Startseite
Sortieren
-
Lorsch
Auf dem Weg zu einer Geschichte der Sensibilität
Empfindsamkeit und Sorge für Katastrophenopfer (13.-18. Jahrhundert)
Dans le contexte contemporain, le discours et la gestion des situations de catastrophe ou de mort de masse s'organisent en priorité autour de la place et du traitement des victimes. Cette attitude de la société contemporaine face à la dévastation, qualifiée tantôt de « compassionnelle », tantôt d' « humanitaire » ou bien encore de « tragique », reflète une forme de sensibilité qui suppose en amont la définition de l'événement catastrophique comme un drame. Le succès actuel de la notion de catastrophe, applicable comme grille de lecture à des réalités très différentes, met bien en lumière la valeur anthropologique fondamentale de la condition de victime, laquelle constitue de nos jours une figure centrale de notre rapport au monde. Ce colloque voudrait interroger dans une perspective historique ce lien éthique entre catastrophe et victime.
-
Metz | Saarbrücken
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
Deutsch-französischer Workshop für NachwuchswissenschaftlerInnen, Université de Lorraine / Universität des Saarlandes, Herbst 2015
Ziel des Workshops ist die Auseinandersetzung mit den Spielarten der Ökologie in der deutschen und französischen Politik, von den Anfängen der politischen Ökologie in den 1970ern bis heute. Auf der Suche nach parallelverlaufenden, konvergierenden oder auseinanderdriftenden Entwicklungen in Frankreich und Deutschland erschöpft sich die Tagung nicht in einer engen Begriffsbestimmung von „Ökologie“ und „Politik“, sondern ist bestrebt, diese Kategorien neu zu definieren. Diese Fragestellung kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden: Akteure, Strömungen, Bewegungen, Netzwerke / Institutionen, Strukturen, Parteien / Ideologien, Programme, Forderungen, Werte / Ausdrucksarten und Verbreitungskanäle / Körper, Symbole und Vorstellungen.
-
Mainz
Städtepartnerschaften in Europa
Konzepte und Praxis von Annäherung im 20. Jahrhundert
Heute gibt es in Europa fast 20.000 Kommunalpartnerschaften. Seit den 1960er Jahren sind sie geradezu ein Massenphänomen geworden. Ungeachtet dieser eindrücklichen Entwicklung hat sich die Geschichtswissenschaft dieser ganz anderen Form der internationalen Beziehungen bislang noch kaum angenommen. Ihre genauere Analyse erlaubt es jedoch in besonderer Weise, die Beteiligung "normaler Bürger" in internationalen Initiativen und Austauschmaßnahmen im kommunalen Rahmen zu erfassen.Die Konferenz verfolgt das Ziel, die Geschichte von Städtepartnerschaften nachzuzeichnen, indem sie das Konzept und die Definition von Städtepartnerschaften hinterfragt. Die Städtepartnerschaften sind insbesondere im Kontext der bilateralen Annäherung nach dem Krieg, der europäischen Integration und des Kalten Kriegs entstanden. Seit dem Zusammenbruch des Sowjetblocks sind sie ein Symbol für ein Europa der Bürger und der Zusammenarbeit „von unten“. Sie spielen eine wichtige Rolle innerhalb Europas, aber auch in den Beziehungen mit den an Europa angrenzenden Ländern sowie durch die Globalisierung in den Kontakten mit der übrigen Welt.
-
Straßburg
Sonstige Angaben - Neuere und Zeitgeschichte
Die Invaliden des Ersten Weltkriegs auf dem Bildschirm – Frankreich, Deutschland, Russland
Masterclass
Unter den Opfern des Ersten Weltkriegs sind es die Kriegsversehrten, die die öffentliche Meinung am stärksten beeinflusst haben. In Frankreich, aber auch in Deutschland und Russland, haben die „gueules cassées“, die an shell shock leidenden Soldaten und diejenigen, die Gliedmaßen im Krieg verloren haben, die Zivilgesellschaft mobilisiert, Künstler inspiriert … – und oft waren sie auch Antrieb zur Gründung von Kriegsveteranenverbänden. Die Militärmedizin hat in den Jahren 1914 bis 1918 enorme Fortschritte geleistet. Die Körper dieser jungen Menschen, die in bester Gesundheit an die Front gingen, haben der Medizin ein immenses Experimentierfeld geboten. In der bereits uralten Tradition des Gesundheits- und Medizinfilms wurden die körperlichen wie psychischen Verletzungen von den Kameras eingefangen, die Erfindungen und Entdeckungen der Wissenschaft wurden auf die Leinwände unzähliger Länder projiziert. Der Kampf gegen den Feind auf dem Feld der Medizin – Krankheit und Tod – ist Gegenstand einer genauso intensiven Filmpropaganda, wie der Kampf auf den Schlachtfeldern. Wie filmt man in Frankreich, Deutschland und Russland die Belastungsprobe, der der mechanisierte Krieg die Körper und die Geister aussetzt?
