AccueilCatégoriesEspacesEurope

AccueilCatégoriesEspacesEurope




  • Karlsruhe

    Journée d'étude - Pensée

    The return of the Wigalois

    A handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches

    On June 18th and 19th 2020 the Badische Landesbibliothek organizes the international and interdisciplinary congress “The return of the Wigalois - a handwriting of the 15th century in the focus of new research approaches”. The congress presents and discusses first results of the again possible scientific altercation with materiality of the handwriting, its production context and the book market at the upper Rhine, for which it was produced.

    Lire l'annonce

  • Hambourg

    Bourse, prix et emploi - Moyen Âge

    Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen

    Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive

    Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.

    Lire l'annonce

  • Hambourg

    Bourse, prix et emploi - Histoire

    “What is original in an original royal charter?” – Research Associate

    Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts”

    Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures” invites applications for a Research Associate for the Project “What is original in an original royal charter? Re-evaluation and a new approach to writing and validation of western early medieval diplomas”.

    Lire l'annonce

  • Hambourg

    Bourse, prix et emploi - Europe

    Collaborateur / collaboratrice scientifique spécialisé(e) en Histoire du haut Moyen Âge et du Moyen Âge central

    Im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters - Egr. 13 TV-L – befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation; Lehre im Umfang von 2 LVS; Mitwirkung beim Einwerben von Forschungsmitteln sowie bei den Forschungsprojekten der Professur.

    Lire l'annonce

  • Cologne

    Journée d'étude - Moyen Âge

    4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie

    Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.

    Lire l'annonce

  • Brauweiler

    Colloque - Europe

    La protection du patrimoine culturel en Europe et en Rhénanie

    Franziskus comte Wolff Metternich et le Kunstschutz pendant la seconde guerre mondiale

    Ce colloque traitera de la protection du patrimoine culturel en Europe et en Rhénanie. Franziskus comte Wolff Metternich (1893-1978), conservateur provincial et du Land de Rhénanie entre 1928 et 1950, et directeur du Kunstschutz dans les territoires occupés pendant la seconde guerre mondiale, joue par son activité un rôle important dans la réflexion sur la protection des biens culturels au XXe siècle. Le colloque se propose de présenter les résultats rassemblés par un projet de recherche de trois ans sur les sources du Kunstschutz et sur le réseau de Wolff Metternich, projet implanté au sein du LVR -AFZ (Archivberatungs- und Fortbildungszentrum du Landschaftsverband Rheinland / Centre de conseil et de formation en archives des autorités régionales de Rhénanie).

    Lire l'annonce

  • Munich

    Informations diverses - Histoire

    Voyage d’études « Aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale »

    Munich pour les médiévistes 2019

    L’Institut historique allemand (IHA) offre aux étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants français et allemands, en 2019, une excursion à Munich dont le thème sera : aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale. L’excursion aura lieu du 25 au 29 août 2019 à Munich. Le voyage d’études offre, à des étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants allemands et français en histoire du Moyen Âge disposant des connaissances de base de l’autre langue, l’occasion de se familiariser avec la pratique de la recherche et du paysage scientifique en Allemagne.

    Lire l'annonce

  • Appel à contribution - Histoire

    Critiques de la démocratie, autoritarismes, populismes en Europe

    Quelles continuités et ruptures entre l'entre-deux-guerres et aujourd'hui ?

    Face au sentiment de « crise » de la démocratie de ces dernières années, amplifié par la montée des mouvements populistes, la comparaison avec l’entre-deux-guerres est récurrente dans le débat politique de nombreux pays européens. Est-elle pour autant pertinente pour comprendre les enjeux démocratiques spécifiques aux deux périodes ? Tel est le point de départ de la journée d’étude inaugurant le Programme formation recherche « Quelle(s) démocratie(s) ? Réflexions sur la crise, la modernisation et les limites de la démocratie en Allemagne, en France, en Angleterre et en Europe centrale entre 1919 et 1939 » soutenu par le Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA).

    Lire l'annonce

  • Hambourg

    Bourse, prix et emploi - Europe

    Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in “Digital Humanities”

    Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist in dem Projekt "Formulae – Litterae – Chartae" Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Bereich der Digital Humanities zu besetzen.

    Lire l'annonce

  • Berlin

    Bourse, prix et emploi - Préhistoire et Antiquité

    Eine Mitarbeiterstelle Corpus Medicorum Graecorum

    Die Akademie sucht für das Vorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin (Corpus Medicorum Graecorum)“ zum 01. Mai 2016 oder nach Vereinbarungeine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/inin einer regelmäßigen Arbeitszeit von voraussichtlich 39 Stunden pro Woche,(zunächst befristet für 2 Jahre).Die Stelle kann auch in zwei Stellen mit der Hälfte der tariflichen Arbeitszeit geteilt werden, gegebenenfalls mit der Möglichkeit zur Promotion.

