Startseite

Startseite




  • Hamburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Mittelalter

    Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen

    Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive

    Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.

    Beitrag lesen

  • Hamburg

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in “Digital Humanities”

    Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist in dem Projekt "Formulae – Litterae – Chartae" Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Bereich der Digital Humanities zu besetzen.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen, Wissenschaft aus der Bewegung“

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Fachtagung - Epistemologie und Methoden

    Humboldtsche Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Polen, Brasilien und Deutschland

    Ein transareales Symposion

    Die Tagung widmet sich Alexander von Humboldt sowie in einem weiten Sinne den Kontexten und Bedingungen der Humboldtschen Wissenschaft zwischen Polen, Brasilien und Deutschland. Der Name Humboldt steht hier sowohl für den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Arbeiten als auch für ein Modell transdisziplinär und transareal ausgerichteter Wissenschaft. Forschungskonstellationen, die sich der transarealen Herausforderung stellen, sind nicht nur auf die interkulturelle Kompetenz der einzelnen Forscherinnen und Forscher, sondern auch auf eine Zusammenarbeit von Institutionen angewiesen, die über den bilateralen Austausch hinaus geht. 

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Konferenzzyklus - Epistemologie und Methoden

    Horizonte der Humboldt-Forschung

    1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tag

    Es handelt sich um eine Veranstaltung der Universität Potsdam. Sie entsteht im Kontext des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01UO1302B geförderten Forschungsprojekts „ Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“.Konzept & Organisation: Ottmar Ette – Universität Potsdam Tobias Kraft – Universität Potsdam.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Thematische Schule - Sprachwissenschaften

    Romanistik in Bewegung

    Erstmalig findet in diesem Jahr die literaturwissenschaftliche Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes statt. Sie wird 2014 von RomanistInnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Köln und Potsdam in Zusammenarbeit mit dem DRV ausgerichtet. Unter dem Titel „Romanistik in Bewegung“ ist die Potsdamer Sommerschule die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von DRV Sommerschulen, die nach dem Motto „Vom Nachwuchs für den Nachwuchs“ fortan im jährlichen Bewerbungsverfahren zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden können.

    Beitrag lesen

  • Mainz

    Seminar - Geschichte

    Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte

    DARIAH-DE-Expertenworkshop

    Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.

    Beitrag lesen

  • Wurzburg

    Seminar - Vermittlung

    Grundlagen der digitalen Textedition

    Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Beitrag lesen

  • Toulouse

    Kolloquium - Geistesgeschichte

    La vie dans l'anthropologie philosphique allemande / Das Leben in der deutschen philosophischen Anthropologie

    Le projet de ce colloque provient d’une double constatation. D’une part, celle du déficit de réception dont souffre encore, en France, l’anthropologie philosophique allemande : mis à part son fondateur, Max Scheler, aucun de ses représentants (Plessner, Gehlen, Blumenberg, etc.) n’est encore amplement commenté, ni même, dans certains cas, traduit. D’autre part, celle d’une convergence possible, autour de ces auteurs, entre différentes lignes de recherche suivies par des membres et des collaborateurs de l’Équipe de recherche sur les rationalités philosophiques et les savoirs (ERRAPHIS) : un projet pluriannuel de l’ERRAPHIS sur la vie (« Nietzsche et la question de la vie », org. Pierre Montebello, 2003 ; « Schopenhauer et la question de la vie », org. Arnaud François, 2010), un séminaire transversal de l’ERRAPHIS autour des travaux de l’anthropologue brésilien Viveiros de Castro (org. Jean-Christophe Goddard et Marco Bazzan, 2010-2011), une activité soutenue des Archives Husserl (Paris) autour des questions de l’anthropologie philosophique allemande (notamment avec les travaux de Christian Sommer et de Jean-Claude Monod), l’implication des réseaux de recherche sur Bergson autour de la réception de cet auteur en Allemagne (Gregor Fitzi, Caterina Zanfi), enfin l’intérêt nouveau de nombreux étudiants ou anciens étudiants du Master Erasmus Mundus EuroPhilosophie pour ce mouvement philosophique (Lukas Held, Gautier Maës).

