Startseite
5 Veranstaltungen
- 1
Sortieren
-
Straßburg
Beitragsaufruf - Neuere und Zeitgeschichte
L’objectif du colloque organisé conjointement par le Comité franco-allemand des historiennes et historiens des XIXe et XXe siècles et l’université de Strasbourg est de mettre en valeur l’histoire de la pensée et de la pratique solidaire à l’époque contemporaine, dans un espace national comme transnational. Dans quelle mesure y-a-t-il eu des convergences, des divergences ou des interactions dans l’évolution des pensées et des pratiques de solidarité en France et en Allemagne, mais aussi en Europe et dans le monde ? Qu’en est-il des paradoxes ou des contradictions dans le débat sur la solidarité ?
-
Paris
Thematische Schule - Geschichte
Diese trilaterale deutschfranzösisch-senegalesische Veranstaltung soll zu einem besseren Austausch in den Afrikastudien zwischen Europa, Afrika und anderswo beitragen. Dazu umfasst die Sommeruniversität die Lektüre theoretischer Texte, Präsentationen zu bestimmten Problematiken und Fallstudien sowie Diskussionen. Ziel ist es, eine Grundlage für zukünftige Forschung und Reflektion zu schaffen, welche neue Perspektiven und innovative Ergebnisse erlaubt.
-
Innsbruck
Die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung veranstaltet in zweijährigem Rhythmus Tagungen zu Themen, die auf die alpinen Gebiete Bezug nehmen. Die nächste Tagung, in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck organisiert, widmet sich den „Grenzen im alpinen Raum“ und findet vom 20.-23. September 2017 in Innsbruck statt.
-
Straßburg
Thematische Schule - Soziologie
Biographische Evaluation von Sprachenpolitik durch MigrantInnen in Europa
Deutsch-französischen Winterschule
Das Programm widmet sich der Frage der biographischen Evaluation von Sprachenpolitiken durch MigrantInnen und ihre Nachkommen.
-
Angers
Processus de transmission dans les familles de migrants ou issues de l'immigration
Regards croisés dans les États de l'Union européenne
Mit Blick auf das „Vermittlungs“-Konzept im Forschungsfeld der Soziologie und der Migrationsgeschichte kann folgende Beobachtung von Max Weber aufgegriffen werden: „Alle Unterschiede in den „Sitten“ können ein besonderes Gefühl der „Ehre“ und der „Würde“ bei denjenigen hervorbringen, die diese praktizieren. Dabei werden die Urgründe vergessen, welche die verschiedenen Lebensgewohnheiten und Gegensätze hervorgebracht haben, die fortan als „Normen“ fortgeführt werden.“ (Economie et Société, Bd. 2, Pocket 1995, S. 128). Gilt diese Feststellung immer noch, nach nahezu einem Jahrhundert? Dies soll diese Tagung zu klären versuchen, indem sie die verschiedenen Disziplinfelder der Migrationsforschung zur Ergründung des Begriffes der „Vermittlungsprozesse“ einlädt.
5 Veranstaltungen
- 1
Filter auswählen
Veranstaltungen
Sprachen
- Französisch (5)
Sekundäre Sprachen
- Englisch (5)
- Deutsch
- Italienisch (1)
Jahre
Kategorien
- Gesellschaft (5)
- Soziologie (1)
- Ethnologie, Anthropologie (1)
- Geographie (1)
- Geschichte (4)
- Sozialgeschichte (3)
- Politikwissenschaften (5)
- Internationale Beziehungen (1)
- Politik und öffentliche Aktionen
- Politische Institutionen (1)
- Soziologie (1)
- Erkenntnis (4)
- Geistesgeschichte (1)
- Religionswissenschaften (1)
- Sprachwissenschaften (2)
- Linguistik (1)
- Literaturwissenschaft (1)
- Darstellung (3)
- Erziehung (1)
- Epistemologie und Methoden (1)
- Biographik (1)
- Zeitraum (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- 19. Jahrhundert (1)
- 20. Jahrhundert (1)
- Neuere und Zeitgeschichte (1)
- Geographiscer Raum (1)
- Europa (1)
- Europa (1)
Orte
- Europa
- Österreich (1)
- Frankreich (4)