-
Paris
Die Historiographie des Alten Reichs in der Frühen Neuzeit: deutsch-französische Perspektiven
Colloque de clôture du programme de formation-recherche soutenu par le CIERA "Histoire du Saint-Empire - regards croisés franco-allemands"
-
Hildesheim
Ursprünge. Herkunftsnarrative zu Objekten, Materialien und Techniken in Früh- und Hochmittelalter
Gemessen an der langen Geschichte ihrer Objekte ist die Kunstgeschichtsschreibung eine ziemlich junge und auch spezifische Form der Erzählung und der Deutung. Was lernen wir aber, wenn wir nach älteren, mittelalterlichen Narrativen zum Ursprung von hervorgehobenen Objekten, bewunderten Materialien und besonderen Techniken suchen?
-
Mainz
Unter der Frage „Regionale Produzenten oder Global Player ?“ steht die internationale Tagungzur Wirtschaftsgeschichte, die am 6. und 7. Oktober 2014 im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz stattfindet. Zur bislang vernachlässigten Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums werdenForschungsergebnisse präsentiert. Die Veranstaltung beschränkt sich aber nicht auf dierheinland-pfälzische Geschichte – vielmehr werden hiesige Unternehmen mit Produzenten ausanderen Regionen und Ländern verglichen. Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen ist aktuell ein wichtigesForschungsgebiet in der Geschichtswissenschaft. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg nahm die Verflechtung der westeuropäischen Wirtschaft stark zu. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand ein erneuter Globalisierungsschub statt.
-
Karlsruhe
Aufgeklärter Kunstdiskurs und höfische Sammelpraxis
Das Mahlerey-Cabinet Karoline Luises von Baden (1723-1783)
Le colloque international fait partie d'une coopération scientifique entre la Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, les Archives centrales du land de Bade-Wurtemberg et l’Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura de l’Università della Svizzera italiana, Mendrisio. Il s'agit d'un projet de recherche et d'exposition qui porte avant tout sur l’étude de la correspondance littéraire et de l'ancien cabinet de peintures de la margrave Caroline-Louise de Bade.
-
Aachen
Politik und Versammlung im Frühmittelalter
À divers égards, les assemblées ont joué un rôle important au haut Moyen Âge : non seulement les plaids généraux et les conciles, mais aussi les diverses assemblées judiciaires et les synodes diocésains ont marqué la vie des membres de l'élite politique et celle des simples gens. Le colloque entend proposer une analyse systématique de ce phénomène aux divers niveaux de la vie sociale et politique et, également, apporter une contribution à la compréhension du rôle joué par Charlemagne et par le centre de pouvoir que fut le palais d'Aix où se tinrent nombre d´assemblées. En ce qui concerne le déroulement et le retentissement desassemblées, les formes de communication jouent un rôle essentiel, qu'il s'agisse de réunions locales portant sur des questions en lien avec la vie quotidienne des populations ou qu'il s'agisse d'une occasion beaucoup plus solennelle.
-
Straßburg
Bevölkerungsvielfalt und Mechanismen der Identifizierung
Fußball und "Diversität" in Deutschland und Frankreich (1950-2014)
Aspirant à réunir de « jeunes » chercheurs français et allemands, ce colloque se propose de questionner la notion controversée de « diversité ethnico-culturelle », linguistique ou confessionnelle exprimée dans et à travers le football en tant qu’activité et spectacle sportifs. En France comme en Allemagne, le recrutement socio-ethnique des Bleus et de la Mannschaft – qui ont participé à la Coupe du monde 2014 au Brésil – est habituellement présenté par les observateurs de la vie sociale comme un indicateur tangible de la diversification de la « communauté des citoyens ». Alimentant le débat sur l’identité nationale et les mécanismes de l’identification, ce fait invite alors à la comparaison franco-allemande. Or, l’originalité de ce colloque réside non seulement dans l’articulation des échelles d’analyse synchronique et diachronique (1950 à 2014), mais aussi dans l’approche pluridisciplinaire, mêlant la sociologie, l’histoire, la science politique, les sciences du sport et les sciences de l’éducation.
