Startseite
6 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Paris
Ce colloque pluridisciplinaire vise à combler une lacune dans la recherche, en étudiant les nombreuses interdépendances entre les conditions météorologiques et l’alimentation humaine. Il s’appuie sur deux réseaux : celui de l’IEHCA, qui travaille sur l’histoire et les cultures de l’alimentation, et celui qui se consacre aux représentations du temps météorologique (Réseau Perception du climat). Bien qu’ils partagent centres d’intérêts, sujets, méthodes, ils n’ont jamais vraiment réuni leurs expériences.
-
Frankfurt am Main
Die Vaterschaft im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (14.-16. Jahrhundert): Formen, Reformen?
Cette journée d’études portera sur l’histoire de la paternité en Allemagne, en Suisse et en Italie entre le XIVe siècle et le XVIe siècle, et sur l’articulation possible entre l’évolution des formes de la paternité et les réformes du temps. En partant de l’étude de sources variées (textes littéraires, livres de famille, images, textes doctrinaux, testaments, etc.) émanant de milieux divers (clercs, patriciens, marchands, lettrés, etc.), on proposera de s’interroger sur la redéfinition des droits et des devoirs des pères, sur les formes de la transmission, sur les mots et les images de la paternité, comme sur les représentations de la masculinité et de la féminité que ces formes de la paternité mettent en jeu.
-
Bern
Das Büro als Interieur (1880-1960)
Die sog. «zweite industrielle Revolution» steht für ein signifikantes Wachstum des tertiären Sektors (Banken, Versicherungen etc.) ebenso entstehen sowohl in der Industrie wie in den Ämtern und Behörden neue Verwaltungseinrichtungen. Damit einher geht eine massive Erhöhung der Angestelltenzahlen. Der Angestellte wird zu der sozioprofessionellen Figur der urbanen Moderne, wobei der berufstätigen Frau zunehmende Bedeutung zukommt. Die Tagung beschäftigt sich mit der Entstehung des Büros, um die Wechselbeziehungen zwischen physischem und sozialem Raum, Materialität und Praktiken, Strategien und Taktiken, Strukturen und Individuen zu analysieren. Ebenso soll das Büro in eine historische Perspektive gerückt werden, soll das Augenmerk auf die Bedeutung des Büros für die Strukturierung und Transformation der soziokulturellen Gegebenheiten von der vorletzten Jahrhundertwende bis Ende der 1950er Jahre gerichtet werden.
-
Paris
Les défenseurs de la paix 1899-1917
Ce colloque, à l'occasion du centenaire de la première guerre mondiale, entend réflechir sur l'échec de la paix en s'intéressant à l'action de tous ceux et de toutes celles qui, dans les différents pays d'Europe et du monde, ont cherché à empêcher l'éclatement d'une guerre européenne ou ont cherché à en interrompre le cours. Le champ de recherches inclut toutes les sensibilités de paix émanant d'horizons politiques et de milieux sociaux très divers. Il s'attache aussi bien aux personnalités et militants qu'aux lieux et réseaux de défense de la paix, aux initiatives, évènements, manifestations et tentatives de paix, aux relations des pacifistes avec les États, aux idées, débats et controverses, enfin aux sensibilités et dimensions affectives, aux désirs de paix.
-
Bern
Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert
Medical expertise in the 20th and 21st century / Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert / L'expertise médicale aux XXe et XXIe siècles. Annual conference of the Swiss Society for the History of Medicine and Sciences, September 5 – 7, 2013, Bern, Switzerland. The conference would like to address the issue from various perspectives and ask e.g. the following questions: To which levels of medical knowledge and activity (skill, professional knowledge, experience, relationship with patients) did and does the claim of expertise refer to? Which strategies, rhetorics and kinds of self-fashioning were and are used in order to achieve, retain or reject the status of expertise? Which was and is the relationship between expertise, profession(nalism), institutionalization and specialization? In what respect is there a difference between a physician's claim of expertise and that of other health professionals?
-
Aix-en-Provence
Provence, Comté Venaissin, Dauphiné, Savoyen und andere abendländische Territorien (12.-15. Jahrhundert)
Die Reflexion über die Einführung des herrschaftlichen Rechnungswesens im Laufe des 13. Jahrhunderts erfordert zwei verschiedene Herangehensweisen. Die erste hat das vom Fürsten eingesetzte Personal, seine Herkunft, Ausbildung sowie seinen familiären und beruflichen Hintergrund zum Gegenstand. Mit der zweiten werden die Praktiken der Niederschrift, der Aufbewahrung und der Konsultation durch diejenigen Institutionen untersucht, die mit der herrschaftlichen Buchführung beauftragt waren, vor allem die camere rationum.
6 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (4)
- Englisch (2)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (4)
- Französisch (2)
Jahre
- 2013
Kategorien
- Gesellschaft (6)
- Soziologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (2)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geographie (1)
- Geschichte (6)
- Ökonomiegeschichte (1)
- Stadtgeschichte (1)
- Geschichte der Frauen (1)
- Arbeitsgeschichte (1)
- Sozialgeschichte
- Politikwissenschaften (2)
- Erkenntnis (4)
- Darstellung (4)
- Kulturgeschichte (2)
- Kunstgeschichte (1)
- Kulturelle Identitäten (1)
- Architektur (1)
- Darstellung (4)
- Zeitraum (4)
- Mittelalter (2)
- Frühmittelalter (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- 16. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (2)
- 20. Jahrhundert (2)
- 21. Jahrhundert (1)
- Mittelalter (2)
- Geographiscer Raum (2)
- Europa (2)
- Italien (1)
- Deutschsprachiger Raum (1)
- Europa (2)
Orte
- Europa (6)