Startseite
7 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Im Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg ist eine Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Spezialisierung in der Geschichte des Früh- und Hochmittelalters - Egr. 13 TV-L – befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Es besteht Gelegenheit zur Anfertigung einer Dissertation; Lehre im Umfang von 2 LVS; Mitwirkung beim Einwerben von Forschungsmitteln sowie bei den Forschungsprojekten der Professur.
-
Munich
Voyage d’études « Aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale »
Munich pour les médiévistes 2019
L’Institut historique allemand (IHA) offre aux étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants français et allemands, en 2019, une excursion à Munich dont le thème sera : aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale. L’excursion aura lieu du 25 au 29 août 2019 à Munich. Le voyage d’études offre, à des étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants allemands et français en histoire du Moyen Âge disposant des connaissances de base de l’autre langue, l’occasion de se familiariser avec la pratique de la recherche et du paysage scientifique en Allemagne.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Geschichte
Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae inklusive der Erschließung von frühmittelalterlichen Briefen und Urkunden im Abendland (ca. 500 – ca. 1000)
2 Stellen einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG mit Mittelalterlicher Geschichte, lateinischer Philologie oder Rechtsgeschichte als Spezialität im Rahmen des Projetks einer Neuedition der frühmittelalterlichen Formulae (Akademie der Wisschenschaften in Hamburg / Universität Hamburg).
-
Dresden
Mittelalterliche Bildgeometrie
Mittelalterliche Bildräume, so meint man zu wissen, sind nicht nach den Regeln der Perspektive konstruiert und gelten daher oft als a-perspektivisch. In Wirklichkeit liegt jedoch auch dem „mittelalterlichen“ Bild eine bestimmte Geometrie zugrunde, in deren bewegter Geschichte dennoch gewisse einheitlich grundlegende Strukturen erkennbar sind. Diese verschwinden Ende des 16. Jahrhunderts definitiv aus der Konstruktion von Bildräumlichkeit. Das Kolloquium soll den Blick auf die Grundlagen und die Geschichte dieser Bildgeometrie wieder öffnen und damit der nur retrospektiv negativen Beschreibung mittelalterlicher Bildräumlichkeit als gewollt oder ungewollt a-perspektivisch, rudimentär oder naiv eine konkret positive Beschreibung entgegensetzen. Die mittelalterliche Bildgeometrie in ihren höchst vielfältigen Varianten ist nicht defizitär, sondern hochgradig effizient und kann wesentlich präziser rekonstruiert werden, als bisher geschehen ist.
-
Münster
L’héraldique dans les salles d’apparat
Vers une typologie des programmes héraldiques dans les lieux d’autoreprésentation
Soit dans les palais royaux et princiers, les châteaux nobles, les résidences patriciennes, les hôtels de ville ou les chapitres de cathédrales, maintes salles d’apparat du Moyen Âge et de l’Époque moderne sont munies de programmes héraldiques. Alors même qu’ils font partie intégrante de l’arrangement de ces salles, ceux-ci ont été cependant peu étudiés jusqu’ici. Ce workshop a pour objectif de proposer une première vue d’ensemble de ces programmes héraldiques des salles d’apparat par travers le Moyen Âge et l’Époque moderne en Europe et d’en proposer une première typologie.
-
Hamburg
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Mittelalterliche Geschichte: Ostfränkische Manuskripte mit Sammlungen von Formulae
Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" (Hamburg)
Emploi de Collaborateur-trice scientifique (doctorant-e) dans le cadre du sous-projet C08 « Manuscrits de Francie orientale contenant des Formulae » du Sonderforschungsbereich 950 « Cultures manuscrites en Asie, Afrique et Europe ».
-
Duesseldorf
Beitragsaufruf - Geistesgeschichte
You were not expected to do this
On the dynamics of production (Distraction/Interference – Resistance/Accident)
Le collège doctoral « Matérialité et Production » (Heinrich Heine Universität, Düsseldorf) organise du 2 au 4 avril 2014 à Düsseldorf un colloque international sur le thème « You were not expected to this. On the Dynamics of Production (Distration/Interference - Resistance/Accident) ». Dans une perspective transpériodique (de l'Antiquité à nos jours), le but de ces rencontres est de questionner la dynamique de la production dans l'acte créateur à travers l'émergence d'éléments inattendus (interférences, distractions, détours...) venant troubler, modifier, arrêter, détourner etc, la production d'une oeuvre (artistique, littéraire, etc.) et révélant de façon sous-jacente ou directe la présence de l'artiste (au sen large) dans sa création.
7 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
Sekundäre Sprachen
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (3)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geschichte (3)
- Recht (1)
- Rechtsgeschichte (1)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Erkenntnis (4)
- Geistesgeschichte (2)
- Sprachwissenschaften (1)
- Darstellung (3)
- Kulturgeschichte (2)
- Kunstgeschichte (2)
- Kulturelle Identitäten (1)
- Architektur (1)
- Epistemologie und Methoden (1)
- Geistesgeschichte (2)
- Zeitraum (7)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Mittelalter
- Spätmittelalter (1)
- Frühmittelalter (2)
- Frühe Neuzeit (3)
- 16. Jahrhundert (2)
- 17. Jahrhundert (2)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- Vorgeschichte und Antike (1)
- Geographiscer Raum (3)
Orte
- Europa (7)
- Germany