Startseite

Startseite




  • Mainz

    Kolloquium - Europa

    Regionale Produzenten oder Global Player? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert

    Unter der Frage „Regionale Produzenten oder Global Player ?“ steht die internationale Tagungzur Wirtschaftsgeschichte, die am 6. und 7. Oktober 2014 im Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz stattfindet. Zur bislang vernachlässigten Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums werdenForschungsergebnisse präsentiert. Die Veranstaltung beschränkt sich aber nicht auf dierheinland-pfälzische Geschichte – vielmehr werden hiesige Unternehmen mit Produzenten ausanderen Regionen und Ländern verglichen. Die zunehmende Internationalisierung von Unternehmen ist aktuell ein wichtigesForschungsgebiet in der Geschichtswissenschaft. Von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg nahm die Verflechtung der westeuropäischen Wirtschaft stark zu. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fand ein erneuter Globalisierungsschub statt.

    Beitrag lesen

  • Frankfurt am Main

    Kolloquium - Geschichte

    « Krumme Touren » in der Wirtschaft

    Zur Geschichte ethischen Fehlverhaltens und seiner Bekämpfung in der Privatwirtschaft und Unternehmen

    Le colloque est organisé par un groupe d’historiens qui, depuis plusieurs années, mène des recherches dans le domaine de l’histoire de la corruption politique depuis le XIXe siècle. Il repose sur deux postulats: la critique de la corruption ne concerne pas uniquement le politique, mais aussi les acteurs de l'économie, dans leurs liens avec l'État. De plus, une histoire de l’éthique managériale et économique avant la lettre fait encore défaut à ce jour.

    Beitrag lesen

  • Dijon

    Fachtagung - Geschichte

    Demokratisierungsprozesse und Wandel der Eliten in Deutschland im 20. Jahrhundert

    Im Rahmen der Tagung, an der sowohl Germanisten als auch französische, deutsche und italienische Historiker teilnehmen, soll ein vergleichender Blick auf die drei Demokratisierungsprozesse geworfen werden, die Deutschland im 20. Jahrhundert erlebt hat (nach 1918, 1945 und 1989/90). Dabei soll die Frage nach dem Wandel der (politischen, wirtschaftlichen, juristischen oder kirchlichen) Eliten im Mittelpunkt stehen.

    Beitrag lesen

  • Paris

    Fachtagung - Ökonomie

    Währungspolitische Kulturen in Deutschland und Frankreich

    Accueillie sous l’égide de l’Institut historique allemand (IHA), la journée d’étude permettra d’analyser les cultures monétaires nationales, mettant en regard les conceptions et normes allemandes de stabilité monétaire et les approches françaises de soutien monétaire à la croissance et à la relance. Elle comportera une première partie historique retraçant les grandes étapes et évolutions respectives des politiques monétaires nationales en France et en Allemagne fédérale depuis la seconde guerre mondiale. Une seconde partie sera consacrée aux débats d’actualité, avec l’analyse des positions françaises et allemandes dans différents milieux (économiques, financiers, politiques, intellectuels) en matière de politique monétaire nationale.

    Beitrag lesen

RSS Gewählte Filter

  • Deutsch

    Filter löschen
  • Ökonomiegeschichte

    Filter löschen
  • 20. Jahrhundert

    Filter löschen

Filter auswählen

Veranstaltungen

    Sprachen

    Sekundäre Sprachen

    Jahre

    Kategorien

    Orte

    Suche in OpenEdition Search

    Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search