
- Geistesgeschichte (4)
- Philosophie (2)
- Geistesgeschichte (2)
- Religionswissenschaften (1)
- Darstellung (4)
- Kulturgeschichte (4)
- Kunstgeschichte (1)
- Erziehung (1)
- Epistemologie und Methoden (1)
- Epistemologie (1)
- Geistesgeschichte (4)
- Zeitraum (6)
- Mittelalter (2)
- Frühmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (3)
- Neuere und Zeitgeschichte (4)
- 19. Jahrhundert (2)
- 20. Jahrhundert (1)
- Mittelalter (2)
- Geographiscer Raum (2)
- Europa (2)
- Europa (2)
Orte
- Europa (6)