StartseiteKategorien
Sortieren
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Sprachwissenschaften
Five research assistant positions for the project "Decoding Antisemitsm"
For a 3-year research project on anti-semitic hate speech and hate images on the internet, research assistants are wanted. A qualitative linguistic content analysis of social media comments and analysis of image material and text-image relationships related to antisemitic content is planned. In addition, quantitative linguistic methods will also be applied to the social media corpus. For the country teams we are seeking two doctoral students for the English language area, two for the French language area and one for the German language area.
-
Paris
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Das Deutsche Historische Institut Paris vergibt Praktika zur Mitarbeit
Das DHIP vergibt für das Jahr 2021 Praktika für Studierende höherer Fachsemester zur Mitarbeit in den Abteilungen Forschung, Bibliothek, Redaktion, Verwaltung, IT, Veranstaltungsmanagement sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Der Mindestzeitraum für Praktika beträgt zwei Monate.
-
Nutzungskonflikte im Alpenraum seit 1970
Die Tagung konzentriert sich auf Nutzungskonflikte in den Alpen seit 1970, die sich, so die Ausgangsthese, vor dem Hintergrund und in enger Wechselwirkung mit einer Ökologisierung, Europäisierung und Regionalisierung des Alpenbogens entfalteten. Gesucht werden Beiträge zu folgenden Bereichen: Tourismus, Verkehr, Energie, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft, Kultur.
-
Zuerich
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Professur für die Geschichte des Anthropozäns
Von der künftigen Lehrstuhlinhaberin bzw. dem künftigen Lehrstuhlinhaber wird ein ausgewiesener Schwerpunkt in der Umwelt-, Wissens-, Wissenschafts- oder Technikgeschichte und ein Fokus auf dem Zeitraum zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert erwartet. Sie oder er soll sich dem Aufbau des neuen Forschungsfeldes Geschichte des Anthropozäns mit Schwerpunktsetzungen etwa in der Geschichte des Klimas, der Pflanzen, der Tiere, der Energie, der Ressourcen oder der Umwelt am Historischen Seminar widmen.
-
Karlsruhe
Fachtagung - Geistesgeschichte
Internationale und interdisziplinäre Tagung
Am 18. und 19. Juni 2020 veranstaltet die Badische Landesbibliothek eine internationale und interdisziplinäre Tagung zur Donaueschinger Wigalois-Handschrift. Die Tagung präsentiert und diskutiert erste Ergebnisse der nun wieder möglichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Materialität der Handschrift, ihrem Produktionszusammenhang und dem Buchmarkt am Oberrhein, für den sie produziert wurde. Forschung und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen.
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Soziologie
Forschungsassistent wmd Working Futures - Wissenschaftskolleg zu Berlin
Das Wissenschaftskolleg zu Berlin e.V. – Institute for Advanced Study ist eine unabhängige, von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen und den Berliner Universitäten mitgetragene Institution. Finanziert wird das Wissenschaftskolleg zu gleichen Teilen durch das Land Berlin und den Bund. Seit 1981 werden jährlich ca. 40 international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Nationalitäten und Disziplinen als Fellows eingeladen, sich auf ein selbstgewähltes Arbeitsvorhaben zu konzentrieren. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Forschungsassistenten (m/w/d) (Teilzeit mit 19,5 Wochenstunden) im Rahmen des Netzwerkprojektes Working Futures.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Mittelalter
Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen
Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive
Das Langzeitvorhaben „Formulae-Litterae-Chartae“ richtet am 11. und 12. November 2019 in Hamburg den Workshop „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen – Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ aus. Um neben den geladenen Gästen auch Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben, bietet das Langzeitvorhaben bis zu drei Stipendien für Promovierende aus dem In- und Ausland an.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
“What is original in an original royal charter?” – Research Associate
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts”
Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts: Material, Interaction and Transmission in Manuscript Cultures” invites applications for a Research Associate for the Project “What is original in an original royal charter? Re-evaluation and a new approach to writing and validation of western early medieval diplomas”.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters - Egr. 13 TV-L – befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation; Lehre im Umfang von 2 LVS; Mitwirkung beim Einwerben von Forschungsmitteln sowie bei den Forschungsprojekten der Professur.
-
Munich
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Neuere und Zeitgeschichte
Institut für Zeitgeschichte (IfZ) München
Promotionsstelle zur informellen Kommunikation in Frankreich während des Zweiten Weltkrieges (1940-1944) am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München im Rahmen des INFOCOM-Projektes
-
Cologne
4. Internationale Konferenz der Gesellschaft für Ostnordische Philologie
Auf der Tagung werden die neuesten Forschungsergebnisse und –projekte aus den Bereichen der ostnordischen Linguistik, Handschriftentransmission sowie Paläographie und Kodikologie vorgestellt und diskutiert. Zudem finden zwei Workshops statt, die das das Thema E-Learning in der Ostnordistik sowie ein geplantes Handbuch zur ostnordischen Philologie diskutieren.
-
Brauweiler
Kulturgutschutz in Europa und im Rheinland
Franziskus Graf Wolff Metternich und der Kunstschutz während des Zweiten Weltkriegs
Ce colloque traitera de la protection du patrimoine culturel en Europe et en Rhénanie. Franziskus comte Wolff Metternich (1893-1978), conservateur provincial et du Land de Rhénanie entre 1928 et 1950, et directeur du Kunstschutz dans les territoires occupés pendant la seconde guerre mondiale, joue par son activité un rôle important dans la réflexion sur la protection des biens culturels au XXe siècle. Le colloque se propose de présenter les résultats rassemblés par un projet de recherche de trois ans sur les sources du Kunstschutz et sur le réseau de Wolff Metternich, projet implanté au sein du LVR -AFZ (Archivberatungs- und Fortbildungszentrum du Landschaftsverband Rheinland / Centre de conseil et de formation en archives des autorités régionales de Rhénanie).
