HomeSubjectsMind and languageLanguageLiterature
16 Events
- 1
Sort
-
Karlsruhe
A handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches
On June 18th and 19th 2020 the Badische Landesbibliothek organizes the international and interdisciplinary congress “The return of the Wigalois - a handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches”. The congress presents and discusses first results of the again possible scientific altercation with materiality of the handwriting, its production context and the book market at the upper Rhine, for which it was produced.
-
Cologne
4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie
Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.
-
Berlin
Conference, symposium - Modern
Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft
Tagung des DFG-Netzwerks “Morphologie als Paradigma” in Zusammenarbeit mit dem ZfL Berlin
Die Tagung eröffnet die Forschung zum Begriff der Morphologie im Rahmen des DFG-Netzwerks »Morphologie als Paradigma«. Im Horizont der namensgebenden These werden hier zur ersten Orientierung kultur- und naturphilosophische sowie poetologische und lebenswissenschaftliche Verwendungen von morphologischen Modellen ins Gespräch gebracht. Dabei soll zum einen der Modellfunktion der Morphologie bei Ernst Cassirer, zum anderen der Frage nach Parallelen bis in die moderne funktionsbiologische Disziplin Raum gegeben werden. Letztlich steht damit in kritischer Auseinandersetzung auch zur Debatte, ob hier möglicherweise ein Ansatzpunkt zur Redefinition der Aufgaben und Methoden der Kulturphilosophie liegt.
-
Potsdam
Study days - Epistemology and methodology
Por uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha
Um simpósio transareal
O evento dedica-se a Alexander von Humboldt, bem como aos contextos e circunstâncias de uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha. O nome Humboldt evoca aqui tanto o objeto partilhado entre diversos trabalhos no âmbito das ciências da cultura, quanto o modelo de uma ciência transdisciplinar e transareal. Grupos de pesquisa que assumem para si o desafio transareal precisam contar não apenas com a competência intercultural dos pesquisadores e pesquisadoras em particular, mas também com a efetiva colaboração entre instituições, para além do intercâmbio bilateral.
-
Marburg
Conference, symposium - Thought
Transformationen der Antikolonialismusdebatte in der europäischen Aufklärung
Die Rezeption der Schriften von Guillaume-Thomas Raynal zeigt eine facettenreiche Transformation seiner auf die außereuropäische Welt bezogenen Autonomiekonzeption durch die Geschichtsphilosophie Johann Gottfried Herders sowie die Schriften von Garlieb Merkel, der seine Kolonialismuskritik gegen die bedrückenden Verhältnisse in den russischen Ostseeprovinzen wendet. Im Zentrum der Arbeitstagung stehen deshalb der von Raynal initiierte Paradigmenwechsel in der Sicht der Europäer auf die außereuropäische Welt, Herders theologisch grundierte historische Anthropologie sowie Merkels sozialpolitisch motiviertes Befreiungsnarrativ, das die nationalkulturelle Selbstfindung in den baltischen Ländern maßgeblich beeinflusst hat.
-
Potsdam
Erstmalig findet in diesem Jahr die literaturwissenschaftliche Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes statt. Sie wird 2014 von RomanistInnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Köln und Potsdam in Zusammenarbeit mit dem DRV ausgerichtet. Unter dem Titel „Romanistik in Bewegung“ ist die Potsdamer Sommerschule die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von DRV Sommerschulen, die nach dem Motto „Vom Nachwuchs für den Nachwuchs“ fortan im jährlichen Bewerbungsverfahren zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden können.
-
Personal Influence on the Rulers of Imperial Rome and the Early Middle Ages
Since rulers of the Imperial Roman Period and the Early Middle Ages occupied the highest (secular) position, individuals who exerted influence on them enjoyed a great extent of power. As a consequence, there was bitter rivalry between the various agents, which is reflected in discourses on legitimate and illegitimate influence. The goal of the conference is to establish interpersonal influence as a subject of historical research. Furthermore the study of influence on rulers is to make a contribution towards political history as well as the history of mentalities and discourse.
-
Wurzburg
Introduction to the TXM Content Analysis Platform
DARIAH-DE Workshop
The Department for Literary Computing, Würzburg University, will organize a DARIAH-DE Workshop called "Introduction to the TXM Content Analysis Platform".
