Startseite
7 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Montpellier
Konferenzzyklus - Neuere und Zeitgeschichte
Die Tradition negativer Theologie in der deutschen und französischen Philosophie
Le département de philosophie de l’université Paul-Valéry Montpellier III et l’Institut de philosophie de l’université de Heidelberg organiseront à Montpellier, du 29 septembre au 3 octobre 2014, une université d’été franco-allemande sur le thème : « La tradition de la théologie négative dans la philosophie allemande et française / Die Tradition negativer Theologie in der deutschen und französischen Philosophie ».
-
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
Anlässlich des Doktoranden Workshops „Entfremdung und Handlung“, welcher am 17. September 2013 an der Université de Toulouse II – Le Mirail stattgefunden hat, lanciert die Revue Interpretationes für ihre achte Ausgabe einen call for papers, die diesem Thema gewidmet sind.Was unterscheidet die neueren (Wieder-)Verbegrifflichungen der Entfremdung von denen, die die strukturalistische Philosophie seinerzeit abgelehnt hatte? Welche Formen kollektiver Handlung denkt die soziale und politische Philosophie heute? Welche Verknüpfungen existieren zwischen sozialen und individuellen Pathologien, seien diese letzten physischer oder mentaler Natur? Dies sind nur einige der Fragestellungen, die in den Beiträgen zu dieser Ausgabe der Revue Interpretationes behandelt werden können.
-
Saarbrücken
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Man spricht im Alltag häufig von Austausch in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen (Meinungsaustausch, Warenaustausch, Handelsaustausch, etc.). Dies führt einerseits dazu, dass dieser Begriff zum einen häufig vorkommt und somit auf den ersten Blick vertraut wirkt, anderseits aber inhaltlich diffus und unspezifisch ist. In der Tat liegt in den vielfältigen Anwendungsbereichen dieses Begriffs zugleich seine Stärke wie seine Schwäche. Deshalb ist es aufschlussreich, ihn hinsichtlich eines interdisziplinären Forschungsansatzes zu untersuchen: Was genau meinen wir, wenn wir von Austausch sprechen? Wie manifestiert er sich und worin liegen seine jeweiligen Besonderheiten? Gibt es eine allgemeine Definition des Austauschs? Oder nur verschiedene Aspekte von gewissen Arten des Austauschs? Dieser Problematik und den sich hieraus ergebenden Fragestellungen möchte der deutsch-französische, interdisziplinäre Workshop nachgehen.
-
Paris
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben?
Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus
Im Zentrum der Sommerschule steht der Versuch, die französischen und die deutschen „Philosophien des Lebens“ im 20. Jahrhundert zu vergleichen und in ein Gespräch miteinander zu versetzen. Diese Diskussion der Dialektik zwischen dem Lebensbegriff und dem Problem des Menschen berührt die für die Moderne wesentliche Spannung zwischen einem „anthropologisch“ gefärbten Nachdenken über das Leben (in Deutschland) und einer „anti-humanistischen“ Kritik (in Frankreich).
-
Paris
Kolloquium - Geistesgeschichte
Cette conférence vise à appréhender la notion de formes de vie dans la diversité épistémologique et disciplinaire qui caractérise son actualité. Les auteurs qui la mobilisent, qu’ils s’inspirent par exemple d’Adorno et de la Théorie critique, de Wittgenstein et de Cavell, ou de Foucault et du biopolitique, définissent les Lebensformen comme des configurations de co-existence humaine. Ils insistent généralement sur le fait qu’user de la notion suppose de ne pas concevoir ces configurations comme des contextes, mais au contraire de placer l’accent sur les pratiques ou agencies qui les produisent, les reproduisent ou les modifient. On s'interrogera sur la texture dont est faite une forme de vie, sur la possibilité de critiquer les formes de vie, et enfin sur les manières de connecter la vulnérabilité de l’humain à une vulnérabilité de la forme de vie humaine.
-
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geistesgeschichte
Erasmus Mundus EuroPhilosophie
Devenez boursier de la Commission Européenne
Der Erasmus Mundus Master "Deutsche und französische Philosophie im europäischen Kontext" (EuroPhilosophie) bietet Studenten aus der ganzen Welt eine zweijährige Ausbildung. Diese Ausbildung auf Exzellenzniveau hat die deutsche und französische Philosophie und ihre Wechselwirkungen im intellektuellen und kulturellen europäischen Raum zum Inhalt.
-
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
Das Spinozismus: Über das Thema Empfangs und Kritikus
Anlässlich des Vortrags „Das Spinozismus: Über das Thema Empfangs und Kritikus”, an der École Normale Superiéure in Paris am 11. Februar 2013, gibt die Zeitschrift Interpretationes eine besondere Ausgabe heraus.
7 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (7)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (5)
Jahre
- 2014
Kategorien
- Gesellschaft (2)
- Ethnologie, Anthropologie (2)
- Geschichte (1)
- Politikwissenschaften (1)
- Erkenntnis (7)
- Geistesgeschichte (7)
- Philosophie
- Geistesgeschichte (3)
- Religionswissenschaften (1)
- Sprachwissenschaften (2)
- Darstellung (2)
- Kulturgeschichte (1)
- Epistemologie und Methoden (2)
- Forschungswelt (2)
- Geistesgeschichte (7)
- Zeitraum (4)
- Geographiscer Raum (3)
- Europa (3)
- Frankreich (3)
- Deutschsprachiger Raum (3)
- Europa (3)
Orte
- Europa (4)