-
Munich
Voyage d’études « Aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale »
Munich pour les médiévistes 2019
L’Institut historique allemand (IHA) offre aux étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants français et allemands, en 2019, une excursion à Munich dont le thème sera : aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale. L’excursion aura lieu du 25 au 29 août 2019 à Munich. Le voyage d’études offre, à des étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants allemands et français en histoire du Moyen Âge disposant des connaissances de base de l’autre langue, l’occasion de se familiariser avec la pratique de la recherche et du paysage scientifique en Allemagne.
-
Paris
Thematische Schule - Geschichte
Herbstkurs 2019
Der Kurs bietet frankreichinteressierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit, ihre Französischsprachkenntnisse fachwissenschaftlich auszubauen und einen vertieften Einblick in das französische Wissenschaftssystem zu gewinnen. Er versteht sich ausdrücklich ebenso als Angebot an deutsche Forschende, die ihre Frankreich- und Französischkompetenz ausbauen und stärken möchten. Der Herbstkurs richtet sich an Promovierende, Assistenten/innen und (Junior-)Professoren/innen deutscher Hochschulen aus den Bereichen Geschichte und Kunstgeschichte sowie an das wissenschaftliche Personal in Museen und Gedenkstätten.
-
Paris
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Stellenangebot: Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Das DHIP sucht zum 1. März 2019 oder nach Vereinbarung zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (24 Std./Woche)
Das DHIP sucht zum 1. März 2019 oder nach Vereinbarung zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (24 Std./Woche). Die Stelle erlaubt die Konzeption und Durchführung oder den Abschluss eines geschichtswissenschaftlichen Promotionsprojekts, das sich an den Schwerpunkten des DHIP orientieren soll, aber im Übrigen inhaltlich frei formuliert werden kann. Neben der individuellen Forschungstätigkeit werden die Mitarbeiter/innen im Umfang von 12 Stunden pro Woche in den Redaktionen des DHIP mitarbeiten.
-
Munich
Zum Sommersemester 2018 hat die Ludwig-Maximilians-Universität in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine Juniorprofessur für "Werte von Kulturgütern und Provenienzforschung" am Institut für Kunstgeschichte der LMU eingerichtet. Aus diesem Anlass wird am 31. Oktober 2018 im Senatssaal der Ludwig-Maximilians-Universität von 16-18 Uhr eine feierliche Auftaktveranstaltung stattfinden.
-
Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa
Kontinuitäten und Brüche von der Zwischenkriegszeit bis heute
Angesichts des Gefühls der »Krise« der Demokratie in den letzten Jahren, versinnbildlicht durch den Aufstieg populistischer Bewegungen, ist heute in der politischen Debatte vieler europäischer Länder der Vergleich mit der Situation der Zwischenkriegszeit allgegenwärtig. Ist dieser Vergleich sinnvoll, um die für beide Perioden spezifischen Herausforderungen demokratischer Praxis zu verstehen? Ausgehend von dieser Frage eröffnet der Workshop das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) unterstützte Forschungsprogramm Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939.
-
Darmstadt
Sonstige Angaben - Epistemologie und Methoden
TU Darmstadt, 19. bis 21. September 2018
Zur DARIAH-DE Grand Tour 2018 sind alle an den digitalen Geistes- und Kulturwissenschaften Interessierten eingeladen, sich mit dem abwechslungsreichen Programm aus beispielsweise Workshops, Paneldiskussion und einer Postersession über DARIAH-DE und darüber hinaus über Digital Humanities zu informieren und sich auszutauschen.Die Entwicklung einer modernen Forschungsinfrastruktur in den Geistes- und Kulturwissenschaften ist das zentrale Ziel von DARIAH-DE. Mithilfe digitaler Ressourcen und Methoden unterstützt DARIAH-DE die Forschenden in der Lehre und Forschung sowie im Umgang mit und bei der Speicherung von Forschungsdaten.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Ausschreibung einer Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in “Digital Humanities”
Ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt ist in dem Projekt "Formulae – Litterae – Chartae" Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)“ die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters für den Bereich der Digital Humanities zu besetzen.
-
Paris
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt in der Zeitgeschichte
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP), Teil der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, spätestens jedoch zum ersten April 2018, eine/en Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit Schwerpunkt in der Zeitgeschichte (Vollzeit). Die ausgeschriebene Stelle ist epochal im Bereich der Zeitgeschichte angesiedelt und bietet bei geeigneten Voraussetzungen die Möglichkeit, die Leitung der Abteilung »19./20. Jahrhundert« am Institut zu übernehmen.
Filter auswählen
Veranstaltungen
- Vergangene Termine (149)
Sprachen
- Deutsch
Sekundäre Sprachen
- Englisch (24)
- Französisch (18)
- Portugiesisch (2)
- Spanisch (1)
- Italienisch (1)
- Polski (1)
- Svenska (1)
Jahre
- 2002 (4)
- 2003 (5)
- 2004 (6)
- 2005 (6)
- 2006 (9)
- 2007 (4)
- 2008 (8)
- 2009 (9)
- 2010 (12)
- 2011 (14)
- 2012 (18)
- 2013 (18)
- 2014 (9)
- 2015 (3)
- 2016 (7)
- 2017 (9)
- 2018 (5)
- 2019 (9)
- 2020 (5)
Rubriken
- Kolloquium (46)
- Stipendien, Preise und Stellenangebote (29)
- Beitragsaufruf (23)
- Fachtagung (20)
- Seminar (11)
- Sonstige Angaben (9)
- Konferenzzyklus (7)
- Thematische Schule (3)
- Ausschreibung (1)