InicioCategoríasSociedadEstudios políticos

InicioCategoríasSociedadEstudios políticos




  • Berlín

    Beca, premio y empleo - Sociología

    Forschungsassistent wmd Working Futures - Wissenschaftskolleg zu Berlin

    Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study ist eine unabhängige, von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und den Berliner Universitäten mitgetragene Institution. Finanziert wird das Wissenschaftskolleg zu gleichen Teilen durch das Land Berlin und den Bund. Seit 1981 werden jährlich ca. 40 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalitäten und Disziplinen als Fellows eingeladen, sich auf ein selbstgewähltes Arbeitsvorhaben zu konzentrieren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Forschungsassistenten (m/w/d) (Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden) im Rahmen des Netzwerkprojektes Working Futures.

    Leer el anuncio

  • Convocatoria de ponencias - Historia

    Critiques de la démocratie, autoritarismes, populismes en Europe

    Quelles continuités et ruptures entre l'entre-deux-guerres et aujourd'hui ?

    Face au sentiment de « crise » de la démocratie de ces dernières années, amplifié par la montée des mouvements populistes, la comparaison avec l’entre-deux-guerres est récurrente dans le débat politique de nombreux pays européens. Est-elle pour autant pertinente pour comprendre les enjeux démocratiques spécifiques aux deux périodes ? Tel est le point de départ de la journée d’étude inaugurant le Programme formation recherche « Quelle(s) démocratie(s) ? Réflexions sur la crise, la modernisation et les limites de la démocratie en Allemagne, en France, en Angleterre et en Europe centrale entre 1919 et 1939 » soutenu par le Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA).

    Leer el anuncio

  • París

    Escuela temática - Europa

    École d’été internationale franco-germano-polonaise "Europa von "unten""

    Le CIERA organise une université d’été internationale sur le thème « Europa von unten ». Elle réunira une trentaine de participants issus du réseau mondial des centres d’études allemandes et européennes du DAAD. Le programme sera conçu de manière assez large pour ouvrir le dialogue entre représentants de différentes disciplines et de différentes aires culturelles. Cette rencontre représente l’occasion de faire connaître son travail à un public de chercheurs et d’experts spécialisés dans différents domaine en s’insérant dans un réseau réellement international. En collaboration avec le Willy Brandt Centrum de Wroclaw, la Ludwig-Maximilian-Universität de Münich (Graduiertenschule für Osteuropäische Studien) et la Maison Heinrich Heine.

    Leer el anuncio

  • Münster

    Jornada de estudio - Historia

    Oppositionelle Märtyrer

    Die Konstruktion und Instrumentalisierung von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

    In der bisherigen Forschungsdiskussion wurde primär die Bedeutung von Märtyrern für die Identitätsstiftung innerhalb von Gemeinschaften betont. Oppositionelle Gruppen scheinen dabei ein besonderes Bedürfnis zu haben, eigene Märtyrer zu konstruieren. Ziel der Tagung der koordinierten Projektgruppe „Martyrium und Märtyrerkult“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ist es deshalb, die Formen und Funktionen dieser Märtyrerkonstruktionen anhand von Fallbeispielen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zu untersuchen. Insbesondere die Instrumentalisierung von oppositionellen Märtyrern soll, über die Epochen hinweg, in den Fokus genommen werden. Sowohl im politischen als auch im religiösen Kontext wurden vorhandene Märtyrer „umgenutzt“ oder neu erfunden, um sich als oppositionelle Gruppe zu stilisieren. Welche unterschiedlichen Aspekte des Martyriums in der jeweils spezifischen Oppositionssituation maßgebend waren und ob diese zu einer erfolgreichen Implementierung von Kult und einer Rezeption führten, soll in den einzelnen Vorträgen beleuchtet werden.

     

    Leer el anuncio

  • Convocatoria de ponencias - Historia

    Personal Influence on the Rulers of Imperial Rome and the Early Middle Ages

    Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.

    Leer el anuncio

  • Bielefeld

    Beca, premio y empleo - Pensamiento

    Das junge ZiF

    Zentrum für interdisziplinäre Forschung

    Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld lädt junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete ein, sich für das ZiF-Nachwuchsnetzwerk zu bewerben. Die Mitgliedschaft beträgt fünf Jahre und ist mit einem vierwöchigen Fellowship verbunden. Darüber hinaus ist es den Mitgliedern möglich, interdisziplinäre Workshops durchzuführen. Außerdem treffen sie sich dreimal jährlich, um ein gemeinsam gewähltes, interdisziplinäres Thema zu bearbeiten.