-
Luxemburg
Beitragsaufruf - Studien zur Wissenschaft
Alt werden: Zwischen Wissenschaft und Politik
Eine internationale und multidisziplinäre Konferenz von FRAMAG
Die alternde Bevölkerung ist seit Mitte des 20. Jahrhundert in stetig wachsendem Ausmaß zu einer Herausforderung für die Wissenschaft und Politik in der industrialisierten Welt geworden. Lange Zeit war das Interesse am Thema nur durch die Entwicklung der Altersstruktur, der ‚alarmierenden Demographie‘ (nach Katz, 1992) und der Angst vor einem Bevölkerungsrückgang aufrechterhalten worden. Wissenschaftler aus den Geistes-, Sozial- und Rechtswissenschaften sind eingeladen, lokale sowie international vergleichende Ansätze, die sich dem Thema des Alters annehmen, vorzustellen.
-
Beitragsaufruf - Ethnologie, Anthropologie
La mer et les hommes. Territoires, pratiques et identités
Revue internationale d'ethnographie n° 5
De tout temps, les populations se sont rassemblées dans les cités portuaires et sur les espaces littoraux. Autrefois réservée à la pêche, au commerce et aux opérations militaires, la mer est devenue depuis plus de deux siècles, espace de loisir et objet de recherche. Mer et littoral prennent une importance croissante dans les pratiques et les enjeux de l’humanité. Il s’agit donc, aujourd’hui et demain, de l’exploiter de façon productive et dans un souci de durabilité. Ces enjeux, sources d’activités sociales, d’innovations (technologiques, socioéconomiques) et de conflits (locaux, internationaux), méritent qu’anthropologues, sociologues, économistes, historiens, géographes, juristes, littéraires, s’intéressent à ce monde gigantesque, dans un rapport interdisciplinaire avec les sciences biologiques, halieutiques ou océanographiques.
-
Munich
Formen & Fiktionen
Interdisziplinäre Tagung der Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“ (Elitenetzwerk Bayern / Ludwig-Maximilians-Universität München), München, Ludwig-Maximilians-Universität, 7.-9. Oktober 2015.
-
Grenoble
Sozio-ökonomische Berggebietsforschung hat sich in der Vergangenheit zumeist mit der Beschreibung, Interpretation und dem Umgang mit Wirtschaftsschwäche und Bevölkerungsrückgang beschäftigt. Mit dem demnächst erscheinenden Themenheft zu neuen Einwanderern (editiert von Federica Corrado) zeichnen wir ein anderes Bild, das des sozio-demographischen Wachstums. Das neue Themenheft möchte beide Fragestellungen sowohl theoretisch als auch empirisch zusammenführen und damit einen Beitrag leisten zu Risiken und Chancen hochspezialisierter Berggebietsentwicklung. Dabei soll die Frage nach „spatial justice” (Edward Soja, 2010) aufgeworfen und nach potentiellen alternativen Entwicklungspfaden gesucht werden.
-
Luxemburg
Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen
Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa
À l’occasion des 200 ans de la conclusion du congrès de Vienne, l’université du Luxembourg, en partenariat avec le musée d’histoire de la Ville de Luxembourg, l’Institut Pierre Werner ainsi que la communauté germanophone de Belgique et sous le patronage du ministre des Affaires étrangères du Grand-Duché de Luxembourg, organise une conférence sur les suites du congrès de Vienne pour l’Europe de l’Ouest. La conférence se tiendra les 11 et 12 juin 2015 au Centre culturel de rencontre Abbaye Neumünster à Luxembourg-ville.
-
Saarbrücken
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Man spricht im Alltag häufig von Austausch in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen (Meinungsaustausch, Warenaustausch, Handelsaustausch, etc.). Dies führt einerseits dazu, dass dieser Begriff zum einen häufig vorkommt und somit auf den ersten Blick vertraut wirkt, anderseits aber inhaltlich diffus und unspezifisch ist. In der Tat liegt in den vielfältigen Anwendungsbereichen dieses Begriffs zugleich seine Stärke wie seine Schwäche. Deshalb ist es aufschlussreich, ihn hinsichtlich eines interdisziplinären Forschungsansatzes zu untersuchen: Was genau meinen wir, wenn wir von Austausch sprechen? Wie manifestiert er sich und worin liegen seine jeweiligen Besonderheiten? Gibt es eine allgemeine Definition des Austauschs? Oder nur verschiedene Aspekte von gewissen Arten des Austauschs? Dieser Problematik und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen möchte der deutsch-französische, interdisziplinäre Workshop nachgehen.
