Startseite
11 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Dakar
Genese(n) und Aktualität(en)
Die Frage der Reue ist in den öffentlichen Bereich vorgedrungen und betrifft heute bedeutende Gemeinwesen ebenso wie Individuen, wobei sie eine komplexe Beziehung zur Geschichte aufweist. Die Reue wurde zugleich zu einer globalisierten Größe und betrifft heute eine Vielzahl geografischer und kultureller Gebiete; sie bezieht sich auf Ereignisse, deren Tragweite, zeitliche Distanz oder Kontext keinesfalls vergleichbar sind. Die Wurzeln der Reue liegen in den unterschiedlichsten Traditionen (religiös, kulturell, national, gemeinschaftlich) begründet und ihre (über die Medien) erfolgende Veröffentlichung bringt säkularisierte Formen der Reue hervor, denen ein Großteil der Dimensionen fehlt, die traditionell den Begriff Reue definierten.
-
Münster
Die Konstruktion und Instrumentalisierung von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
In der bisherigen Forschungsdiskussion wurde primär die Bedeutung von Märtyrern für die Identitätsstiftung innerhalb von Gemeinschaften betont. Oppositionelle Gruppen scheinen dabei ein besonderes Bedürfnis zu haben, eigene Märtyrer zu konstruieren. Ziel der Tagung der koordinierten Projektgruppe „Martyrium und Märtyrerkult“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ist es deshalb, die Formen und Funktionen dieser Märtyrerkonstruktionen anhand von Fallbeispielen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zu untersuchen. Insbesondere die Instrumentalisierung von oppositionellen Märtyrern soll, über die Epochen hinweg, in den Fokus genommen werden. Sowohl im politischen als auch im religiösen Kontext wurden vorhandene Märtyrer „umgenutzt“ oder neu erfunden, um sich als oppositionelle Gruppe zu stilisieren. Welche unterschiedlichen Aspekte des Martyriums in der jeweils spezifischen Oppositionssituation maßgebend waren und ob diese zu einer erfolgreichen Implementierung von Kult und einer Rezeption führten, soll in den einzelnen Vorträgen beleuchtet werden.
-
Aachen
Kolloquium - Geistesgeschichte
Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960
50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Postdoctorat "Urbane Gewalträume" (Centre Marc Bloch Berlin)
Am Centre Marc Bloch Berlin ist zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Postdoc) im BMBF-geförderten sozialwissenschaftlichen Projekt „Herausforderung urbane Gewalträume“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“ zu besetzen. -
Mainz
49. Deutscher Historikertag 2012
Congrès fédéral des historiens d’Allemagne, organisé par l’Association des historiens et historiennes d’Allemagne en collaboration avec l’Association des professeurs d’Histoire d’Allemagne. Il aura lieu du 25 au 28 septembre 2012 à l’université Johannes Gutenberg de Mayence. Le Congrès de Mayence est centré sur la France. De ce fait l’histoire franco-allemande prend une part importante au sein du programme scientifique auquel contribueront également des historiennes et des historiens français. Les sections traiteront le sujet maître « Conflit entre ressources » au niveau de toutes les époques et de toutes les sous-disciplines en cause. En effet, le terme de ressources ne vise pas uniquement les richesses du sous-sol mais tout autant d’autres ressources tant matérielles qu'immatérielles telles que l’argent, la puissance, la science, les technologies ou bien les ressources de traitements sanitaires. Les sujets principaux auront trait aux conséquences des luttes pour la distribution de ces ressources sur l’évolution structurelle au cours de l’histoire ainsi qu’à leur usage (variant) et au règlement de conflits. -
Erfurt
Kolloquium - Religionswissenschaften
Religion im historischen Diskurs der Frühen Neuzeit
Geschichte – Macht – Religion
