Startseite

Startseite




  • Zuerich

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Professur für die Geschichte des Anthropozäns

    Von der künftigen Lehrstuhlinhaberin bzw. dem künftigen Lehrstuhlinhaber wird ein ausgewiesener Schwerpunkt in der Umwelt-, Wissens-, Wissenschafts- oder Technikgeschichte und ein Fokus auf dem Zeitraum zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert erwartet. Sie oder er soll sich dem Aufbau des neuen Forschungsfeldes Geschichte des Anthropozäns mit Schwerpunktsetzungen etwa in der Geschichte des Klimas, der Pflanzen, der Tiere, der Energie, der Ressourcen oder der Umwelt am Historischen Seminar widmen.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte

    Ein wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in Akademienvorhaben "Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung"

     

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro. Die Akademie sucht für das Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung (AvH-R)“ zum 1. Oktober 2017 eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in mit 80% der tariflichen Regelarbeitszeit, zunächst befristet für zwei Jahre.

     

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in im Akademienvorhaben „Alexander von Humboldt auf Reisen, Wissenschaft aus der Bewegung“

    Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Ihr wissenschaftliches Profil ist vor allem geprägt durch langfristig orientierte Grundlagenforschung der Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Akademie beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter/innen, ihr Jahresbudget beträgt rund 20 Mio. Euro.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Fachtagung - Epistemologie und Methoden

    Humboldtsche Wissenschaft im Spannungsfeld zwischen Polen, Brasilien und Deutschland

    Ein transareales Symposion

    Die Tagung widmet sich Alexander von Humboldt sowie in einem weiten Sinne den Kontexten und Bedingungen der Humboldtschen Wissenschaft zwischen Polen, Brasilien und Deutschland. Der Name Humboldt steht hier sowohl für den gemeinsamen Gegenstand unterschiedlicher kulturwissenschaftlicher Arbeiten als auch für ein Modell transdisziplinär und transareal ausgerichteter Wissenschaft. Forschungskonstellationen, die sich der transarealen Herausforderung stellen, sind nicht nur auf die interkulturelle Kompetenz der einzelnen Forscherinnen und Forscher, sondern auch auf eine Zusammenarbeit von Institutionen angewiesen, die über den bilateralen Austausch hinaus geht. 

    Beitrag lesen

  • Wurzburg

    Seminar - Vermittlung

    Grundlagen der digitalen Textedition

    Im Rahmen des Romanistentags in Würzburg wird ein Workshop zum Thema "Grundlagen der digitalen Textedition" angeboten. Der praxisnahe Workshop richtet sich an RomanistInnen, die auf der Basis von Textmaterialien forschen und Interesse haben, aktuelle Methoden der Erschließung und Edition von Primärquellen kennenzulernen oder diese Methoden möglicherweise in einem eigenen Projekt anwenden möchten. Ziel des Workshops ist es, mit der Theorie und Praxis der digitalen Textedition, d.h. der digitalen Repräsentation von Text und dessen Eigenschaften, vertraut zu machen. Besondere technische oder fachwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Seminar - Geistesgeschichte

    Baudelaire moderne et antimoderne

    M. Antoine Compagnon, Professeur au Collège de France, à la chaire de littérature française moderne et contemporaine, donne cours sur le thème « Baudelaire moderne et antimoderne », les mardis, du 3 janvier au 3 avril 2012 , à 16h30, ), dans l'amphithéâtre Marguerite de Navarre. Le séminaire en relation avec le sujet du cours aura lieu du 10 janvier au 3 avril 2012 à 17h30, dans l'amphithéâtre Marguerite de Navarre. Un colloque se tiendra enfin le mardi 10 avril 2012 de 9 heures à 17 heures, dans l'amphithéâtre Marguerite de Navarre.

    Beitrag lesen

  • Potsdam

    Konferenzzyklus - Geschichte

    Friedrich der Große: Politik und Kulturtransfer im europäischen Kontext

    Friedrich 300

    Am 24. Januar 2012 jährt sich der Geburtstag Friedrichs des Großen zum 300. Mal. In Vorbereitung des Jubiläums und der zu diesem Anlass gezeigten Präsentation »FRIEDERISIKO – Friedrich der Große 1712–2012« veranstaltet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten gemeinsam mit der Stiftung Preußische Seehandlung und dem Deutschen Historischen Institut Paris seit 2007 eine Reihe wissenschaftlicher Konferenzen zu Friedrich dem Großen und seiner Zeit. Le 24 janvier 2012, on fêtera le 300e anniversaire de la naissance de Frédéric II de Prusse. En préparation de ce jubilée et de la présentation « FRIEDERISIKO – Frédéric II de Prusse 1712–2012 », la Fondation des châteaux et jardins prussiens organise depuis 2007, en partenariat avec la Fondation Preußische Seehandlung et l’Institut historique allemand de Paris, un cycle de conférences autour de Frédéric II de Prusse et son époque.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Zeitraum

    Filter löschen
  • 19. Jahrhundert

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search