Startseite

Startseite




  • Budapest

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Les technologies militaires

    Special Issue – Philosophical Journal of Conflict and Violence (Vol. 3, n.1)

    This special issue welcomes contributions concerning the philosophical issues raised by the use of existing and emerging military and civilian forms of technologies in armed conflict.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Geschichte

    Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa

    Kontinuitäten und Brüche von der Zwischenkriegszeit bis heute

    Angesichts des Gefühls der »Krise« der Demokratie in den letzten Jahren, versinnbildlicht durch den Aufstieg populistischer Bewegungen, ist heute in der politischen Debatte vieler europäischer Länder der Vergleich mit der Situation der Zwischenkriegszeit allgegenwärtig. Ist dieser Vergleich sinnvoll, um die für beide Perioden spezifischen Herausforderungen demokratischer Praxis zu verstehen? Ausgehend von dieser Frage eröffnet der Workshop das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) unterstützte Forschungsprogramm Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939.

    Beitrag lesen

  • Maputo

    Beitragsaufruf - Städteforschung

    Municipalisation et gestion urbaine au Mozambique

    Le Mozambique est encore très largement géré par l'administration de l'État central: il n'y a que 58 municipalités, toutes urbaines. La questionne est donc très politique, puisque toute avancée de la municipalisation permet à l'opposition d'acquérir plus de poids, même si le parti au pouvoir garde le contrôle sur la majorité d'entre elles. Ce colloque international aura lieu une dizaine de jours après la tenue des élections municipales d'octobre 2018, qui seront un test grandeur nature pour les élections présidentielles et législatives de l'année suivante...

    Beitrag lesen

  • Paris

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Politikwissenschaften

    France and the European Union – Part-time teaching post at New York University (NYU) Paris

    The course France & the European Union investigates the political economy of European integration from the end of the Second World War to present day with a particular focus on the role played by France in this development.  It considers the incentives that have led an ever-larger group of European nations to form multilateral agreements around a growing range of policies that now incorporate such diverse spheres as defense, economics, and human rights. It then turns to the challenges Europe faces in maintaining the European Union (EU) in the face of growing skepticism among national electorates as well as attempts to undermine the EU (by Russia) or withdraw support from it (by the U.K. and the U.S.).

    Beitrag lesen

  • Madrid | Alcalá de Henares | Pozuelo de Alarcón

    Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte

    Myth and Audiovisual Creation

    V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung”

    Der V. Internationale Kongress der Mythokritik „Mythos und audiovisuelle Gestaltung” ist eine Initiative des Forschungsprogramms Acis&Galatea, finanziert von der Autonomen Gemeinschaft Madrid und dem Europäischen Sozialfonds der EU. Der Kongress findet an vier Standorten mit den folgenden Themenschwerpunkten statt: „Germanische Mythen“ an der Universität Alcalá, „Klassische Mythen“ an der Universidad Autónoma, „Biblische Mythen“ an der Universidad Francisco de Vitoria und „Moderne Mythen“ an der Universidad Complutense. Beitragsvorschläge von interessierten Wissenschaftlernkönnen an einen der vier Standorte gesendet werden. Hierbei soll die Rolle des Kinos, der Fernsehserien und der Videospiele bei der Gestaltung und Adaption der antiken, mittelalterlichen und modernen Mythen in der heutigen Welt untersucht werden.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Französisch

    Filter löschen
  • 2018

    Filter löschen
  • 21. Jahrhundert

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search