Home

Home




  • Berlin

    Scholarship, prize and job offer - Language

    Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"

    For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qual­it­at­ive lin­guistic con­tent ana­lysis of social media com­ments and analysis of image mater­ial and text-image rela­tion­ships related to anti­semitic con­tent is planned. In addi­tion, quant­it­at­ive lin­guistic meth­ods will also be applied to the social media cor­pus. For the coun­try teams we are seek­ing two doc­toral stu­dents for the Eng­lish lan­guage area, two for the French lan­guage area and one for the Ger­man lan­guage area.

    Read announcement

  • Bamberg

    Call for papers - Sociology

    Undiszipliniertes Soziologisieren?

    Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hochschulstandards

    Was kann eigentlich als “soziologisch” bezeichnet werden? Mit dieser Frage wollen wir versuchen eine Vielzahl an Problemen zu adressieren, die sich aus den Erfahrungen ergeben, bei der die Soziologie als wissenschaliche Disziplin Grenzen des Soziologisierens vorgibt. Dabei verstehen wir unter “soziologisieren” gerade nicht nur die Art und Weise, wie soziologisches Wissen in Form von empirischen Daten oder abstrakten Theorien generiert, sondern auch, wie diese angewandt, organisiert, darüber diskutiert und darauf Bezug genommen wird. 

    Read announcement

  • Call for papers - History

    Personal Influence on the Rulers of Imperial Rome and the Early Middle Ages

    Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.

    Read announcement

  • Bielefeld

    Scholarship, prize and job offer - Thought

    Das junge ZiF

    Zentrum für interdisziplinäre Forschung

    Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete ein, sich für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk zu bewerben. Die Mitgliedschaft beträgt fünf Jahre und ist mit einem vierwöchigen Fellowship verbunden. Darüber hinaus ist es den Mitgliedern möglich, interdisziplinäre Workshops durchzuführen. Außerdem treffen sie sich dreimal jährlich, um ein gemeinsam gewähltes, interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.

    Read announcement

  • Berlin

    Lecture series - Political studies

    Politische Repräsentation und das Symbolische

    Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen. 

    Read announcement

  • Berlin

    Call for papers - Information

    Call for Papers Berlin Colloquium for Internet and Society 2012

    25. and 26. October 2012

    Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt Nachwuchsforscher-innen zu einem gemeinsamen Kolloquium in Berlin ein. Intransdisziplinären Diskussionsrunden können dabei die eigenen Forschungsarbeiten im Themenfeld Internet & Gesellschaft vorgestellt und im engen Austausch mit anderen Experten diskutiert werden. Den Schwerpunkt des Berliner Internet & Gesellschaft Kolloquiums 2012 bilden insbesondere die Themen Patterns of Participation, Global Rules and Regulation, Transformation of the Public Sphere, Open Science und Business Models and Internet-enabled Innovation.

    Read announcement

  • Braunschweig

    Call for papers - History

    Changing schools in post-1945 Germany - transnational perspectives

    Cet atelier a pour but d’inscrire l’histoire scolaire des deux Allemagnes après 1945 dans un contexte transnational. Au-delà d’une analyse des politiques de ré-éducation des occupants alliés, déjà bien étudiées, nous proposons d’articuler le questionnement autour de trois axes de recherche nous paraissant novateurs.

    Read announcement

  • Strasbourg

    Call for papers - Representation

    Le musée d’art en France et en Allemagne, 1919-1939 : recherches en muséographie

    Museografie von französischen und deutschen K

    Les Musées de Strasbourg présentent d’octobre 2009 à février 2010, une exposition intitulée « Hans Haug, homme de musées : une passion à l’œuvre ». Hans Haug (1890-1965) a marqué de façon durable la vie et l’histoire des Musées de Strasbourg, dont il fut conservateur de 1919 à 1963. Historien d’art, mais aussi artiste, passionné de théâtre, il a développé une muséographie personnelle, privilégiant les ambiances, la mise en scène, les restitutions d’intérieurs et le pittoresque des lieux. Cette exposition, qui se veut l’occasion d’une réflexion sur l’histoire de la muséographie servira de support à deux journées d’études organisées en février 2010 et consacrées à l’aménagement et à l’architecture du musée d’art dans les premières décennies du XXe siècle.

    Read announcement

RSS Selected filters

  • German

    Delete this filter
  • Sociology

    Delete this filter
  • Mind and language

    Delete this filter
Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search