Startseite

Startseite




  • Zuerich

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    « Praesentia / Absentia », nouveaux espaces d'échanges dans le domaine des études romanes

    Praesentia/Absentia, neue Räume für Austausch in der Romanistik

    Das Romanische Seminar der Universität Zürich organisiert den XI. Dies Romanicus Turicensis. Dieser Anlass richtet sich an junge Forscherinnen und Forscher der romanistischen Disziplinen (Literatur-, Kultur-, und Sprachwissenschaften) und bietet ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch in einem internationalen Kontext.

    Beitrag lesen

  • Zuerich

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Théories et méthodes pour l’Histoire de la traduction

    Dans les premières lignes de son ouvrage, L’épreuve de l’étranger (1984), Antoine Berman affirmait que « la constitution d’une histoire de la traduction est la première tâche d’une théorie moderne de la traduction » (Berman 1984 : 12). Cette réflexion, à trente ans de distance, ne peut qu’apparaître prophétique : l’étude des traductions trace aujourd’hui des nouveaux chemins, en ce qu’elle se pense et se repense à la lumière des autres disciplines et plus particulièrement en ce qu’elle aspire à faire partie de l’histoire littéraire.

    Beitrag lesen

  • Zuerich

    Beitragsaufruf - Sprachwissenschaften

    Corpus/Corpora zwischen Materialität und Abstraktion

    Xe Dies Romanicus Turicensis

    Das Romanische Seminar der Universität Zürich organisiert im Rahmen seines 125. Jubiläums den X. Dies Romanicus Turicensis, der sich an junge Forscherinnen und Forscher der romanistischen Disziplinen richtet (Literatur-, Kultur-, und Sprachwissenschaften) sowie ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch in einem internationalen Kontext bietet.

    Beitrag lesen

  • Zuerich

    Kolloquium - Mittelalter

    Augustin, les Augustins et les Augustinismes dans le Trecento Italien

    Se l’importanza di Agostino per alcuni autori trecenteschi italiani è fatto auto-evidente, basti pensare a Francesco Petrarca che lo scelse come suo inquisitore e guida spirituale nel Secretum, la lunga durata di questa influenza nel corso del secolo è ancora in gran parte da esplorare, a partire dal caso più contestato, quello di Dante Alighieri. Parallelamente questo convegno s’interesserà al modo in cui l’attività dei membri dell’OESA ha plasmato la vita culturale peninsulare nel corso del secolo e contribuirà a rimettere in questione le categorie storiografiche di agostinismo e anti-agostinismo.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Italienisch

    Filter löschen
  • Sprachwissenschaften

    Filter löschen
  • Schweiz

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search