Startseite
4 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Paris
Deutsch-französisch-polnische Sommerschule zum Weimarer Dreieck „Europa von „unten“"
Die „Trilaterale Sommerschule zum Weimarer Dreieck“ in Paris wird sich mit Prozessen auseinandersetzen, mit denen sich Europa gewissermaßen „von unten“ konstituiert. Ausgehend von der vielfach aufgestellten Behauptung einer wachsenden Kluft zwischen einem „Europa von oben“ und der lebensweltlichen Realität der Mehrzahl der europäischen Bevölkerung – einer Kluft, die Entfremdung und Europamüdigkeit nach sich ziehe –, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit diese These den gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa entspricht. Ist der Dualismus zwischen einem technokratisch gesteuerten Europa und den mehr oder minder „tatsächlichen“ Problemen der europäischen Bürger (Lebensplanung, Arbeit, Sozialleistungen, Umwelt, Generationengerechtigkeit, wirtschaftliche Nöte, subjektives Wohlempfinden usw.) aufrechtzuerhalten? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Dynamiken von oben steuern? Worin liegt die gesellschaftliche Eigendynamik und lassen sich gegenwärtige Probleme des Europaprojekts auf eine Spannung oder Kluft zwischen „oben“ und „unten“ zurückleiten? Tragen die wachsende Mobilität und Vernetzung nur zur Verständigung bei, oder werden sie auch als Gefahr oder als Mechanismus der Ausgrenzung wahrgenommen?
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin
Am Lehrstuhl für Geschichte Westeuropas und der Transatlantischen Beziehungen der Humboldt Universität zu Berlin sind im Teilprojekt „Herausforderung Sozialstaat“ des BMBF-Projektes „Saisir l’Europe“ zum 1. Dezember 2013 für einen Zeitraum von drei Jahren zwei Doktorandenstellen (50%) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach E13 TV-L.
-
Frankfurt am Main
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"
Im Rahmen des Verbundprojekts „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ und der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ ist ab dem 01.10.2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und in Kooperation mit dem Institut Français d’Histoire en Allemagne eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (E13 TV-G-U, 50 %) zu besetzen.
-
Berlin
Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa
Bourses de la Chambre des députés de Berlin
La Chambre des députés de Berlin a créé en 1994 une Fondation d’études et un programme de bourses en guise de remerciement tardif aux anciennes puissances alliées. Puissances d’occupation ou de protection, elles ont marqué notre ville, sa vie culturelle et politique, pendant près de cinquante ans après la fin du second conflit mondial. La Chambre des députés de Berlin a chargé sa Fondation d'études de maintenir, d’approfondir et d’étendre les nombreux contacts et liens d’amitié avec la France, la Grande-Bretagne et les USA, ainsi qu’avec les États successeurs de l'Union soviétique. La Fondation d’études soutient de jeunes chercheurs originaires de ces pays souhaitant réaliser un projet de recherche portant sur Berlin, et plus généralement sur l’Allemagne.
4 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
Sekundäre Sprachen
- Französisch
- Englisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (4)
- Soziologie
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Städteforschung (1)
- Geographie (1)
- Geschichte (4)
- Ökonomie (2)
- Politikwissenschaften (4)
- Recht (2)
- Soziologie
- Geographiscer Raum (4)
- Europa (4)
- Deutschsprachiger Raum
- Europa (4)
Orte
- Europa (4)