StartseiteKategorienGeographiscer Raum EuropaDeutschsprachiger Raum

StartseiteKategorienGeographiscer Raum EuropaDeutschsprachiger Raum




  • Munich

    Sonstige Angaben - Geschichte

    Voyage d’études « Aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale »

    Munich pour les médiévistes 2019

    L’Institut historique allemand (IHA) offre aux étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants français et allemands, en 2019, une excursion à Munich dont le thème sera : aperçu de la recherche allemande en histoire médiévale. L’excursion aura lieu du 25 au 29 août 2019 à Munich. Le voyage d’études offre, à des étudiantes et étudiants, doctorantes et doctorants allemands et français en histoire du Moyen Âge disposant des connaissances de base de l’autre langue, l’occasion de se familiariser avec la pratique de la recherche et du paysage scientifique en Allemagne.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Geschichte

    Demokratiekritik, Autoritarismen und Populismen in Europa

    Kontinuitäten und Brüche von der Zwischenkriegszeit bis heute

    Angesichts des Gefühls der »Krise« der Demokratie in den letzten Jahren, versinnbildlicht durch den Aufstieg populistischer Bewegungen, ist heute in der politischen Debatte vieler europäischer Länder der Vergleich mit der Situation der Zwischenkriegszeit allgegenwärtig. Ist dieser Vergleich sinnvoll, um die für beide Perioden spezifischen Herausforderungen demokratischer Praxis zu verstehen? Ausgehend von dieser Frage eröffnet der Workshop das vom Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) unterstützte Forschungsprogramm Welche Demokratie(n)? Reflexionen über die Krise, Modernisierung und Grenzen der Demokratie in Deutschland, Frankreich, England und Mitteleuropa zwischen 1919 und 1939.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Kolloquium - Europa

    Nouvelles orientations pour les bibliothèques, les chercheurs et les partenariats

    Un symposium international

    Un symposium, New Directions for Libraries, Scholars, and Partnerships aura lieu le vendredi 13 octobre 2017 à la Bibliothèque nationale allemande lors de la Salon du livre de Francfort. Le symposium est organisé par le Collaboratif international des fonds documentaires en langue française (CIFNAL) et le partenariat germano-nord-américain sur les ressources (GNARP), deux projets de travail du Centre for Research Libraries (Chicago, États-Unis), avec le soutien de la Bibliothèque nationale allemande et autres partenaires français, allemands et internationaux. Les sujets de session comprennent : les collections et la collaboration ; érudition numérique ; la révolution de l'édition ; nouvelles dimensions du service aux étudiants et étudiants ; et de nouvelles stratégies pour les services et les partenariats.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Sprachwissenschaftliche und philologische Wissenstransfers zwischen Deutschland und dem Ausland (16.-20. Jhdt)

    By all measures, Germany played an overwhelming role in the development of philology and linguistics during the 19th century. This ascendancy rests on the transmission to other national academies of theoretical constructs and views, methods and institutional practices. On the other hand, German philological and linguistic ideas, methods and institutions were not constituted in isolation from the rest of the world : Transfers to the German-speaking world must also be taken into account.

    Beitrag lesen

  • Kalamazoo

    Beitragsaufruf - Mittelalter

    Walruses, Whales and Narwhals

    Maritime Ivories in Western Europe, 900-1500

    Dans l'histoire de la sculpture sur ivoire, les mammifères marins ont souvent été éclipsés par l'éléphant, vu comme un ivoire plus noble dont le morse ou la baleine ne seraient que des succédanés. Mais cette vision historiographique n'est pas sans faiblesses. Non seulement la chasse au morse joua un rôle significatif dans l'expansion européenne vers l'Ouest, mais le commerce de ces ivoires s'étendit jusqu'au monde islamique voire à l'Extrême-Orient. Cette session du 52e International Congress on Medieval Studies, sponsorisée par le National Museum of Scotland, vise à étudier les ivoires maritimes sous tous leurs aspects, collecte du matériau brut, commerce, ateliers et valeur symbolique.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Thematische Schule - Europa

    Deutsch-französisch-polnische Sommerschule zum Weimarer Dreieck „Europa von „unten“"

    Die „Trilaterale Sommerschule zum Weimarer Dreieck“ in Paris wird sich mit Prozessen auseinandersetzen, mit denen sich Europa gewissermaßen „von unten“ konstituiert. Ausgehend von der vielfach aufgestellten Behauptung einer wachsenden Kluft zwischen einem „Europa von oben“ und der lebensweltlichen Realität der Mehrzahl der europäischen Bevölkerung – einer Kluft, die Entfremdung und Europamüdigkeit nach sich ziehe –, soll zunächst der Frage nachgegangen werden, ob und inwieweit diese These den gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa entspricht. Ist der Dualismus zwischen einem technokratisch gesteuerten Europa und den mehr oder minder „tatsächlichen“ Problemen der europäischen Bürger (Lebensplanung, Arbeit, Sozialleistungen, Umwelt, Generationengerechtigkeit, wirtschaftliche Nöte, subjektives Wohlempfinden usw.) aufrechtzuerhalten? Inwiefern lassen sich gesellschaftliche Dynamiken von oben steuern? Worin liegt die gesellschaftliche Eigendynamik und lassen sich gegenwärtige Probleme des Europaprojekts auf eine Spannung oder Kluft zwischen „oben“ und „unten“ zurückleiten? Tragen die wachsende Mobilität und Vernetzung nur zur Verständigung bei, oder werden sie auch als Gefahr oder als Mechanismus der Ausgrenzung wahrgenommen?

