Startseite
7 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Graz
Digitale Geisteswissenschaften in Österreich: Nationale Kooperationen und europäische Perspektiven
This workshop is aimed at Austrian protagonists of the "digital humanities." In addition to a localization of the digital humanities as a discipline and the promotion of DARIAH, Austrian initiatives and projects in the field of digital humanities will be presented. A Project Slam will offer participants the opportunity to present and discuss their research projects. The final discussion will aim at developing common perspectives for future national cooperation in the field of digital humanities in Austria.
-
Bern
Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter
infoclio.ch Tagung 2013
Am 15. November 2013 findet in Bern die infoclio.ch-Tagung zum Thema „Geschichtswissenschaften und Verlage im digitalen Zeitalter“ statt. Die Tagung ist die fünfte Veranstaltung der Reihe „Digitale Medien und Geschichtswissenschaften“. Forschende, Verleger, Vertreterinnen wissenschaftlicher Institutionen und weitere Akteure, die am Prozess des wissenschaftlichen Publizierens beteiligt sind, referieren und diskutieren über die aktuellen Entwicklungen im geschichtswissenschaftlichen Verlagswesen und die Zukunft des digitalen Publizierens.
-
Reich der Schriften und Tiger aus Pergament
International Medieval Congress
Schrift ist kein neutrales Medium. Während des ganzen Mittelalters dienten die Schriften u.a. der Inszenierung des Begriffes von „Reich“, Macht und Herrschaft. Die Schrift vermag also, Autorität und Reich zu konnotieren, und Ehrfurcht zu erregen. Das Schrifttum darf aber auch als eine geschlossene Welt, als ein „Reich der Schriften“ mit innerer Kohärenz und mit eigener Geschichte betrachtet werden. Beide Dimensionen des Reiches der Schriften werden in den von Apices und Cap Digital gesponsorten Sessions im Rahmen des International Medieval Congress 2014 in Leeds ehandelt.
-
Munich
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
2 PhD Stipendienangebot, 1 Post-Doc, München, Ludwig-Maximilians-Universität
Internationale Nachwuchsforschergruppe "Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung"
Im Rahmen der Internationalen Nachwuchsforschergruppe „VORMODERNE OBJEKTE. EINE ARCHÄOLOGIE DER ERFAHRUNG“ (Elitenetzwerk Bayern) sind an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Stellen dreier wissenschaftlicher Mitarbeiter/innen (2 Doktorand/inen und 1 Post-Doktorand/in) zu besetzen.
-
Si, depuis longtemps, les spécialistes d’histoire des sciences physico-mathématiques ont intégré l’analyse des erreurs à leurs recherches, une telle approche n’existe guère en historiographie. Il semble pourtant qu’une telle démarche est susceptible d’offrir de nouvelles perspectives pour la compréhension du fonctionnement du champ de la recherche historique. Une partie du dossier sera consacrée à une erreur historiographique paradigmatique, celle d’Olga Wormser-Migot en 1968 sur l’existence des chambres à gaz homicides dans les camps de Mauthausen et Ravensbrück. Néanmoins, des contributions sur d’autres erreurs dans l’historiographie des grands conflits contemporains, de la répression et des massacres de masse au XXe siècle sont également attendues. De même, des contributions qui porteraient sur la question des « erreurs » dans d’autres champs disciplinaires pourraient utilement compléter le dossier dans une perspective pluridisciplinaire.
-
Madrid
Religionen im Zentrum und an der Peripherie der Städte im Westen des römischen Reiches (1. - 6. Jh. n. Chr.)
La Casa de Velázquez et l’Institut archéologique allemand de Madrid organisent la septième édition de leur atelier de formation pour jeunes chercheurs du 17 au 21 juin 2013, à Madrid, coordonnée cette année par Bertrand Goffaux, Dirce Marzoli et Fedor Schlimbach. Les travaux porteront cette année sur le paysage religieux urbain et suburbain en Occident, entre le Ie et le VIe siècle ap. J.-C.
-
Erlangen
Urban Holiness before Modernity
Saints and the City is an international, interdisciplinary workshop on urban holiness in pre-modern times in East and West. Graduates and young post-graduates will be able to present their researches as guests of the Erlangen Centre for European Medieval and Renaissance Studies IZEMIR and the DFG-Research Group "Holiness and Sanctification in the Middle Ages and the Early Modern Period. Intercultural Perspectives in Europe and Asia".
7 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (5)
- Englisch (2)
Sekundäre Sprachen
Jahre
- 2013
Kategorien
- Gesellschaft (6)
- Soziologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Geschichte (5)
- Stadtgeschichte (2)
- Politikwissenschaften (2)
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (7)
- Geistesgeschichte (2)
- Religionswissenschaften (2)
- Sprachwissenschaften (1)
- Vermittlung (3)
- Darstellung (2)
- Erziehung (1)
- Epistemologie und Methoden
- Forschungswelt (1)
- Historiographie (1)
- Historische Hilfswissenschaften (1)
- Archäologie (2)
- Digital Humanities (2)
- Zeitraum (4)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Mittelalter (3)
- Spätmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- Geographiscer Raum (2)
Orte
- Europa (5)