Startseite

Startseite




  • Nantes

    Konferenzzyklus - Soziologie

    L'Allemagne dans l'Europe

    VIIIe semaine internationale de sociologie

    Du lundi 12 au jeudi 15 mars 2018 se tiendra la VIIIe semaine internationale de sociologie sur « l'Allemagne dans l'Europe ». Sept conférences de sociologues, de germanistes, d'une historienne, d'un anthropologue et d'une politiste éclaireront la position aujourd'hui centrale de l'Allemagne dans une Europe en mutation. Suivies de débats et de moments d'échanges conviviaux, ces interventions pluridisciplinaires et comparatistes invitent à mettre en perspective une Allemagne au coeur de multiples enjeux contemporains, politiques, économiques et sociaux de l'Europe.

    Beitrag lesen

  • Nanterre

    Fachtagung - Europa

    La guerre en images (1914-1918)

    Dans le cadre de la venue de l'exposition « Cote à côte / Viel Lärm um Nichts. Quotidien de la guerre, lieu de combats et de rencontres » à la Bibliothèque internationale de documentation contemporaine (Nanterre) du 26 janver au 27 février, l'équipe de recherche du projet « Fronts militaires et fronts domestiques entre histoires nationales et mémoire européenne » organise deux tables rondes franco-allemandes sur le thème des images dans la Grande Guerre. Réunissant des historiens et des archives, elle interroge, à l'échelle locale comme nationale, dans une perspective binationale, en quoi l'image de guerre / l'image en guerre fut une dimension centrale du conflit en termes de rupture et de totalisation.

    Beitrag lesen

  • Straßburg

    Sonstige Angaben - Neuere und Zeitgeschichte

    Die Invaliden des Ersten Weltkriegs auf dem Bildschirm – Frankreich, Deutschland, Russland

    Masterclass

    Unter den Opfern des Ersten Weltkriegs sind es die Kriegsversehrten, die die öffentliche Meinung am stärksten beeinflusst haben. In Frankreich, aber auch in Deutschland und Russland, haben die „gueules cassées“, die an shell shock leidenden Soldaten und diejenigen, die Gliedmaßen im Krieg verloren haben, die Zivilgesellschaft mobilisiert, Künstler inspiriert … – und oft waren sie auch Antrieb zur Gründung von Kriegsveteranenverbänden. Die Militärmedizin hat in den Jahren 1914 bis 1918 enorme Fortschritte geleistet. Die Körper dieser jungen Menschen, die in bester Gesundheit an die Front gingen, haben der Medizin ein immenses Experimentierfeld geboten. In der bereits uralten Tradition des Gesundheits- und Medizinfilms wurden die körperlichen wie psychischen Verletzungen von den Kameras eingefangen, die Erfindungen und Entdeckungen der Wissenschaft wurden auf die Leinwände unzähliger Länder projiziert. Der Kampf gegen den Feind auf dem Feld der Medizin – Krankheit und Tod – ist Gegenstand einer genauso intensiven Filmpropaganda, wie der Kampf auf den Schlachtfeldern. Wie filmt man in Frankreich, Deutschland und Russland die Belastungsprobe, der der mechanisierte Krieg die Körper und die Geister aussetzt?

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Englisch

    Filter löschen
  • Deutschsprachiger Raum

    Filter löschen
  • Visuelle Studien

    Filter löschen
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search