Startseite
3 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Sierre
Verkörperung von Freiheit und Zwang in der Sozialen Arbeit
Obwohl in sozialen Einrichtungen menschliche Körper und Emotionen allgegenwärtig sind – ob es sich dabei um kindliche, jugendliche, erwachsene, betagte, behinderte Körper handelt – wird diese Tatsache bei der Gewinnung und Weiterentwicklung von Wissen allzu oft ausgeblendet. Die Körperlichkeit und alle damit verbundenen Normen, Praktiken, Affekte und Erscheinungsformen sind sowohl in der Sozialarbeit, wie auch der Sozialpädagogik und der Soziokulturellen Animation zentral, sie bilden Kerngehalte des Beziehungsaufbaus zwischen Fachkräften und Leistungsempfangenden. Nachdem sie lange aus den berufsbildenden Prozessen ausgeklammert wurden, gewinnen sie derzeit an Bedeutung. Es fehlt jedoch vielfach an vertieften Analysen und einer kritischen Diskussion. Die Reflexion über die Inszenierung der Körperlichkeit in der Sozialen Arbeit muss weiter entwickelt und verbreitet werden, um den professionellen Umgang mit schwierigen Situationen einerseits weiter zu verbessern, andererseits aber auch kritisch zu diskutieren.
-
Straßburg
Ethische Fragen der Behinderung
Parfois on naît avec un handicap, parfois c’est un accident de la vie ou une évolution pathologique, ou même un aléa du progrès médical… Mais « avoir » un (ou plusieurs) handicap(s) est-ce pour autant « être » handicapé(e) ? Que ce signifie être « autre » quand nous sommes tous… différents ? Ne suffirait-il pas parfois « d'accompagner » pour redonner à l’autre ses pleines capacités ? L’accessibilité, l’inclusion ou l’intégration scolaire et sociale, l’insertion professionnelle, la vie culturelle et associative, les perspectives thérapeutiques et les supports technologiques… vont dans le bon sens. Mais tout cela n’est-il pas aussi la conséquence d’un long combat – qui n’est pas terminé, loin s’en faut ! – au nom de l’éthique ? Être porteur de ce que l'on considère être un handicap, c'est toujours devoir accepter l'inacceptable pour apprendre à vivre comme sujet avec son corps et la réalité.
-
Bern
Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert
Medical expertise in the 20th and 21st century / Medizinische Expertise im 20. und 21. Jahrhundert / L'expertise médicale aux XXe et XXIe siècles. Annual conference of the Swiss Society for the History of Medicine and Sciences, September 5 – 7, 2013, Bern, Switzerland. The conference would like to address the issue from various perspectives and ask e.g. the following questions: To which levels of medical knowledge and activity (skill, professional knowledge, experience, relationship with patients) did and does the claim of expertise refer to? Which strategies, rhetorics and kinds of self-fashioning were and are used in order to achieve, retain or reject the status of expertise? Which was and is the relationship between expertise, profession(nalism), institutionalization and specialization? In what respect is there a difference between a physician's claim of expertise and that of other health professionals?
3 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (2)
- Englisch (1)
Sekundäre Sprachen
- Deutsch
- Englisch (2)
- Französisch (1)
Jahre
- 2013
Kategorien
- Gesellschaft (3)
- Soziologie (3)
- Genderstudies (1)
- Soziologie des Gesundheitswesens
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geschichte (1)
- Sozialgeschichte (1)
- Soziologie (3)
- Zeitraum (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- 21. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- Geographiscer Raum (1)
- Europa (1)
- Europa (1)
Orte
- Europa (3)