AccueilCatégoriesEsprit et LangageÉpistémologie et méthodes
Trier
-
Berlin
Bourse, prix et emploi - Langage
Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"
For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qualitative linguistic content analysis of social media comments and analysis of image material and text-image relationships related to antisemitic content is planned. In addition, quantitative linguistic methods will also be applied to the social media corpus. For the country teams we are seeking two doctoral students for the English language area, two for the French language area and one for the German language area.
-
Hambourg
Bourse, prix et emploi - Moyen Âge
Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen
Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive
Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.
-
Paris
Herbstkurs 2019
Der Kurs bietet frankreichinteressierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ihre Französischsprachkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in das französische Wissenschaftssystem zu gewinnen. Er versteht sich ausdrücklich ebenso als Angebot an deutsche Forschende, die ihre Frankreich- und Französischkompetenz ausbauen und stärken möchten. Der Herbstkurs richtet sich an Promovierende, Assistenten/innen und (Junior-)Professoren/innen deutscher Hochschulen aus den Bereichen Geschichte und Kunstgeschichte sowie an das wissenschaftliche Personal in Museen und Gedenkstätten.
-
Darmstadt
Informations diverses - Épistémologie et méthodes
TU Darmstadt, 19. bis 21. September 2018
Interested in Digital Humanities? Eager to learn more about the activities and offerings from DARIAH-DE? Please come to the 2018 DARIAH-DE Grand Tour from September 19th-21st at the Technical University of Darmstadt.The development of a modern research infrastructure in humanities and cultural studies is the central aim of DARIAH-DE. Using digital resources and methods, DARIAH-DE supports researchers in teaching and research as well as in the handling and storage of research data.
-
Hambourg
Bourse, prix et emploi - Europe
Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in “Digital Humanities”
Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist in dem Projekt "Formulae – Litterae – Chartae" Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Bereich der Digital Humanities zu besetzen.
-
Berlin
Appel d'offres - Études des sciences
Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum nächstmöglichen Zeitpunkteine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inzunächst befristet für zwei Jahre.Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit je der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden.
Aufgaben:
- Mitarbeit an den an der Arbeitsstelle geplanten historisch-kritischen Galeneditionenmit Übersetzung und Kommentar. Vorgesehen ist die Bearbeitung von Teilen der zentralen therapeutischen Schrift Methodus Medendi, gegebenenfalls im Rahmen einer Promotion.- Betreuung externer Editionen, Beteiligung an der Weiterentwicklung der digitalen Arbeitsumgebung.
-
Hambourg
Bourse, prix et emploi - Moyen Âge
Ab dem 01.07.2017 ist in dem an der Universität Hamburg verankerten Langzeitvorhaben „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters (100%, 13 TV-L) mit Schwerpunkt Digital Humanities, Programmierung und Digital Asset Management zu besetzen.
-
Munich
Séminaire - Époque contemporaine
9th TextGrid. DARIAH user meeting
On 21 and 22 March 2017, the 9th TextGrid. DARIAH User Meeting will take place at the Bavarian Academy of Sciences and Humanities (Bayerische Akademie der Wissenschaften) in Munich. The conference focusses on digital editions and geographic data. As at the 8th User Meeting, the event will provide an opportunity for beginners to become acquainted with TextGrid by processing typical use cases.
-
Bourse, prix et emploi - Éducation
The DARIAH-DE DH Award 2017 aims to distinguish innovative research by young scholors from the arts and humanities, computer sciences and information sciences working on digitial resources or methods. DARIAH offers three prizes of 600 EUR each, to be awarded at the DARIAH-EU annual conference in Berlin, April 2017.
-
Berlin
Colloque - Époque contemporaine
Form und Leben. Morphologie als Paradigma zwischen Philosophie und Wissenschaft
Tagung des DFG-Netzwerks “Morphologie als Paradigma” in Zusammenarbeit mit dem ZfL Berlin
Die Tagung eröffnet die Forschung zum Begriff der Morphologie im Rahmen des DFG-Netzwerks »Morphologie als Paradigma«. Im Horizont der namensgebenden These werden hier zur ersten Orientierung kultur- und naturphilosophische sowie poetologische und lebenswissenschaftliche Verwendungen von morphologischen Modellen ins Gespräch gebracht. Dabei soll zum einen der Modellfunktion der Morphologie bei Ernst Cassirer, zum anderen der Frage nach Parallelen bis in die moderne funktionsbiologische Disziplin Raum gegeben werden. Letztlich steht damit in kritischer Auseinandersetzung auch zur Debatte, ob hier möglicherweise ein Ansatzpunkt zur Redefinition der Aufgaben und Methoden der Kulturphilosophie liegt.
-
Bamberg
Appel à contribution - Sociologie
Undiszipliniertes Soziologisieren?