    Beitrag lesen

  • Neuendettelsau

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Deutsche Missionswerke : ihre Auflösung und Widerstandsfähigkeit von 1914 bis 1939

    Ce 36e colloque du CREDIC s'inscrit dans le cycle des commémorations de la « Grande Guerre ». Quel a été son impact sur les missions chrétiennes allemandes, catholiques et protestantes, et sur les Églises et les œuvres locales suscitées par leur action ? Dès le déclenchement des hostilités les personnels missionnaires de nationalité allemande ont dû cesser leurs activités et quitter leurs postes. Leurs possessions et leurs instruments de travail ont été séquestrés ou réquisitionnés. La liquidation des missions allemandes n'a pas empêché l'héritage allemand de se faire sentir et parfois même d'être reconnu par les nouveaux maîtres des territoires. De plus, les sciences missionnaires allemandes déjà très avancées avant la guerre ont continué à se développer ; elles ont été entendues dans le débat international sur la mission à travers les grandes conférences missionnaires mondiales (Jérusalem 1928, Tambaram 1938) et dans le développement de la pensée missionnaire catholique. On peut parler de résilience des missions allemandes au-delà et à travers leurs tribulations.

    Beitrag lesen

  • Aachen

    Kolloquium - Geistesgeschichte

    Zwischen Kahlschlag und Rive gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945-1960

    50 Jahre nach Abschluss der Elysée-Verträge mustert dieses Kolloquium die ersten eineinhalb Jahrzehnte der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Neben einer Vergewisserung über theoretische und methodische Herausforderungen dieses Themas stehen vor allem bisher in der Forschung weniger beachtete Begegnungen, Konstellationen und Mittlerfiguren im Mittelpunkt.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    2 Promotionsstellen "Herausforderung Sozialstaat", HU Berlin

    Am Lehrstuhl für Geschichte Westeuropas und der Transatlantischen Beziehungen der Humboldt Universität zu Berlin sind im Teilprojekt „Herausforderung Sozialstaat“ des BMBF-Projektes „Saisir l’Europe“ zum 1. Dezember 2013 für einen Zeitraum von drei Jahren zwei Doktorandenstellen (50%) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach E13 TV-L.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Promotionsstelle "Nachhaltigkeit"

    Im Rahmen des Verbundprojekts „Saisir l’Europe – Europa als Herausforderung“ und der Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ ist ab dem 01.10.2013 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und in Kooperation mit dem Institut Français d’Histoire en Allemagne eine Stelle als Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in (E13 TV-G-U, 50 %) zu besetzen.

    Beitrag lesen

  • Beitragsaufruf - Darstellung

    Le Franco-Allemand oder die Frage nach den Herausforderungen transnationaler Vernetzung

    Le Franco-Allemand ou les enjeux des réseaux transnationaux

    2013 jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichung des Elysée-Vertrags. Aus diesem Anlass organisiert die romanistische Kulturwissenschaft unter Leitung von Prof. Röseberg und Marie-Therese Mäder eine deutsch-französische Tagung, in der das Franco-Allemand thematisiert werden soll. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 16. Juni an der LEUCOREA in Lutherstadt Wittenberg statt. Eingeladen sind insbesondere junge Forscher, die sich im Rahmen ihrer Qualifikation mit Aspekten des Transnationalen beschäftigen.

    Beitrag lesen

  • Berlin

    Stipendien, Preise und Stellenangebote - Europa

    Bourses de la Chambre des députés de Berlin

    La Chambre des députés de Berlin a créé en 1994 une Fondation d’études et un programme de bourses en guise de remerciement tardif aux anciennes puissances alliées. Puissances d’occupation ou de protection, elles ont marqué notre ville, sa vie culturelle et politique, pendant près de cinquante ans après la fin du second conflit mondial. La Chambre des députés de Berlin a chargé sa Fondation d'études de maintenir, d’approfondir et d’étendre les nombreux contacts et liens d’amitié avec la France, la Grande-Bretagne et les USA, ainsi qu’avec les États successeurs de l'Union soviétique. La Fondation d’études soutient de jeunes chercheurs originaires de ces pays souhaitant réaliser un projet de recherche portant sur Berlin, et plus généralement sur l’Allemagne.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen
  • Französisch

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Rubriken

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search