-
Potsdam
Scholarship, prize and job offer - Thought
5 Stellen Akademische Mitarbeiter/innen BMBF
Projekt "Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher"
An der Universität Potsdam, Philosophische Fakultät, Institut für Romanistik, Professur für französisch- und spanischsprachige Literaturen (Prof. Dr. Ottmar Ette) sind befristet für 3 Jahre im Rahmen des neuen BMBF-Projektes „Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“ möglichst zum 01.02.2014 insgesamt 5 Stellen für akademische Mitarbeiter/innen zu besetzen. Im Rahmen des transdisziplinären Gesamtprojekts unter der Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette sind folgende Schwerpunkte in den jeweiligen Teilprojekten erwünscht: Literaturwissenschaft, Bildwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Geographie. Die Teilprojekte sehen Promotionen bzw. – im Fall der Postdoc-Stellen – Einzelmonographien vor.
-
Wurzburg
Grundlagen der digitalen Textedition
Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
-
Wurzburg
Forschungen der Digital Humanities und Computerphilologie
Innerhalb der Workshopreihe philtag kommen Wissenschaftler der Geistes- und Kulturwissenschaften zusammen, die verstärkt digitale Methoden in ihren Forschungen anwenden. Dabei werden aber nicht nur Forschungen mit primär philologischen Inhalt vorgestellt, sondern das Vortragsspektrum reicht von digitalen Editionen bis hin zu „Vektorzeichnungen von Keilschrifttafeln aus 3D-Modellen“ (Hubert Mara, Universität Heidelberg) der Informatik und „Geovisualisierung und Dialektlexikographie“ (Eveline Wandl-Vogt, Österreichische Akademie der Wissenschaften) der Korpuslinguistik. Einen besonderen Höhepunkt stellt der Abendvortrag von Hugh Craig (University of Newcastle) zu „Traditional, experimental, typical, aberrant: a distant reading of 376 late twentieth-century British novels“ dar.
-
Berlin
Conference, symposium - Representation
Esthétique, théorie et histoire
Dans l'histoire de la pensée esthétique, les travaux de J. G. Herder (1744-1803) ont une importance centrale. Herder est en effet un lecteur assidu des théories de l'art produites par les auteurs de l'Antiquité et par les penseurs européens des XVIIe et XVIIIe siècles. Contemporain de Diderot, Lessing et Winckelmann, inspirateur du jeune Goethe, Herder réfléchit tant sur l'histoire des arts que sur les fondements et limites de l'esthétique que Baumgarten, vers 1750, avait cherché à constituer en discipline philosophique à part entière. Le présent colloque cherche à éclairer les principaux textes que Herder a consacrés à l'histoire et à la théorie des arts. -
Paris
Baudelaire moderne et antimoderne
M. Antoine Compagnon, Professeur au Collège de France, à la chaire de littérature française moderne et contemporaine, donne cours sur le thème « Baudelaire moderne et antimoderne », les mardis, du 3 janvier au 3 avril 2012 , à 16h30, ), dans l'amphithéâtre Marguerite de Navarre. Le séminaire en relation avec le sujet du cours aura lieu du 10 janvier au 3 avril 2012 à 17h30, dans l'amphithéâtre Marguerite de Navarre. Un colloque se tiendra enfin le mardi 10 avril 2012 de 9 heures à 17 heures, dans l'amphithéâtre Marguerite de Navarre. -
Paris
Identités de genre en représentation. Une circulation des modèles ?
Séminaire de recherche franco-allemand (2009/2010) -
Paris
Pour un roman et une société modernes
« Der Untertan » (Le Sujet) de Heinrich Mann fera l’objet d’une journée d’étude à la Maison Heinrich Heine à Paris, organisée en coopération avec l’EA 2115 Histoire des Représentations de l’Université de Tours et le DAAD. La journée proposera analyses et nouvelles mises en perspective de ce roman achevé en juillet 1914, par lequel son auteur entreprit la critique satirique de l’ « âme publique » allemande à l’époque wilhelminienne, affirmant ainsi la nécessité de transformations à la fois politiques et esthétiques dans ce pays. -
Lausanne
Conference, symposium - Language
Maladies en lettres/Krankheit in Briefen (XVIIe-XXIe siècle/17./21. Jahrhundert)
Colloque annoncé par leGEHMC Groupe d'études d'histoire moderne et contemporaine Maladies en lettres/Krankheit in Briefen (XVIIe-XXIe siècle/17./21. Jahrhundert) Colloque international, 26 - 28 juin 2003 Université de Lausanne, BFSH 2, Sal
16 Events
- 1
Choose a filter
Events
- Past (16)
event format
Languages
- German
Secondary languages
- English (3)
- Portuguese (1)
- Polski (1)
- Svenska (1)
Years
Types
- Study days (6)
- Conference, symposium (4)
- Seminar (3)
- Call for papers (1)
- Scholarship, prize and job offer (1)
- Summer School (1)
Places
- Europe (15)