    Beitrag lesen

  • Mainz

    Kolloquium - Geschichte

    Ressourcen-Konflikte

    49. Deutscher Historikertag 2012

    Congrès fédéral des historiens d’Allemagne, organisé par l’Association des historiens et historiennes d’Allemagne en collaboration avec l’Association des professeurs d’Histoire d’Allemagne. Il aura lieu du 25 au 28 septembre 2012 à l’université Johannes Gutenberg de Mayence. Le Congrès de Mayence est centré sur la France. De ce fait l’histoire franco-allemande prend une part importante au sein du programme scientifique auquel contribueront également des historiennes et des historiens français. Les sections traiteront le sujet maître « Conflit entre ressources » au niveau de toutes les époques et de toutes les sous-disciplines en cause. En effet, le terme de ressources ne vise pas uniquement les richesses du sous-sol mais tout autant d’autres ressources tant matérielles qu'immatérielles telles que l’argent, la puissance, la science, les technologies ou bien les ressources de traitements sanitaires. Les sujets principaux auront trait aux conséquences des luttes pour la distribution de ces ressources sur l’évolution structurelle au cours de l’histoire ainsi qu’à leur usage (variant) et au règlement de conflits.

    Beitrag lesen

  • Munich

    Kolloquium - Epistemologie und Methoden

    Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur

    Wissenschaftliches Bloggen bietet ein großes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Im deutschsprachigen Raum und speziell in den Geisteswissenschaften wird dies noch viel zu wenig erkannt und genutzt. Mit dem Aufbau eines deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften– http://de.hypotheses.org – soll diese Form der wissenschaftlichen Kommunikation nun stärker verbreitet werden.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Fachtagung - Geschichte

    Frankreich für Historiker

    Journées de présentation du paysage français dans le domaine de l’histoire

    Les amateurs d’histoire en Allemagne n’ont jamais cessé de s’intéresser à la France, mais déplorent souvent un manque d’information à ce sujet : outre l’obstacle linguistique, les malentendus proviennent de la diversité des acteurs en France, de l’absence de recoupement avec les catégories allemandes (qu’est-ce que cette bizarrerie d’agrégation, à laquelle les Français attachent tant d’importance ? Que sont ces Écoles qui sont à la fois normales et supérieures ?), ou encore plus simplement des difficultés pratiques que l’on redoute au moment d’aborder un voyage en France pour découvrir cet univers historique. De ce fait, le monde de l’histoire en France est parfois perçu comme difficile à comprendre et difficile d’accès, mais aussi, paradoxalement, comme peu original dans le paysage européen. Cette rencontre propose donc une présentation globale à ce sujet, à la fois à propos des institutions de recherche et d’enseignement supérieur, des aides au voyage vers la France et des courants récents développés par l’historiographie française.

    Beitrag lesen

  • Warschau

    Konferenzzyklus - Geschichte

    Joachim-Lelewel-Gespräche

    Débats organisés par l'Institut historique allemand de Varsovie

    Der Diskussion aktuell umstrittener Fragen der polnischen Geschichte in ihrem europäischen Kontext dienen die Joachim-Lelewel-Gespräche des Deutschen Historischen Instituts. Sie führen jeweils Vertreter aus der polnischen, ost- und westeuropäischen bzw. internationalen Geschichtswissenschaft zu einer kontroversen Debatte zusammen, an der sich auch das Publikum aktiv beteiligt. / Les débats Joachim-Lelewel, organisés par l’Institut historique allemand de Varsovie, s’intéressent aux questions actuelles et controversées de l’histoire polonaise dans leur contexte européen. Ils rassemblent, autour d’une table-ronde sur des sujets controversés à laquelle le public est invité à participer, à la fois des historiens spécialisés en histoire de la Pologne, de l’Europe de l’est et de l’ouest.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Epistemologie und Methoden

    Filter löschen
  • Geographiscer Raum

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search