    Leer el anuncio

  • Berlín

    Ciclo de conferencias - Estudios políticos

    Veranstaltungsreihe des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Veranstaltungen des Projekts „Symbolik der Demokratie“

    Das Projekt fragt nach der grundsätzlichen Bedeutung der symbolischen Repräsentation für die Konstitution des politischen Imaginären und nach den Veränderungen ihrer Modulierung und Strukturen angesichts der aktuellen massenmedialen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projektes findet im WS 2013/14 eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema statt. 

    Alle Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften sind dazu herzlich eingeladen, um über zentrale Anliegen symbolischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken.

    Leer el anuncio

  • Berlín

    Ciclo de conferencias - Estudios políticos

    Politische Repräsentation und das Symbolische

    Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen. 

    Leer el anuncio

  • Berlín

    Beca, premio y empleo - Europa

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Contrat doctoral à l'université Humboldt Berlin dans le projet "Saisir l'Europe", axe "Etat social".

    Leer el anuncio

  • Francfort

    Beca, premio y empleo - Europa

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Ce contrat doctoral s'insère dans l'axe de recherche « Développement durable » du projet franco-allemand « Saisir l’Europe ». Le/La candidat.e retenu.e devra s’inscrire en formation doctorale à Francfort/Main (Allemagne).

    Leer el anuncio

  • Trento

    Beca, premio y empleo - Historia

    12 Stipendien für die 55. Studienwoche des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts

    Die Begründungen der Moderne

    An der Studienwoche können junge Historiker und Doktoranden der deutschsprachigen und italienischen Kulturbereiche teilnehmen (Nachwuchswissenschaftler und qualifizierte Studenten in fortgeschrittenen Semestern). Es werden 12 Stipendien in Form einer Reisekostenvergütung (bis höchstens 200 €), freier Unterkunft und Verpflegung gewährt. 

    Leer el anuncio

  • Convocatoria de ponencias - Representaciones

    Franco-German relations and the issues of transnational networks

    Le Franco-Allemand ou les enjeux des réseaux transnationaux

    L'année 2013 est marquée par la célébration des 50 ans du Traité de l'Elysée. C'est à cette occasion que le département des études interculturelles sous la direction de Prof. Dr. Dorothee Röseberg organise un colloque franco-allemand qui a pour sujet le Franco-Allemand. La manifestation aura lieu du 14 au 16 juin dans les bâtiments de la LEUCORA à Lutherstadt Wittenberg. Le colloque s'adresse particulièrement à de jeunes chercheurs francais et allemands qui travaillent dans le cadre de leur qualification sur des aspects du transnational.

    Leer el anuncio

  • Francfort

    Beca, premio y empleo - Europa

    Postdoctorat "Nachhaltigkeit" (Goethe-Universität Frankfurt, Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA))

    Am Fachbereich Philosophie und Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird in Kooperation mit dem an der Universität ansässigen Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA) zum 1.11.2012 eine Stelle als Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter - Postdoc ohne Lehrverpflichtung (E13 TV-GU) für die Dauer von 5 Jahren besetzt zur Mitarbeit am deutsch-französischen Forschungsnetzwerk „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“.

    Leer el anuncio

  • Berlín

    Beca, premio y empleo - Europa

    Postdoctorat "Urbane Gewalträume" (Centre Marc Bloch Berlin)

    Am Centre Marc Bloch Berlin ist zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (Postdoc) im BMBF-geförderten sozialwissenschaftlichen Projekt „Herausforderung urbane Gewalträume“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“ zu besetzen.

    Leer el anuncio

  • Berlín

    Beca, premio y empleo - Europa

    Postdoctorat "Herausforderung Sozialstaat" (HU Berlin)

    Das Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität schreibt eine Postdoc-Stelle in dem Projekt „Herausforderung Sozialstaat“, einem der drei Teilprojekte von „Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung“, aus, die zum 1. November 2012 für den Zeitraum von fünf Jahren zu besetzen ist.

