Startseite
6 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Bad Muskau
Geschichte, Erfahrungen, Perspektiven. Deutsch-französische Fachtagung
Le CEREG (EA 4223) de l’Université de Nanterre, l’équipe de recherche « Mondes allemands » (EA 1577) de l’Université Paris VIII Vincennes Saint-Denis, l’Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Versailles et la fondation Fürst-Pückler-Park Bad Muskau organisent, du 14 au 16 mai 2020 un colloque franco-allemand sur le thème « “Sortir de l’enclos” : jardins et politique(s). Histoires, expériences et perspectives franco-allemandes ». Il s'agira de s’interroger sur les liens qu’ont entretenus, depuis le XVIIe siècle, les jardins avec la politique en France et en Allemagne, mais aussi d’examiner de récentes initiatives où le jardin, compris comme processus vivant, se transforme en lieu d’expression de la démocratie et de la citoyenneté. L’histoire des deux pays, parfois adverse et souvent intimement mêlée, incite en effet à tendre des miroirs pour révéler des mouvements et aspirations profondes des deux sociétés, étudier les contrastes et transferts mutuels, et croiser les études de terrain dans ce domaine encore peu exploré qu’est l'art comparé des jardins.
-
Berlin | Paris
La critique d'arts : regards croisés entre la France, la RFA et la RDA dans les années 1960-1980
Colloque international dédié à la critique des arts, abordée dans une perspective transnationale entre la France, la RFA et la RDA, dans les années 1960-1980. La dimension interdisciplinaire, rarement appliquée à la critique, devrait mettre exergue la réception croisée des arts de ces trois Etats, et permettre de comparer la pratique-même de la critique dans chacun de ces pays.
-
Berlin
Ein Erinnerungsort des Kalten Krieges
Ob nun wirklich „die ganze Welt […] dieses Berlin“ sah, wie Reuter erklärte, ist eine der Leitfragen unserer Tagung, die, ausgehend von der „Frontstadt“ Berlin, den Blick nach Westdeutschland und in das benachbarte Ausland richten will, um zum einen die Luftbrücke als transnationalen Erinnerungsort des Kalten Krieges zu fassen, zum anderen aber auch über den Blick von außen der Frage nachzugehen, ob Berlin zur damaligen Zeit wirklich im internationalen Fokus des Ost-West-Konflikts stand, wie es in Presse und Forschung oftmals zu lesen ist.
-
Mainz
Thematische Schule - Darstellung
Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen
Das Romanische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet vom 4.-9. Oktober 2015 in Kooperation mit ZIS, dem Zentrum für Interkulturelle Studien (JGU), und gefördert von der VolkswagenStiftung eine interdisziplinäre Herbstschule zum Thema Distanz und/oder Close-up: Visualität, Gemeinschaft und Affekt in Geschichtsdarstellungen.
-
Münster
Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien
Interkulturelle Vermittlungsprozesse und Fremdwahrnehmung
Bilder des Anderen entstehen nicht nur durch die klassischen Mittlerfiguren und –institutionen, vor allem Massenmedien gehören auch zu den zentralen Vektoren des interkulturellen Wissens- und Kulturtransfers. Diese „nicht intentionalen Mittler“ (Umlauf / Colin) greifen häufig populäre Formen von Kultur auf und erschließen damit Kontexte und Räume für interkulturelle Vermittlungsprozesse, in denen sich traditionelle Mittler aufgrund ihres zuweilen exkludierenden Kulturbegriffs schwer tun. In dieser Sektion sollen in diachronischer Perspektive Konstanten und Wandlungen derartiger nicht intentionaler Vermittlungsprozesse beleuchtet werden. Als Beiträge sind z.B. Fallstudien willkommen, die interkulturelle Vermittlungsprozesse ausgehend von Medienprodukten beleuchten und in historische Konstellationen einbetten.
-
Frankfurt am Main
Beitragsaufruf - Epistemologie und Methoden
Appel à communications pour colloque international Leo Frobenius
Le Centre Georg Simmel (EHESS, Paris) et l'Institut Frobenius (Goethe-Universität, Frankfurt am Main) initient un programme de recherche portant sur l'histoire croisée de l'ethnologie en France et en Allemagne à travers le prisme de Leo Frobenius. Le colloque, organisé le 19-20 Février 2014 à l'université Goethe de Francfort, portera sur les multiples facettes de l'œuvre de cet « archéologue de la culture » se situant à l'intersection de différentes époques, terrains et disciplines.
6 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (6)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch (4)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (5)
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Studien zur Wissenschaft (1)
- Geographie (2)
- Geschichte (3)
- Sozialgeschichte (1)
- Politikwissenschaften (4)
- Erkenntnis (6)
- Geistesgeschichte (2)
- Sprachwissenschaften (4)
- Linguistik (1)
- Literaturwissenschaft (4)
- Vermittlung (1)
- Darstellung (6)
- Kulturgeschichte (3)
- Kunstgeschichte (3)
- Kulturelles Erbe (1)
- Visuelle Studien (2)
- Kulturelle Identitäten
- Epistemologie und Methoden (2)
- Historiographie (1)
- Zeitraum (3)
- Frühe Neuzeit (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (3)
- 20. Jahrhundert (2)
- Frühe Neuzeit (1)
- Geographiscer Raum (2)
- Europa (2)
- Europa (2)
Orte
- Europa (6)
- Germany
- Regierungsbezirk Münster (1)
- Regierungsbezirk Darmstadt (1)
- Land Berlin (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Saxony (1)
- Frankreich (1)
- Germany