AccueilCatégoriesSociétésEthnologie, anthropologie
11 Événements
- 1
Trier
-
Berlin
Bourse, prix et emploi - Sociologie
Forschungsassistent wmd Working Futures - Wissenschaftskolleg zu Berlin
Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study ist eine unabhängige, von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und den Berliner Universitäten mitgetragene Institution. Finanziert wird das Wissenschaftskolleg zu gleichen Teilen durch das Land Berlin und den Bund. Seit 1981 werden jährlich ca. 40 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalitäten und Disziplinen als Fellows eingeladen, sich auf ein selbstgewähltes Arbeitsvorhaben zu konzentrieren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Forschungsassistenten (m/w/d) (Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden) im Rahmen des Netzwerkprojektes Working Futures.
-
Vienne
Appel à contribution - Histoire
Wozu Fachgeschichte und wer soll sie schreiben?
Die Kultur- und Sozialanthropologie und ihr Verhältnis zur eigenen Geschichte und zu den Geschichtswissenschaften
„Die beste Art, eine Wissenschaft mitzuteilen, sei Erzählung ihrer Geschichte“. Diese kluge Empfehlung von Heinrich Du Bois-Reymond, Gründungsmitglied der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, im Jahre 1872 entspricht allerdings nicht mehr der Praxis des wissenschaftsgeschichtlichen Arbeitens.
-
Paris
École d’été internationale franco-germano-polonaise "Europa von "unten""
Le CIERA organise une université d’été internationale sur le thème « Europa von unten ». Elle réunira une trentaine de participants issus du réseau mondial des centres d’études allemandes et européennes du DAAD. Le programme sera conçu de manière assez large pour ouvrir le dialogue entre représentants de différentes disciplines et de différentes aires culturelles. Cette rencontre représente l’occasion de faire connaître son travail à un public de chercheurs et d’experts spécialisés dans différents domaine en s’insérant dans un réseau réellement international. En collaboration avec le Willy Brandt Centrum de Wroclaw, la Ludwig-Maximilian-Universität de Münich (Graduiertenschule für Osteuropäische Studien) et la Maison Heinrich Heine.
-
Dakar
Appel à contribution - Histoire
Genèse(s) et actualité(s)
La question du repentir s’inscrit désormais dans la sphère publique et concerne aussi bien des collectifs vastes que des individus, avec un rapport complexe à l’histoire. Le repentir s’est aussi mondialisé il concerne aujourd’hui une grande diversité d’aires géographiques et culturelles, tout en prenant des formes très variées puisant dans de multiples traditions (religieuses, culturelles, nationales, communautaires), et aujourd’hui sa publicisation (par l’intermédiaire des médias) donne lieu à des formes sécularisées du repentir dont sont absentes la plupart des dimensions traditionnellement constitutives de la définition du repentir.
-
Marbourg
Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung
Die Rezeption der Schriften von Guillaume-Thomas Raynal zeigt eine facettenreiche Transformation seiner auf die außereuropäische Welt bezogenen Autonomiekonzeption durch die Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders sowie die Schriften von Garlieb Merkel, der seine Kolonialismuskritik gegen die bedrückenden Verhältnisse in den russischen Ostseeprovinzen wendet. Im Zentrum der Arbeitstagung stehen deshalb der von Raynal initiierte Paradigmenwechsel in der Sicht der Europäer auf die außereuropäische Welt, Herders theologisch grundierte historische Anthropologie sowie Merkels sozialpolitisch motiviertes Befreiungsnarrativ, das die nationalkulturelle Selbstfindung in den baltischen Ländern maßgeblich beeinflusst hat.
-
Bielefeld
Bourse, prix et emploi - Pensée
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete ein, sich für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk zu bewerben. Die Mitgliedschaft beträgt fünf Jahre und ist mit einem vierwöchigen Fellowship verbunden. Darüber hinaus ist es den Mitgliedern möglich, interdisziplinäre Workshops durchzuführen. Außerdem treffen sie sich dreimal jährlich, um ein gemeinsam gewähltes, interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.
-
Potsdam
Bourse, prix et emploi - Pensée
5 Stellen Akademische Mitarbeiter/innen BMBF
Projekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher"
An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Romanistik, Professur für französisch- und spanischsprachige Literaturen (Prof. Dr. Ottmar Ette) sind befristet für 3 Jahre im Rahmen des neuen BMBF-Projektes „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“ möglichst zum 01.02.2014 insgesamt 5 Stellen für akademische Mitarbeiter/innen zu besetzen. Im Rahmen des transdisziplinären Gesamtprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette sind folgende Schwerpunkte in den jeweiligen Teilprojekten erwünscht: Literaturwissenschaft, Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Geographie. Die Teilprojekte sehen Promotionen bzw. – im Fall der Postdoc-Stellen – Einzelmonographien vor.
-
Paris
L’anthropologie philosophique et son potentiel critique. La vie, la société, la politique
Leben, Gesellschaft, Politik. Philosophische Anthropologie und ihr kritisches Potential
L’anthropologie philosophique constitue dans la pensée contemporaine un paradigme sui generis qui semble promis aujourd’hui à une actualité nouvelle. Le projet se fixe pour objectif d’en étudier la spécificité et l’actualité dans une double perspective : historique et franco-allemande. -
Paris
Intercultural History of German Africanism
Ce colloque est consacré à une exploration de quelques grandes étapes de l'africanisme allemand ou germanophone. Il mettra l'accent sur les enjeux d'une découverte académique du continent africain, sur les sources d'informations utilisées par les africanistes et abordera la question des transferts en retour sur l'histoire intellectuelle de l'Allemagne. -
Chambourg-sur-Indre
Colloque - Ethnologie, anthropologie
Quel est le lien entre un marteau, un pinceau et un violon ? En tant qu’objets du « faire », outils et instruments ont une véritable connivence, et pourtant l’immense variété des activités humaines et des projections qui les accompagnent s’oppose à ce constat. Les outils et les instruments sonnent, entre bruit et musique, ils forment, entre travail de la matière, apparition de l’image et acquisitions de connaissances.Le colloque invite à considérer les outils et les instruments de musique et de science selon une perspective d’histoire de l’art et dans un dialogue interdisciplinaire. -
Ivry-sur-Seine
Séminaire - Ethnologie, anthropologie
Biographie et ethnographie
Programme du séminaire général du Laboratoire d'anthropologie urbaine (LAU UPR CNRS34), 18 décembre 2003
11 Événements
- 1
Choisir un filtre
Événements
- Passés (11)
format événement
Langues
- Allemand
Langues secondaires
Années
Types
- Colloque (4)
- Bourse, prix et emploi (3)
- Appel à contribution (2)
- Séminaire (1)
- École thématique (1)