Startseite
1 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Berlin
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Ist es möglich, den Begriff der masse zu verwenden, ohne in eine vollständige Verurteilung des kollektiven Handelns oder in eine unreflektierte Aufwertung zu verfallen? Sollten wir immer noch an der Opposition zwischen der Masse und dem Individuum festhalten? Das Verhältnis zwischen Masse und Individuum kann unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht werden: Wie kann eine Masse sich als politisches Subjekt konstituieren? Mit welchen Mitteln und aus welchen Perspektiven stellen künstlerische Werke die Beziehung zwischen der Masse und dem Individuum dar und wie verändern sie diese? Welche Umgestaltungen erfährt die Masse als Objekt der Sozialwissenschaften? Wie wirkt sich die kapitalistische Moderne auf die moralische und psychische Autonomie der Individuen aus?
1 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Englisch (1)
- Deutsch
Jahre
- 2020
Kategorien
- Gesellschaft (1)
- Soziologie (1)
- Kultursoziologie (1)
- Geschichte (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Politikwissenschaften (1)
- Politische und soziale Strömungen
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Philosophie (1)
- Psychologie (1)
- Psychologie (1)
- Sprachwissenschaften (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Zeitraum (1)
Orte
- Europa (1)