Startseite

Startseite




  • Paris

    Kolloquium - Geschichte

    Peuple(s) et pouvoir(s) en représentation dans les espaces germanique et nordique

    Le traité de Kiel, signé le 14 janvier 1814, correspond à un tournant de l’histoire européenne et scandinave dans la mesure où il mit un terme au dernier conflit entre la Suède et le Danemark. À l'occasion de son bicentenaire, ce colloque propose de revenir sur les propagandes nationales et les représentations du pouvoir mises en oeuvre à travers la construction et l'utilisation de « représentations » et images du « peuple ». Il englobe la période qui va du XIIIe siècle à 1814, qui vit la stabilisation des royaumes scandinaves, la formation du sentiment d'attachement à la patrie, au souverain ou au pouvoir en place et qui s'acheva avec l'émergence des nationalismes.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Darstellung

    „Volk“ und „Macht“ Repräsentationen

    Skandinavisch-nordischen und deutschsprachigen Raum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit

    Die Unterzeichnung des Kieler Vertrags am 14. Januar 1814 besiegelte den letzten Konflikt zwischen Schweden und Dänemark und markierte somit einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Anlässlich seines zweihundertsten Jubiläums möchte diese Tagung die vielfältigen Repräsentationen von „Macht“ und „Volk“ in einer europäisch kontextualisierten Geschichte Skandinaviens hinterfragen. Der betrachtete Zeitraum vom 13. Jahrhundert bis 1814 umfasst die lange Phase der Stabilisierung der skandinavischen Königreiche und der Herausbildung nationaler Zugehörigkeiten bis hin zu den Nationalismen des frühen 19. Jahrhunderts.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • 2014

    Filter löschen
  • Zeitraum

    Filter löschen
  • Baltische Staaten und Skandinavien

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    • 2014

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search