Startseite

Startseite




  • Bukarest

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Entre la surveillance impériale et le regard local

    Cartographies de l'Europe du Sud-Est

    The Association international d’études du sud-est européen is happy to invite you to the 12th Congress of South-East European Studies, taking place in Bucharest, from the 2nd to the 7th of September 2019. One of the conference panels, organized by Robert Born (Leipzig) and Marian Coman (Bucharest), is dedicated to the cartographic history of south-eastern Europe. Proposals for individual papers are welcome on various aspects of the history of south-eastern Europe cartography, from the Ottoman period to the post-communist era. Topics of interest include, but are not limited to, the following: Renaissance and Early Modern maps of the Ottoman Empire, Enlightenment cartographies of Eastern Europe, the birth of national cartography, war and peace cartographies, historical and propaganda maps, national and local surveys, Cold War cartographies.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Geschichte

    Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa

    Kontinuitäten und Brüche von der Zwischenkriegszeit bis heute

    Angesichts des Gefühls der »Krise« der Demokratie in den letzten Jahren, versinnbildlicht durch den Aufstieg populistischer Bewegungen, ist heute in der politischen Debatte vieler europäischer Länder der Vergleich mit der Situation der Zwischenkriegszeit allgegenwärtig. Ist dieser Vergleich sinnvoll, um die für beide Perioden spezifischen Herausforderungen demokratischer Praxis zu verstehen? Ausgehend von dieser Frage eröffnet der Workshop das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) unterstützte Forschungsprogramm Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Kolloquium - Darstellung

    Femmes artistes à l’âge classique (arts du dessin, peinture, sculpture, gravure)

    Comment ces artistes sont-elles désignées, et de quelle manière préfèrent-elles se nommer ? Le siècle hésite à se saisir d’expressions pour les qualifier. Quelles sont les conditions de travail et de vie de ces artistes ? De quelles façons apprennent-elles leur art, où peuvent-elles l’exercer et l’exposer, avec qui à leurs côtés ? Quelle est la réception de leur art dans les Salons et les journaux de l’époque, en France et en Europe ? En quelle réputation – nationale et internationale, bonne ou mauvaise – sont-elles ?

     

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Französisch

    Filter löschen
  • 2018

    Filter löschen
  • Mittel- und osteuropäische Länder

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    • 2018

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search