    Leer el anuncio

  • Berlín

    Coloquio - Historia

    Zwischen Moskau und Europa. Die europäischen kommunistischen Parteien 1945 bis heute

    Between Moscow and Europe. European Communist Parties from 1945 to the present day

    Cet atelier a pour objectif d’apporter une lumière nouvelle sur divers aspects de l'histoire des partis communistes d'Europe après 1945. Des études de cas seront monopolisées à cette fin. Les relations entre les partis communistes de l'Est et l'Ouest, ainsi que les relations entre partis au sein du bloc de l’Ouest seront également prises en considération. Dans ce contexte, les images de l’Europe au sein des partis communistes ainsi que leurs visions de l’intégration européenne feront l’objet d’une attention particulière. De la fin de la seconde guerre mondiale en passant par les crises de 1956, 1968, 1980-1981 et 1989, nous tenterons de discuter les représentations de l’Europe et les transformations qu’elles subissent en fonction de ces césures.

    Leer el anuncio

  • Múnich

    Convocatoria de ponencias - Europa

    Das Weimarer Dreieck und das politische Projekt Europa im Angesicht der Euro-Krise

    Die Euro-Krise hat Europa vor einer Reihe von Herausforderungen und Fragen gestellt.Wie so vieles andere hat die Krise auch das Weimarer Dreieck in gehörige Turbulenzengebracht. Zwar hatte Polen in der zweiten Jahreshälfte 2011 erstmals dieRatspräsidentschaft der EU inne. Doch die relevanten Weichenstellungen europäischerPolitik nahm das Duo Merkel-Sarkozy vor. Die Disbalance im Weimarer Dreieckreflektiert die drohende innere Spaltung Europas entlang ökonomischer Potenz undpolitischem Gewicht.

    Leer el anuncio

  • Brunswick

    Convocatoria de ponencias - Historia

    Changing schools in post-1945 Germany - transnational perspectives

    Cet atelier a pour but d’inscrire l’histoire scolaire des deux Allemagnes après 1945 dans un contexte transnational. Au-delà d’une analyse des politiques de ré-éducation des occupants alliés, déjà bien étudiées, nous proposons d’articuler le questionnement autour de trois axes de recherche nous paraissant novateurs.

    Leer el anuncio

  • Érfurt

    Coloquio - Religiones

    Religion im historischen Diskurs der Frühen Neuzeit

    Geschichte – Macht – Religion

    Religion wie Politik versuchten im frühneuzeitlichen Europa die historische bzw. historiographische ‚Sphäre‘ zu kontrollieren. Manchmal taten sie das gemeinsam, manchmal in überschneidenden, oftmals auch in antagonistischen Bewegungen. Sie versuchten die wissenstheoretischen Voraussetzungen festzulegen, die praktischen Bedingungen ihrer Entstehung, die historiographischen Gattungen ebenso wie deren Gebrauch und Rezeption : Sie waren Rivalen und Mitarbeiter auf dem gleichen Feld. Die Prozesse des Schreibens, der Formung von Erinnerung und des Gebrauchs alter wie neuer Medien sind dabei gleichmäßig zu berücksichtigen. Ausgehend von dieser Grundlage muss jedoch auch die Frage nach dem ‚Gebrauch‘, den politische wie religiöse Gruppen und Institutionen vom historischen Wissen machten, gestellt werden, besonders in den klassischen Konfliktlagen um administrative Macht, soziale Rollenmodelle, öffentliche Erinnerung, Legitimität und Toleranz

    Leer el anuncio

  • París

    Seminario - Historia

    Knowledge and Power in Medieval Iberia (2011-2012)

    Research Seminar at the CRH

    Séminaire consacré à l’histoire culturelle de la péninsule ibérique, chrétienne, islamique et juive, au Moyen Âge. En 2011-2012, le séminaire de recherche portera sur la notion d’identité dans l’Espagne médiévale, sur la validité d’un tel concept, et sur l’existence d’une ou de plusieurs identités « hispaniques ». Il accueille en outre une série de spécialistes qui présenteront leurs recherches actuelles dans le domaine de l'histoire culturelle en péninsule ibérique.

    Leer el anuncio

RSS Filtros seleccionados

  • Estudios políticos

    Eliminar este filtro
  • Allemand

    Eliminar este filtro

Escoger un filtro

Eventos

formato del evento

    Idiomas

    • Allemand

    Idiomas secundarios

    Años

    Tipos

    Lugares

    Buscar en OpenEdition Search

    Se le redirigirá a OpenEdition Search