Página inicial
12 Eventos
- 1
Organizar
-
Berlim
Aviso de concurso - Estudos das Ciências
Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkteine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inzunächst befristet für zwei Jahre.Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit je der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden.
Aufgaben:
- Mitarbeit an den an der Arbeitsstelle geplanten historisch-kritischen Galeneditionenmit Übersetzung und Kommentar. Vorgesehen ist die Bearbeitung von Teilen der zentralen therapeutischen Schrift Methodus Medendi, gegebenenfalls im Rahmen einer Promotion.- Betreuung externer Editionen, Beteiligung an der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsumgebung.
-
Berlim
Bolsa de estudo, prémios e ofertas de emprego - Pré-história, Antiguidade
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Galen (Corpus Medicorum Graecorum)
Die Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
-
Viena
Chamada de trabalhos - História
Wozu Fachgeschichte und wer soll sie schreiben?
Die Kultur- und Sozialanthropologie und ihr Verhältnis zur eigenen Geschichte und zu den Geschichtswissenschaften
„Die beste Art, eine Wissenschaft mitzuteilen, sei Erzählung ihrer Geschichte“. Diese kluge Empfehlung von Heinrich Du Bois-Reymond, Gründungsmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, im Jahre 1872 entspricht allerdings nicht mehr der Praxis des wissenschaftsgeschichtlichen Arbeitens.
-
Berlim
Colóquio - Época Contemporânea
Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft
Tagung des DFG-Netzwerks “Morphologie als Paradigma” in Zusammenarbeit mit dem ZfL Berlin
Die Tagung eröffnet die Forschung zum Begriff der Morphologie im Rahmen des DFG-Netzwerks »Morphologie als Paradigma«. Im Horizont der namensgebenden These werden hier zur ersten Orientierung kultur- und naturphilosophische sowie poetologische und lebenswissenschaftliche Verwendungen von morphologischen Modellen ins Gespräch gebracht. Dabei soll zum einen der Modellfunktion der Morphologie bei Ernst Cassirer, zum anderen der Frage nach Parallelen bis in die moderne funktionsbiologische Disziplin Raum gegeben werden. Letztlich steht damit in kritischer Auseinandersetzung auch zur Debatte, ob hier möglicherweise ein Ansatzpunkt zur Redefinition der Aufgaben und Methoden der Kulturphilosophie liegt.
-
Berlim
Bolsa de estudo, prémios e ofertas de emprego - Pré-história, Antiguidade
Eine Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum 01. Mai 2016 oder nach Vereinbarungeine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inin einer regelmäßigen Arbeitszeit von voraussichtlich 39 Stunden pro Woche,(zunächst befristet für 2 Jahre).Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden, gegebenenfalls mit der Möglichkeit zur Promotion.
-
Berlim
Bolsa de estudo, prémios e ofertas de emprego - Europa
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.
-
Potsdam
Jornadas - Epistemologia e métodos
Por uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha
Um simpósio transareal
O evento dedica-se a Alexander von Humboldt, bem como aos contextos e circunstâncias de uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha. O nome Humboldt evoca aqui tanto o objeto partilhado entre diversos trabalhos no âmbito das ciências da cultura, quanto o modelo de uma ciência transdisciplinar e transareal. Grupos de pesquisa que assumem para si o desafio transareal precisam contar não apenas com a competência intercultural dos pesquisadores e pesquisadoras em particular, mas também com a efetiva colaboração entre instituições, para além do intercâmbio bilateral.
-
Potsdam
Ciclo de conferências - Epistemologia e métodos
Horizonte der Humboldt-Forschung
1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tag
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Universität Potsdam. Sie entsteht im Kontext des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01UO1302B geförderten Forschungsprojekts „ Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“.Konzept & Organisation: Ottmar Ette – Universität Potsdam Tobias Kraft – Universität Potsdam.
