Startseite
4 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Nantes
"Transfuge“, Transfer, Übersetzung: die Rezeption Didier Eribons im deutschsprachigen Raum
Seit seiner Übersetzung durch Tobias Haberkorn 2016, sieben Jahre nach der französischen Erstausgabe, avancierte Rückkehr nach Reims zum Bestseller auf dem deutschsprachigen Markt mit 90 000 verkauften Exemplaren innerhalb nur eines Jahres. Thomas Ostermeiers Theateradaption des Textes auf Englisch, Deutsch und Französisch seit Juli 2017 ist ein Höhepunkt dieser ungewöhnlichen Rezeption, die uns gleichzeitig auch Schlüssel zum Werk selbst liefert. Denn die Rezeption des Textes und seines Autors stehen geradezu beispielhaft für die Prinzipien des Kulturtransfers. Ein weiteres zentrales Element der Rezeption von Retour à Reims im deutschsprachigen Raum ist die Auslegung der Eribonschen Thesen, mit denen sich u.a. die Wahlerfolge der AFD, insbes. in der ehemaligen DDR, und die rechtspopulistischen Strömungen in Europa allgemein erklären lassen könnten.Dieses Kolloquium widmet sich der scheinbar extremen Transferierbarkeit des Eribonschen Textes, die eventuelle geschichtliche und politische Missverständnisse riskiert. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf den Kulturtransfer Frankreich-Deutschland bzw. Frankreich-Österreich gelegt.
-
Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften
Marcel Reich-Ranicki: populäre Literaturkritik?
Als telegener Kritiker und Journalist, der sein Leben der Literaturvermittlung widmete, verkörpert Reich-Ranicki eine Literaturkritik, die man (in den unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes) als „populär“ bezeichnen kann. Diese Form der Kritik, aber auch Reich-Ranickis Literaturgeschichtsschreibung und Literaturvermittlung sind Gegenstand der geplanten Ausgabe (Nr 65 - 2019) von Germanica. Für welchen literarischen Kanon tritt er ein? In welcher Tradition steht seine Vorstellung von Literatur als Zufluchtsort, Therapie oder Lebenshilfe, die er unter Verweis auf seine Erfahrung im Warschauer Ghetto verteidigt – und inwiefern beeinflusst dieser Literaturbegriff die Praxis dieses unfreiwilligen Autodidakten?
-
Paris
Les artistes et leurs galeries. Réceptions croisées Paris-Berlin (1900-1950)
Programme de recherche 2013-2014
Pour son rôle marchand, la galerie d'art est l’objet des critiques situationnistes et anticonsuméristes. Quelle est donc son autorité dans la sociologie de l’art et des échanges culturels ? Quelle fonction spécifique assume-t-elle dans un système de capitalisme artistique ? Quels métiers et savoirs sont actifs dans la galerie ? En quoi, à quel niveau faut-il situer son pouvoir alternatif de prescription économique et esthétique ? En quoi occupe-t-elle la position d'un tiers dans les processus de réception, de transferts, d'internationalisation et de reterritorialisation de la création émigrée, entre Paris et Berlin, de 1900 à 1950 ?
-
Clermont-Ferrand
L’Allemagne en recto-verso : portraits d’un voisin (mé)connu
Recherches clermontoises sur les pays germaniques
La célébration du cinquantième anniversaire du Traité de l’Élysée et les débats récurrents sur les avantages et les inconvénients du modèle allemand ont été tellement médiatisés que le point de saturation semble atteint. En même temps, l’omniprésence de l’amitié, du couple, du moteur franco-allemands (avec le passage de « Merkozy » à « Merkollande ») démontre à quel point les liens sont nombreux. Dans le domaine des échanges politiques, économiques, pédagogiques et culturels, la mise en place de dialogues et de coopérations bilatérales a permis de créer, puis de consolider des réseaux fiables et opérationnels. L’accessibilité des informations à distance, la régularité des rencontres personnelles ainsi que l’institutionnalisation d’une mobilité spécifiquement franco-allemande sont devenus des faits aussi banals que remarquables. Reste à savoir si la multiplication des contacts contribue effectivement à une meilleure connaissance de l'autre.
4 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (4)
Sekundäre Sprachen
- Englisch
- Deutsch (2)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (4)
- Soziologie (4)
- Kultursoziologie
- Soziologie (4)
- Erkenntnis (4)
- Zeitraum (2)
- Geographiscer Raum (4)
- Europa (4)
- Frankreich (2)
- Deutschsprachiger Raum
- Europa (4)
Orte
- Europa (3)