-
Frankfurt am Main
Rückblick: Der Erste Weltkrieg aus deutsch-französischer Perspektive
Veranstaltungsreihe des IFHA zum Gedenken an den Krieg 1914-1918
-
Paris
Sprache, Produktion und Verbreitung von Wissenschaft in der Globalisierung
Eine Fragestellung für Geografien und Geografen
Das Comité National Français de Géographie mit der Unterstützung der IGU organisiert einForum zu den Beziehungen zwischen der Sprache und den gesellschaftlichen Kontexten derProduktion von Wissen und im weiteren Sinn der Sprache wissenschaftlichen Austauschs:dem Englischen. Dazu lädt es alle französischsprechenden und frankophilen Geografen,gleich welchen nationalen und sprachlichen Hintergrunds, ein. Es richtet sich an alleGeografen, die Interesse haben, ihre Erfahrung über die Produktion und Verbreitung vonWissen in der Globalisierung zu teilen.
-
Paris
Kolloquium - Geistesgeschichte
Cette conférence vise à appréhender la notion de formes de vie dans la diversité épistémologique et disciplinaire qui caractérise son actualité. Les auteurs qui la mobilisent, qu’ils s’inspirent par exemple d’Adorno et de la Théorie critique, de Wittgenstein et de Cavell, ou de Foucault et du biopolitique, définissent les Lebensformen comme des configurations de co-existence humaine. Ils insistent généralement sur le fait qu’user de la notion suppose de ne pas concevoir ces configurations comme des contextes, mais au contraire de placer l’accent sur les pratiques ou agencies qui les produisent, les reproduisent ou les modifient. On s'interrogera sur la texture dont est faite une forme de vie, sur la possibilité de critiquer les formes de vie, et enfin sur les manières de connecter la vulnérabilité de l’humain à une vulnérabilité de la forme de vie humaine.
-
Villeneuve-d'Ascq
Transnationale Repräsentationen von Flucht und Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg
(Deutschland – Polen – Tschechien)
Depuis une quinzaine d’années, les événements de la fuite et de l’expulsion des Allemands des territoires de l’Est à la fin de la seconde guerre mondiale occupent l’espace public en Allemagne de façon massive. Le présent colloque souhaite élargir le périmètre de perception de la fuite et de l’expulsion aux pays d’Europe centrale concernés : la Pologne, la République tchèque et la Slovaquie. Si le colloque s’intéresse principalement à la représentation des événements historiques dans la littérature, les arts, les médias, les musées et les expositions, surtout après 1989, il est néanmoins nécessaire d’accorder une place à l’historiographie du temps présent des différents pays concernés, notamment en s’interrogeant sur les nouvelles approches historiographiques. Il proposera également une réflexion sur ces événements dans le sens de la construction d’une mémoire commune en Europe centrale.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (31)
Sprachen
- Französisch (29)
- Englisch (2)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (22)
- Portugiesisch (2)
- Französisch (1)
- Spanisch (1)
- Italienisch (1)
Jahre
- 2014
Kategorien
- Gesellschaft
- Soziologie (9)
- Ethnologie, Anthropologie (7)
- Studien zur Wissenschaft (2)
- Städteforschung (1)
- Geographie (8)
- Geschichte (28)
- Ökonomiegeschichte (2)
- Industriegeschichte (2)
- Stadtgeschichte (2)
- Geschichte der Frauen (2)
- Sozialgeschichte (5)
- Ökonomie (4)
- Politikwissenschaften (13)
- Recht (4)
- Rechtsgeschichte (1)
- Erkenntnis (16)
- Geistesgeschichte (6)
- Philosophie (2)
- Geistesgeschichte (4)
- Religionswissenschaften (1)
- Sprachwissenschaften (6)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (11)
- Kulturgeschichte (6)
- Kunstgeschichte (3)
- Kulturelles Erbe (1)
- Visuelle Studien (2)
- Kulturelle Identitäten (2)
- Erziehung (1)
- Epistemologie und Methoden (3)
- Geistesgeschichte (6)
- Zeitraum (16)
- Mittelalter (4)
- Spätmittelalter (2)
- Frühmittelalter (3)
- Frühe Neuzeit (6)
- 16. Jahrhundert (1)
- 17. Jahrhundert (1)
- 18. Jahrhundert (2)
- Französische Revolution (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (10)
- 19. Jahrhundert (2)
- 20. Jahrhundert (6)
- Mittelalter (4)
- Geographiscer Raum (21)
Orte
- Europa (27)