Startseite
4 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Berlin
Konferenzzyklus - Politikwissenschaften
Veranstaltungsreihe des Projekts „Symbolik der Demokratie“
Veranstaltungen des Projekts „Symbolik der Demokratie“
Das Projekt fragt nach der grundsätzlichen Bedeutung der symbolischen Repräsentation für die Konstitution des politischen Imaginären und nach den Veränderungen ihrer Modulierung und Strukturen angesichts der aktuellen massenmedialen Bedingungen. Im Rahmen dieses Projektes findet im WS 2013/14 eine Veranstaltungsreihe zu diesem Thema statt.
Alle Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften sind dazu herzlich eingeladen, um über zentrale Anliegen symbolischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken.
-
Berlin
Konferenzzyklus - Politikwissenschaften
Politische Repräsentation und das Symbolische
Die Tagung „Politische Repräsentation und das Symbolische“ lädt Vertreter der Politikwissenschaften und benachbarter Disziplinen wie der Philosophie, Geschichts- und Kulturwissenschaften dazu ein, über zentrale Anliegen politischer Repräsentation in modernen Demokratien nachzudenken und diese mit genuinen politikwissenschaftlichen Fragen zu verknüpfen.
-
Potsdam
Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext
Friedrich 300
Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. In Vorbereitung des Jubiläums und der zu diesem Anlass gezeigten Präsentation »FRIEDERISIKO – Friedrich der Große 1712–2012« veranstaltet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gemeinsam mit der Stiftung Preußische Seehandlung und dem Deutschen Historischen Institut Paris seit 2007 eine Reihe wissenschaftlicher Konferenzen zu Friedrich dem Großen und seiner Zeit. Le 24 janvier 2012, on fêtera le 300e anniversaire de la naissance de Frédéric II de Prusse. En préparation de ce jubilée et de la présentation « FRIEDERISIKO – Frédéric II de Prusse 1712–2012 », la Fondation des châteaux et jardins prussiens organise depuis 2007, en partenariat avec la Fondation Preußische Seehandlung et l’Institut historique allemand de Paris, un cycle de conférences autour de Frédéric II de Prusse et son époque. -
Warschau
Débats organisés par l'Institut historique allemand de Varsovie
Der Diskussion aktuell umstrittener Fragen der polnischen Geschichte in ihrem europäischen Kontext dienen die Joachim-Lelewel-Gespräche des Deutschen Historischen Instituts. Sie führen jeweils Vertreter aus der polnischen, ost- und westeuropäischen bzw. internationalen Geschichtswissenschaft zu einer kontroversen Debatte zusammen, an der sich auch das Publikum aktiv beteiligt. / Les débats Joachim-Lelewel, organisés par l’Institut historique allemand de Varsovie, s’intéressent aux questions actuelles et controversées de l’histoire polonaise dans leur contexte européen. Ils rassemblent, autour d’une table-ronde sur des sujets controversés à laquelle le public est invité à participer, à la fois des historiens spécialisés en histoire de la Pologne, de l’Europe de l’est et de l’ouest.
4 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Deutsch
Sekundäre Sprachen
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (4)
- Soziologie (1)
- Geschichte (3)
- Politikwissenschaften (2)
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (3)
- Geistesgeschichte (2)
- Philosophie (1)
- Geistesgeschichte (1)
- Darstellung (2)
- Kulturgeschichte (1)
- Kunstgeschichte (1)
- Epistemologie und Methoden (2)
- Historiographie (1)
- Geistesgeschichte (2)
- Zeitraum
- Mittelalter (1)
- Spätmittelalter (1)
- Frühe Neuzeit (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (3)
- 19. Jahrhundert (1)
- Mittelalter (1)
- Geographiscer Raum (2)
- Europa (2)
Orte
- Europa (4)