-
Potsdam
Bolsa de estudo, prémios e ofertas de emprego - Pensamento
5 Stellen Akademische Mitarbeiter/innen BMBF
Projekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher"
An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Romanistik, Professur für französisch- und spanischsprachige Literaturen (Prof. Dr. Ottmar Ette) sind befristet für 3 Jahre im Rahmen des neuen BMBF-Projektes „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“ möglichst zum 01.02.2014 insgesamt 5 Stellen für akademische Mitarbeiter/innen zu besetzen. Im Rahmen des transdisziplinären Gesamtprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette sind folgende Schwerpunkte in den jeweiligen Teilprojekten erwünscht: Literaturwissenschaft, Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Geographie. Die Teilprojekte sehen Promotionen bzw. – im Fall der Postdoc-Stellen – Einzelmonographien vor.
-
Bielefeld
The Renaissance of Mineral Springs in Italy and Europe 1200-1600
History, Culture and Ideas/Imagery
From the 14th century thermalism flourished in Italy, Europe and, last but not least, in the German Empire. Because of the elitist patients, who come from afar to visit the baths, ancient springs are revitalized, new ones developed, and extended with a sophisticated infrastructure. Simultaneously to a changed body culture an autonomous balneological discourse emerges for the first time, which feeds on ancient and Arabic sources and on empirical observations made at this time. In addition to the miraculous, the special social conditions one experiences during a stay at a spa far away from home are reflected upon primarily in contemporary literature, but also in painting, in which the ancient tradition plays an important role. Our conference aims at bringing together different disciplinary and national approaches to a topic that is flourishing, but has so far been treated only sporadically. -
Chambourg-sur-Indre
Quel est le lien entre un marteau, un pinceau et un violon ? En tant qu’objets du « faire », outils et instruments ont une véritable connivence, et pourtant l’immense variété des activités humaines et des projections qui les accompagnent s’oppose à ce constat. Les outils et les instruments sonnent, entre bruit et musique, ils forment, entre travail de la matière, apparition de l’image et acquisitions de connaissances.Le colloque invite à considérer les outils et les instruments de musique et de science selon une perspective d’histoire de l’art et dans un dialogue interdisciplinaire. -
Nanterre
De la Culturwissenschaft aux Kulturwissenschaften : continuités et ruptures
Depuis les années 1980, le tournant culturaliste a donné lieu à des évolutions considérables dans la germanistique allemande et autrichienne. Il a suscité des réorientations théoriques et pratiques au sein de celle-ci et a transformé le paysage institutionnel comme en témoigne l’apparition de départements et de cursus dédiés aux « Kulturwissenschaft(en) » émanant souvent du sein de la germanistique. Dans la mesure où ces sciences ne disposent pas en France de la même assise institutionnelle qu’en Allemagne et en Autriche, on s’interrogera dans une perspective comparatiste sur les évolutions connues ici et là par la germanistique sous l’effet de la nouvelle donne épistémologique.
12 Eventos
- 1
Escolher um filtro
Eventos
- Passados (12)
Línguas
- Alemão
Línguas secundárias
Anos
Categorias
- Sociedade (12)
- Antropologia (3)
- Estudos das Ciências (12)
- História das ciências
- Filosofia das ciências (3)
- Geografia (2)
- História (4)
- Pensamento, comunicação e arte (11)
- Pensamento (3)
- Linguagem (3)
- Literatura (3)
- Comunicação (1)
- Representações (4)
- História cultural (3)
- História da arte (2)
- Culturas visuais (1)
- Epistemologia e métodos (5)
- Períodos (7)
- Pré-história, Antiguidade (3)
- História Grega (2)
- Idade Média (1)
- Época Moderna (2)
- Século XVI (1)
- Século XVIII (1)
- Época Contemporânea (3)
- Século XIX (2)
- Pré-história, Antiguidade (3)
- Espaços (6)
- Américas (3)
- América Latina (1)
- Europa (5)
- França (1)
- Itália (1)
- Mediterrâneo (1)
- Mundo germânico (3)
- Américas (3)
Locais
- Europa (12)