    Lire l'annonce

  • Paris

    École thématique - Europe

    École d’été internationale franco-germano-polonaise "Europa von "unten""

    Le CIERA organise une université d’été internationale sur le thème « Europa von unten ». Elle réunira une trentaine de participants issus du réseau mondial des centres d’études allemandes et européennes du DAAD. Le programme sera conçu de manière assez large pour ouvrir le dialogue entre représentants de différentes disciplines et de différentes aires culturelles. Cette rencontre représente l’occasion de faire connaître son travail à un public de chercheurs et d’experts spécialisés dans différents domaine en s’insérant dans un réseau réellement international. En collaboration avec le Willy Brandt Centrum de Wroclaw, la Ludwig-Maximilian-Universität de Münich (Graduiertenschule für Osteuropäische Studien) et la Maison Heinrich Heine.

    Lire l'annonce

  • Berlin

    Bourse, prix et emploi - Europe

    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen, Wissenschaft aus der Bewegung“

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.

    Lire l'annonce

  • Potsdam

    Journée d'étude - Épistémologie et méthodes

    Por uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha

    Um simpósio transareal

    O evento dedica-se a Alexander von Humboldt, bem como aos contextos e circunstâncias de uma Ciência Humboldtiana entre Polônia, Brasil e Alemanha. O nome Humboldt evoca aqui tanto o objeto partilhado entre diversos trabalhos no âmbito das ciências da cultura, quanto o modelo de uma ciência transdisciplinar e transareal. Grupos de pesquisa que assumem para si o desafio transareal precisam contar não apenas com a competência intercultural dos pesquisadores e pesquisadoras em particular, mas também com a efetiva colaboração entre instituições, para além do intercâmbio bilateral.

    Lire l'annonce

  • Münster

    Journée d'étude - Histoire

    Oppositionelle Märtyrer

    Die Konstruktion und Instrumentalisierung von Märtyrern von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

    In der bisherigen Forschungsdiskussion wurde primär die Bedeutung von Märtyrern für die Identitätsstiftung innerhalb von Gemeinschaften betont. Oppositionelle Gruppen scheinen dabei ein besonderes Bedürfnis zu haben, eigene Märtyrer zu konstruieren. Ziel der Tagung der koordinierten Projektgruppe „Martyrium und Märtyrerkult“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster ist es deshalb, die Formen und Funktionen dieser Märtyrerkonstruktionen anhand von Fallbeispielen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert zu untersuchen. Insbesondere die Instrumentalisierung von oppositionellen Märtyrern soll, über die Epochen hinweg, in den Fokus genommen werden. Sowohl im politischen als auch im religiösen Kontext wurden vorhandene Märtyrer „umgenutzt“ oder neu erfunden, um sich als oppositionelle Gruppe zu stilisieren. Welche unterschiedlichen Aspekte des Martyriums in der jeweils spezifischen Oppositionssituation maßgebend waren und ob diese zu einer erfolgreichen Implementierung von Kult und einer Rezeption führten, soll in den einzelnen Vorträgen beleuchtet werden.

     

    Lire l'annonce

  • Potsdam

    École thématique - Langage

    Romanistik in Bewegung

    Erstmalig findet in diesem Jahr die literaturwissenschaftliche Sommerschule des Deutschen Romanistenverbandes statt. Sie wird 2014 von RomanistInnen der Universitäten Halle-Wittenberg, Köln und Potsdam in Zusammenarbeit mit dem DRV ausgerichtet. Unter dem Titel „Romanistik in Bewegung“ ist die Potsdamer Sommerschule die Auftaktveranstaltung zu einer Reihe von DRV Sommerschulen, die nach dem Motto „Vom Nachwuchs für den Nachwuchs“ fortan im jährlichen Bewerbungsverfahren zu unterschiedlichen Themen durchgeführt werden können.

    Lire l'annonce

  • Mayence

    Séminaire - Histoire

    Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte

    DARIAH-DE-Expertenworkshop

    Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine ersten Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.

    Lire l'annonce

  • Wurtzbourg

    Séminaire - Information

    Grundlagen der digitalen Textedition

    Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Lire l'annonce

  • Aix-la-Chapelle

    Colloque - Pensée

    Les relations culturelles franco-allemandes entre 1945 et 1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Lire l'annonce

  • Berlin

    Bourse, prix et emploi - Europe

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Contrat doctoral à l'université Humboldt Berlin dans le projet "Saisir l'Europe", axe "Etat social".

    Lire l'annonce

  • Francfort-sur-le-Main

    Bourse, prix et emploi - Europe

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Ce contrat doctoral s'insère dans l'axe de recherche « Développement durable » du projet franco-allemand « Saisir l’Europe ». Le/La candidat.e retenu.e devra s’inscrire en formation doctorale à Francfort/Main (Allemagne).

    Lire l'annonce

RSS Filtres sélectionnés

  • Europe

    Supprimer ce filtre
  • Allemand

    Supprimer ce filtre

Choisir un filtre

Événements

format événement

    Langues

    • Allemand

    Langues secondaires

    Années

    Types

    Lieux

    Rechercher dans OpenEdition Search

    Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search