Startseite

Startseite




  • Nantes

    Beitragsaufruf - Europa

    "Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum

    Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt. 

    Beitrag lesen

  • Perpignan

    Beitragsaufruf - Geschichte

    Autour d’Ange Georges Bousquet, compositeur, critique et chef d’orchestre (1818-1854)

    Né à Perpignan en 1818, Ange Georges Bousquet intègre à l’âge de 15 ans le conservatoire de Paris, en classe de violon puis en composition, et décroche à 20 ans le premier grand prix de Rome de composition musicale. Après un séjour romain essentiellement consacré à la musique religieuse, il se consacre au quatuor à cordes durant un voyage à travers l’Autriche et l’Allemagne. De retour à Paris, il entame une carrière de compositeur lyrique qui s’avère un échec. Il se consacre alors à la critique musicale et à la direction d’orchestre avant de revenir à la composition en 1852 avec l’opéra-comique Tabarin. Sa carrière sera définitivement interrompue deux ans plus tard par la maladie. Il meurt en 1854 à l’âge de 36 ans. À l’occasion du bicentenaire de sa naissance, les Archives départementales des Pyrénées-Orientales et le Conservatoire à rayonnement régional de Perpignan-Méditerranée organisent une journée d’études qui s’articulera autour de la restitution de certaines des œuvres de ce compositeur peu connu.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Englisch

    Filter löschen
  • Geschichte und Soziologie der Presse

    Filter löschen
  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search