Startseite
4 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Freiburg
Deutsch-französische Wissenstransfers, Zirkulationen und Netzwerke im 18. Jahrhundert
Der Begriff des Kulturtransfers wurde vor rund 30 Jahren von Michel Espagne und Michael Werner vorgeschlagen. Die beiden Historiker verliehen damit ihrem Unbehagen an dem bis dahin in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte vorherrschenden Paradigma des historischen Vergleichs Ausdruck, den sie als zu statisch und zu geschlossen kritisierten. Vor allem sei ein komparatistisches Vorgehen nicht in der Lage, kulturelle Austauschprozesse zwischen einem Land A und einem Land B mitsamt den dabei vorfallenden Anverwandlungen und Transformationen in den Blick zu bekommen. Seither haben sich zahlreiche Studien der Erforschung dieses kulturellen Transfers angenommen, vor allem auf dem Gebiet der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und der (neueren) Literaturwissenschaft. In der Wissensgeschichte dagegen hat das Konzept des Kulturtransfers etwas überraschend nur wenig Beachtung gefunden, liegt es doch eigentlich nahe, gerade den Austausch gelehrter Wissensbestände unter dem Aspekt von Adaption und Transformation zu untersuchen. Zugleich scheinen die spezifischen Fragestellungen der Wissensgeschichte geeignet, das Konzept des Kulturtransfers zu überdenken und gegebenenfalls zu reformulieren.
-
Freiburg
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
Politique, culture et radio dans le monde francophone : le rôle des intellectuel-les
Les intellectuel.le.s et les médias audiovisuels ont entretenu une longue relation complexe, faite d’amour et de scepticisme, qui a été évoquée et étudiée ponctuellement, pour des périodes et des rôles spécifiques. Ce colloque se propose de revenir sur l’évolution de la fonction radiophonique de l’intellectuel-le, indissociable à la fois du changement de l’évolution stylistique et technique du média mais aussi des changements du rôle social attribué à l’intellectuel, en se concentrant sur l’espace francophone.
-
Freiburg
Les dimensions transnationales de l’anticommunisme de guerre froide
Actions, réseaux, transferts
Alors que la lutte contre le communisme pendant la guerre froide est souvent associée à une « croisade », sur laquelle plane par ailleurs l’ombre – la « main invisible » – des États-Unis et de leurs services secrets (CIA), et que l’historiographie de ces dernières années a beaucoup étudié des aspects tels que la guerre psychologique et la diplomatie culturelle, tout en développant le concept d’histoire transnationale, le moment semble venu de faire le point sur la part de « transnationalité » de l’anticommunisme. -
Freiburg
Beitragsaufruf - Vorgeschichte und Antike
Approches de la troisième sophistique
Recueil d’études organisé par le Groupement de Recherches sur les Rhétoriques de l’Antiquité Tardive (G.R.R.A.T.) de la Chaire de Philologie Classique de l’Université de Fribourg (Suisse).
4 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch
Sekundäre Sprachen
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (1)
- Erkenntnis (4)
- Geistesgeschichte (4)
- Philosophie (1)
- Geistesgeschichte
- Vermittlung (1)
- Darstellung (2)
- Kulturgeschichte (2)
- Epistemologie und Methoden (1)
- Historiographie (1)
- Geistesgeschichte (4)
- Zeitraum (4)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- 18. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (2)
- 20. Jahrhundert (1)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Geographiscer Raum (1)
- Europa (1)
- Mittel- und osteuropäische Länder (1)
- Frankreich (1)
- Deutschsprachiger Raum (1)
- Schweiz (1)
- Europa (1)