Religion wie Politik versuchten im frühneuzeitlichen Europa die historische bzw. historiographische ‚Sphäre‘ zu kontrollieren. Manchmal taten sie das gemeinsam, manchmal in überschneidenden, oftmals auch in antagonistischen Bewegungen. Sie versuchten die wissenstheoretischen Voraussetzungen festzulegen, die praktischen Bedingungen ihrer Entstehung, die historiographischen Gattungen ebenso wie deren Gebrauch und Rezeption : Sie waren Rivalen und Mitarbeiter auf dem gleichen Feld. Die Prozesse des Schreibens, der Formung von Erinnerung und des Gebrauchs alter wie neuer Medien sind dabei gleichmäßig zu berücksichtigen. Ausgehend von dieser Grundlage muss jedoch auch die Frage nach dem ‚Gebrauch‘, den politische wie religiöse Gruppen und Institutionen vom historischen Wissen machten, gestellt werden, besonders in den klassischen Konfliktlagen um administrative Macht, soziale Rollenmodelle, öffentliche Erinnerung, Legitimität und Toleranz -
Paris
La recherche en histoire moderne en Europe. État des lieux et perspectives
L’Institut historique allemand de Paris organise du 20 au 21 octobre 2011, en collaboration avec le Centre de recherches historiques de l‘École des hautes études en sciences sociales de Paris (Christophe Duhamelle) et du Département d’histoire de l’Université Johannes Gutenberg de Mayence (Matthias Schnettger) un colloque international consacré au thème suivant : « La recherche en histoire moderne en Europe. État des lieux et perspectives ». Cette rencontre se fixe pour objectif de présenter un instantané de notre discipline et de réfléchir ensemble à son avenir. -
Kolloquium - Geistesgeschichte
Circulation des savoirs et espace public dans l’aire culturelle germanophone / Wissenszirkulation und Öffentlichkeit in den deutschsprachigen Gebieten
Colloque du programme de formation-recherche « Raison, religions, croyances populaires : les débats entre savants dans l’espace culturel germanophone aux XVIIe et XVIIIe siècles » du CIERA. -
Paris
Identités de genre en représentation. Une circulation des modèles ?
Séminaire de recherche franco-allemand (2009/2010) -
Freiburg
L’Alsace au Moyen Âge / Das Elsass im Mittelalter
Le colloque « Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter / Nouvelles recherches sur l’histoire de l’Alsace au Moyen Âge » ambitionne de présenter un bilan des travaux actuels entrepris en Allemagne comme en France sur l’Alsace médiévale, en proposant une large palette de thèmes comme d'approches méthodologiques. -
Chambourg-sur-Indre
Kolloquium - Ethnologie, Anthropologie
Quel est le lien entre un marteau, un pinceau et un violon ? En tant qu’objets du « faire », outils et instruments ont une véritable connivence, et pourtant l’immense variété des activités humaines et des projections qui les accompagnent s’oppose à ce constat. Les outils et les instruments sonnent, entre bruit et musique, ils forment, entre travail de la matière, apparition de l’image et acquisitions de connaissances.Le colloque invite à considérer les outils et les instruments de musique et de science selon une perspective d’histoire de l’art et dans un dialogue interdisciplinaire.
11 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (11)
Sprachen
- Deutsch
Sekundäre Sprachen
- Französisch (2)
- Englisch (2)
- Spanisch (1)
- Portugiesisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (11)
- Soziologie (1)
- Genderstudies (1)
- Ethnologie, Anthropologie (2)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Städteforschung (1)
- Geschichte
- Politikwissenschaften (4)
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (11)
- Geistesgeschichte (4)
- Religionswissenschaften (5)
- Sprachwissenschaften (1)
- Darstellung (11)
- Kulturgeschichte
- Kunstgeschichte (1)
- Visuelle Studien (1)
- Kulturelle Identitäten (1)
- Epistemologie und Methoden (2)
- Zeitraum (4)
- Mittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (2)
- 20. Jahrhundert (2)
- Mittelalter (1)
- Geographiscer Raum (7)
- Europa (7)
