Startseite

Startseite




  • Hamburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters

    Im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters - Egr. 13 TV-L – befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation; Lehre im Umfang von 2 LVS; Mitwirkung beim Einwerben von Forschungsmitteln sowie bei den Forschungsprojekten der Professur.

    Beitrag lesen

  • Brauweiler

    Kolloquium - Europa

    Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland

    Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz während des Zweiten Weltkriegs

    Ce colloque traitera de la protection du patrimoine culturel en Europe et en Rhénanie. Franziskus comte Wolff Metternich (1893-1978), conservateur provincial et du Land de Rhénanie entre 1928 et 1950, et directeur du Kunstschutz dans les territoires occupés pendant la seconde guerre mondiale, joue par son activité un rôle important dans la réflexion sur la protection des biens culturels au XXe siècle. Le colloque se propose de présenter les résultats rassemblés par un projet de recherche de trois ans sur les sources du Kunstschutz et sur le réseau de Wolff Metternich, projet implanté au sein du LVR -AFZ (Archivberatungs- und Fortbildungszentrum du Landschaftsverband Rheinland / Centre de conseil et de formation en archives des autorités régionales de Rhénanie).

    Beitrag lesen

  • Munich

    Sonstige Angaben - Geschichte

    Voyage d’études « Aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale »

    Munich pour les médiévistes 2019

    L’Institut historique allemand (IHA) offre aux étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants français et allemands, en 2019, une excursion à Munich dont le thème sera : aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale. L’excursion aura lieu du 25 au 29 août 2019 à Munich. Le voyage d’études offre, à des étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants allemands et français en histoire du Moyen Âge disposant des connaissances de base de l’autre langue, l’occasion de se familiariser avec la pratique de la recherche et du paysage scientifique en Allemagne.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Geschichte

    Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa

    Kontinuitäten und Brüche von der Zwischenkriegszeit bis heute

    Angesichts des Gefühls der »Krise« der Demokratie in den letzten Jahren, versinnbildlicht durch den Aufstieg populistischer Bewegungen, ist heute in der politischen Debatte vieler europäischer Länder der Vergleich mit der Situation der Zwischenkriegszeit allgegenwärtig. Ist dieser Vergleich sinnvoll, um die für beide Perioden spezifischen Herausforderungen demokratischer Praxis zu verstehen? Ausgehend von dieser Frage eröffnet der Workshop das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) unterstützte Forschungsprogramm Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Thematische Schule - Europa

    Deutsch-französisch-polnische Sommerschule zum Weimarer Dreieck „Europa von „unten“"

    Die „Trilaterale Sommerschule zum Weimarer Dreieck“ in Paris wird sich mit Prozessen auseinandersetzen, mit denen sich Europa gewissermaßen „von unten“ konstituiert. Ausgehend von der vielfach aufgestellten Behauptung einer wachsenden Kluft zwischen einem „Europa von oben“ und der lebensweltlichen Realität der Mehrzahl der europäischen Bevölkerung – einer Kluft, die Entfremdung und Europamüdigkeit nach sich ziehe –, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit diese These den gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa entspricht. Ist der Dualismus zwischen einem technokratisch gesteuerten Europa und den mehr oder minder „tatsächlichen“ Problemen der europäischen Bürger (Lebensplanung, Arbeit, Sozialleistungen, Umwelt, Generationengerechtigkeit, wirtschaftliche Nöte, subjektives Wohlempfinden usw.) aufrechtzuerhalten? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Dynamiken von oben steuern? Worin liegt die gesellschaftliche Eigendynamik und lassen sich gegenwärtige Probleme des Europaprojekts auf eine Spannung oder Kluft zwischen „oben“ und „unten“ zurückleiten? Tragen die wachsende Mobilität und Vernetzung nur zur Verständigung bei, oder werden sie auch als Gefahr oder als Mechanismus der Ausgrenzung wahrgenommen?

    Beitrag lesen

  • Aachen

    Kolloquium - Geistesgeschichte

    Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Am Lehrstuhl für Geschichte Westeuropas und der Transatlantischen Beziehungen der Humboldt Universität zu Berlin sind im Teilprojekt „Herausforderung Sozialstaat“ des BMBF-Projektes „Saisir l’Europe“ zum 1. Dezember 2013 für einen Zeitraum von drei Jahren zwei Doktorandenstellen (50%) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach E13 TV-L.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Im Rahmen des Verbundprojekts „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ und der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ ist ab dem 01.10.2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und in Kooperation mit dem Institut Français d’Histoire en Allemagne eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (E13 TV-G-U, 50 %) zu besetzen.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Darstellung

    Le Franco-Allemand oder die Frage nach den Herausforderungen transnationaler Vernetzung

    Le Franco-Allemand ou les enjeux des réseaux transnationaux

    2013 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichung des Elysée-Vertrags. Aus diesem Anlass organisiert die romanistische Kulturwissenschaft unter Leitung von Prof. Röseberg und Marie-Therese Mäder eine deutsch-französische Tagung, in der das Franco-Allemand thematisiert werden soll. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 16. Juni an der LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg statt. Eingeladen sind insbesondere junge Forscher, die sich im Rahmen ihrer Qualifikation mit Aspekten des Transnationalen beschäftigen.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Französisch

    Filter löschen
  • Geographiscer Raum

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    • Deutsch

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search