Eine Erkundung zu Partizipationsmöglichkeiten und epistemischen Praktiken außerhalb des Hochschulstandards
Was kann eigentlich als “soziologisch” bezeichnet werden? Mit dieser Frage wollen wir versuchen eine Vielzahl an Problemen zu adressieren, die sich aus den Erfahrungen ergeben, bei der die Soziologie als wissenschaliche Disziplin Grenzen des Soziologisierens vorgibt. Dabei verstehen wir unter “soziologisieren” gerade nicht nur die Art und Weise, wie soziologisches Wissen in Form von empirischen Daten oder abstrakten Theorien generiert, sondern auch, wie diese angewandt, organisiert, darüber diskutiert und darauf Bezug genommen wird.
-
Berlin
Bourse, prix et emploi - Europe
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.
-
Potsdam
Journée d'étude - Épistémologie et méthodes
Por uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha
Um simpósio transareal
O evento dedica-se a Alexander von Humboldt, bem como aos contextos e circunstâncias de uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha. O nome Humboldt evoca aqui tanto o objeto partilhado entre diversos trabalhos no âmbito das ciências da cultura, quanto o modelo de uma ciência transdisciplinar e transareal. Grupos de pesquisa que assumem para si o desafio transareal precisam contar não apenas com a competência intercultural dos pesquisadores e pesquisadoras em particular, mas também com a efetiva colaboração entre instituições, para além do intercâmbio bilateral.
-
Potsdam
Cycle de conférences - Épistémologie et méthodes
Horizonte der Humboldt-Forschung
1. Potsdamer Alexander von Humboldt-Tag
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Universität Potsdam. Sie entsteht im Kontext des mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Kennzeichen 01UO1302B geförderten Forschungsprojekts „ Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher: Genealogie, Chronologie und Epistemologie“.Konzept & Organisation: Ottmar Ette – Universität Potsdam Tobias Kraft – Universität Potsdam.
-
Potsdam
Erstmalig findet in diesem Jahr die literaturwissenschaftliche Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes statt. Sie wird 2014 von RomanistInnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Köln und Potsdam in Zusammenarbeit mit dem DRV ausgerichtet. Unter dem Titel „Romanistik in Bewegung“ ist die Potsdamer Sommerschule die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von DRV Sommerschulen, die nach dem Motto „Vom Nachwuchs für den Nachwuchs“ fortan im jährlichen Bewerbungsverfahren zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden können.
-
Mayence
Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte
DARIAH-DE-Expertenworkshop
Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.
-
Wurtzbourg
Introduction to the TXM Content Analysis Platform
DARIAH-DE Workshop
The Department for Literary Computing, Würzburg University, will organize a DARIAH-DE Workshop called "Introduction to the TXM Content Analysis Platform".
-
Cologne
Journée d'étude - Épistémologie et méthodes
Dariah-Dozentenworkshop "Curricula in DH-Studiengängen"
Die Digital Humanities sind ein Forschungsfeld, ein weit gespannter Fächer an Methoden und ein universitäres Lehrfach – das an etlichen Standorten als Studienprogramm „Digital Humanities“ oder „als spezialisierteres Studienprogramm, das dem Bereich der DH zuzurechnen ist“, angeboten wird. Vertreter dieses Faches haben ein natürliches Interesse daran, ihr Fachgebiet als solches besser sichtbar zu machen. Ein Mittel zu diesem Zweck ist die Abstimmung über curriculare Fragen mit dem Fernziel eines abgestimmten Referenzcurriculums, das ein gemeinsamen Verständnis der Ausbildung in den Digital Humanities stärkt, die Durchlässigkeit verbessert und Standortwechsel für Studierende erleichtert sowie die Erkennbarkeit des Faches z.B. auf Seiten potentieller Studierender, der Politik und des Arbeitsmarktes fördert.
-
Berlin
Cycle de conférences - Études du politique
Politische Repräsentation und das Symbolische
Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen.
-
Wurtzbourg
Grundlagen der digitalen Textedition
Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Choisir un filtre
Événements
- Passés (34)
format événement
Langues
- Allemand
Langues secondaires
Années
- 2005 (1)
- 2006 (1)
- 2008 (1)
- 2009 (3)
- 2010 (2)
- 2012 (5)
- 2013 (6)
- 2014 (3)
- 2015 (2)
- 2016 (2)
- 2017 (4)
- 2018 (2)
- 2019 (2)
- 2020 (1)
Types
- Journée d'étude (7)
- Bourse, prix et emploi (6)
- Colloque (5)
- Appel à contribution (4)
- Séminaire (4)
- Cycle de conférences (3)
- Informations diverses (2)
- École thématique (2)
- Appel d'offres (1)
Lieux
- Europe (33)