Startseite

Startseite




  • Toulouse

    Fachtagung - Recht

    La vie personnelle du salarié

    Comparaison franco-allemande

    Quels sont les outils juridiques permettant d'assurer la protection de la vie personnelle du salarié et comment ceux-ci sont-ils mis en œuvre par les juges ? L'examen comparé des situations allemande et française s'effectuera en suivant deux axes. Le premier concerne les faits tirés de la vie personnelle mais ayant une incidence sur la relation de travail. Le second porte sur l'existence et les contours d'une vie personnelle sur les lieux de travail Ces thèmes seront présentés par un binôme franco-allemand, ces présentations étant suivies d'un échange entre les participants.

    Beitrag lesen

  • Tokyo | Straßburg

    Fachtagung - Soziologie

    Retours à la terre : pensées, utopies et écologies

    Comparaisons Japon-Europe

    Ce seminaire a pour objectif d’explorer et d’interroger les philosophies, les idées et les utopies sur lesquelles reposent les mouvements de retour à la terre dans leur dimension culturelle et historique au Japon et en Europe. Les conceptions de la nature et de la vie sont au cœur de ces pensées et des mouvements sociaux écologistes. C’est pourquoi ce seminaire abordera les pensées de la nature, la notion de vie dans la pensée européenne et japonaise, et comment ces notions prennent forme, circulent, sont adaptées et participent des transformations sociales.

    Beitrag lesen

  • Nantes

    Beitragsaufruf - Europa

    "Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum

    Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt. 

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    Eindringling

    Themenheft Trajectoires Nr. 13

    Der vorliegende Beitragsaufruf für das 13. Themenheft der Zeitschrift Trajectoires richtet sich an Nachwuchsforschende (DoktorandInnen, Postdocs und ggfs. Masterstudierende) der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Er lädt zur Bearbeitung des Themas Intrus – Eindringling aus einer interdisziplinären und deutsch-französischen Perspektive ein. Arbeiten, die sich der Fragestellung auf einer empirischen Grundlage nähern, sind besonders willkommen. Da Trajectoires sich vor allem der Erforschung der deutsch- und französischsprachigen Räume widmet, begrüßen wir insbesondere vergleichende Ansätze, freuen uns aber über alle Vorschläge, die die erwünschte deutsch-französische Dimension über das Thema, das Untersuchungsfeld oder auch die theoretische und bibliografische Einordnung herstellen.

    Beitrag lesen

  • Hamburg

    Fachtagung - Recht

    Liberté d'expression et fait religieux

    Comparaison franco-allemande

    L'examen comparé des situations allemande et française débutera par une analyse de l'utilisation que font les juges des droits fondamentaux. Trois thèmes seront ensuite examinés, en partant de situations pratiques, afin de mettre en exergue les difficultés juridiques qu'elles ont fait naître ainsi que les enjeux sociaux ou humains qu'elles soulèvent : l'aménagement du travail pour raison religieuse ; le port de signes religieux au travail ; critique et dénonciation. Ces thèmes seront présenté par un binôme franco-allemand et sera suivi d'échanges avec les participants.

    Beitrag lesen

  • Ausschreibung - Europa

    Programme de formation-recherche du CIERA (2019-2021)

    Afin de favoriser la coopération franco-allemande en sciences humaines et sociales et de faciliter la constitution d’équipes transnationales et pluridisciplinaires, le CIERA lance un appel à projets pour la mise en place de programmes de formation-recherche coordonnés. Il s’agit de programmes « agiles » par contraste avec d’autres types de coopération plus « lourds » à instaurer (ANR-DFG, programmes européens, etc.), les dossiers de candidature sont d’un format raisonnable, et les coopérations ainsi créées ont vocation à favoriser la gestation de projets de plus grande ampleur et, surtout, à promouvoir l’inscription des mastérants, doctorants et jeunes chercheurs dans les réseaux de coopération scientifique franco-allemands.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Geistesgeschichte

    Crossroads of Critique: Axel Honneth and the Frankfurt School Project

    Sciences Po 7th Graduate Conference in Political Theory

    We are happy to announce that the seventh annual Graduate Conference in Political Theory is going to be held in Paris on June 6-8, 2019, entitled Crossroads of Critique: Axel Honneth and the Frankfurt School Project. We welcome contributions from graduate students of political theory across the board and intend to accommodate various approaches (analytical, historical, normative, and critical) as well as contributions from related disciplines (philosophy, social theory, etc.). We also aim at geographic diversity, in that we shall try to foster a substantial academic dialogue between young political theorists from Europe and their peers across the world. Over recent years, the Sciences Po Graduate Conference has established itself as one of Europe’s foremost venues for an international exchange of ideas among graduate students in political theory.

    Beitrag lesen

  • Andé

    Thematische Schule - Europa

    Fotografie als Medium, Objekt und Quelle: Ein interdisziplinärer Austausch

    Deutsch-französische Sommerschule

    Mit der deutsch-französischen Sommerschule wollen wir einen fundierten, ausgiebigen Austausch anregen zwischen Angehörigen verschiedener Disziplinen, die sich mit den medialen Eigenschaften von Fotografie, mit fotografischen Praktiken, mit Gebrauchsweisen und Verwendungskontexten von Fotos oder mit Fotografien als Quelle und Analysegegenstand beschäftigen. Fünf Tage sollen Raum und Zeit für einen methodisch-interdisziplinären Austausch bieten und erlauben, anhand der unterschiedlichen Zugänge und Erkenntnisinteressen der TeilnehmerInnen übergreifende Themen und Untersuchungsfelder sowie zentrale Fragestellungen gemeinsam zu erarbeiten.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Europa

    CfP « Perspectives » - Trajectoires n°13

    Trajectoires ist die deutsch-französische Zeitschrift der NachwuchswissenschaftlerInnen des CIERA. Ziel der Veröffentlichung ist es, die Kenntnisse über die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Geschichte, die Geografie, die Kultur und die die Institutionen des Nachbarlandes zu vertiefen. Auf diese Weise trägt Trajectoires zu der Heraus- und Ausbildung einer jungen und interdisziplinären Forschungsgeneration bei, die den Austausch zwischen deutschsprachigen und französischsprachigen Geistes- und Sozialwissenschaft vorantreibt.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • 2019

    Filter löschen
  • Soziologie

    Filter löschen
  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search